EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
purchase acquisition buy
شراء اقتناء شراء
compra adquisición comprar
خرید اکتساب خریدن
achat acquisition achat
खरीद अधिग्रहण खरीदना
acquisto acquisizione comprare
購入 取得 買う
zakup nabycie kupno
compra aquisição comprar
achiziție cumpărare procurare
покупка приобретение купить
satın alma edinme satın almak
придбання покупка купівля
购买 收购

der  Ankauf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈankauf/

🛍️ Was bedeutet 'der Ankauf'?

Der Ankauf bezeichnet den Vorgang des Erwerbens oder Kaufens von Gütern, Dienstleistungen oder Rechten. Es ist das Substantiv zum Verb ankaufen.

Im Gegensatz zum einfachen Kauf betont Ankauf oft einen gezielten, manchmal auch systematischen oder geschäftsmäßigen Erwerb, z.B. den Ankauf von Altgold, Gebrauchtwagen oder Kunstwerken durch Händler.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: der Ankauf.

🧐 Grammatik von 'der Ankauf' im Detail

Das Substantiv der Ankauf ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Ankaufein Ankauf
Genitivdes Ankaufs / Ankaufeseines Ankaufs / Ankaufes
Dativdem Ankauf / Ankaufeeinem Ankauf / Ankaufe
Akkusativden Ankaufeinen Ankauf
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie AnkäufeAnkäufe
Genitivder AnkäufeAnkäufe
Dativden AnkäufenAnkäufen
Akkusativdie AnkäufeAnkäufe

Beispielsätze

  • Der Ankauf von Rohstoffen ist teurer geworden.
  • Viele Geschäfte bieten den Ankauf von gebrauchter Elektronik an.
  • Der Staat fördert den Ankauf von Elektroautos.
  • Nach sorgfältiger Prüfung erfolgte der Ankauf des Gemäldes.
  • Die Bibliothek tätigt regelmäßig Ankäufe neuer Bücher.

🛒 Verwendung im Alltag und Geschäft

Der Ankauf wird häufig in geschäftlichen oder formelleren Kontexten verwendet:

  • Handel: Geschäfte, die gebrauchte Waren kaufen (z.B. "Gold-Ankauf", "Auto-Ankauf").
  • Unternehmen: Beschaffung von Materialien, Gütern oder anderen Unternehmen (Akquisition).
  • Institutionen: Museen oder Bibliotheken, die Objekte oder Bücher erwerben ("Neuzugänge durch Ankauf").
  • Immobilien: Der Erwerb von Grundstücken oder Gebäuden.

Im alltäglichen Sprachgebrauch für einfache Einkäufe (z.B. Lebensmittel) wird eher das Wort Kauf oder das Verb kaufen verwendet. Ankauf impliziert oft eine bewusste Entscheidung, etwas Bestimmtes zu erwerben, manchmal auch in größerem Stil oder als Investition.

🧠 Eselsbrücken für 'der Ankauf'

Hier sind Merkhilfen, um sich Artikel und Bedeutung zu merken:

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, DER Händler macht einen großen Ankauf. (Händler ist maskulin -> der Ankauf). Oder: DER große, starke Deal ist der Ankauf.
Bedeutungsmerkhilfe: Ankauf klingt wie 'an Land ziehen'. Man zieht sich etwas Wertvolles 'an Land', man kauft es an. Es ist der Akt des Kaufens.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung: Während Kauf und Ankauf oft austauschbar sind, betont Ankauf manchmal stärker die Perspektive des Käufers, der aktiv etwas sucht und erwirbt (z.B. der Händler, der Gold ankauft).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kunde den Antiquitätenhändler: "Ist der Ankauf von diesem alten Stuhl kompliziert?"

Antwortet der Händler: "Nein, nur das Aufstehen danach!"

📜 Gedicht über den Ankauf

Ob Gold, ob Kunst, ob altes Buch,
Der Ankauf lockt, man macht Besuch.
Der Händler prüft mit Kennerblick,
Bringt der Erwerb ihm Wohl und Glück?
Ein Preis genannt, die Hand geschlagen,
So ward der Schatz nach Haus getragen.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin das Gegenteil vom Verkauf,
nehm' Dinge gern in meinen Lauf.
Händler lieben mich gar sehr,
bring' ihnen Ware, mehr und mehr.

Was bin ich?(Auflösung: der Ankauf)

🧩 Wortzusammensetzung & Mehr

Wortbildung:

Der Ankauf ist ein substantiviertes Verb. Es leitet sich vom Verb ankaufen ab.

  • an- (Präfix, hier: Beginn oder Ziel einer Handlung)
  • kaufen (Verb: etwas gegen Geld erwerben)
  • Ankauf (Substantivierung des Vorgangs)

Trivia:

Der Begriff "Ankauf" ist besonders in Branchen präsent, die auf den Erwerb gebrauchter oder spezialisierter Güter angewiesen sind, wie der Kunsthandel, Antiquitätenläden oder das Recyclingwesen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ankauf?

Das deutsche Wort Ankauf ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Ankauf. Es bezeichnet den Vorgang des Kaufens oder Erwerbens, oft im geschäftlichen Kontext.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?