EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pub tavern bar
حانة بار خمارة
pub taverna bar
پاب میخانه بار
pub taverne bar
पब तवर्न बार
pub taverna bar
パブ 居酒屋 バー
pub tawerna bar
pub taverna bar
pub taverna bar
паб таверна бар
pub ahan bar
паб таверна бар
酒吧 酒馆 酒馆

das / der  Pub
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʊp/

🍻 Was genau ist ein Pub? (Artikel-Frage!)

Das Wort Pub ist ein Lehnwort aus dem Englischen (public house) und bezeichnet eine Gaststätte oder Kneipe, oft im britischen Stil, in der hauptsächlich Getränke, insbesondere Bier, ausgeschenkt werden.

Die Artikelwahl kann verwirrend sein:

  • das Pub (sächlich): Dies ist der überwiegend gebräuchliche und vom Duden empfohlene Artikel. Er leitet sich oft von der sächlichen Natur des Ursprungswortes im Englischen oder der allgemeinen Kategorie "Lokal" (das Lokal) ab.
  • der Pub (männlich): Dieser Artikel ist seltener, kommt aber regional oder umgangssprachlich vor. Er könnte durch Analogie zu Wörtern wie "der Laden" oder "der Schankraum" beeinflusst sein. ⚠️ Es wird meist als weniger korrekt empfunden als "das Pub".

In der Regel sollten Sie "das Pub" verwenden.

🧐 Grammatik & Deklination: Das Pub (und der Pub?)

Die Deklination folgt dem Genus. Da "das Pub" die Standardform ist, wird diese hier primär dargestellt.

Deklination "das Pub" (sächlich)

Singular
KasusArtikelWort
NominativdasPub
GenitivdesPubs
DativdemPub
AkkusativdasPub
Plural
KasusArtikelWort
NominativdiePubs
GenitivderPubs
DativdenPubs
AkkusativdiePubs

Deklination "der Pub" (männlich - selten)

Falls "der Pub" verwendet wird, lautet die Deklination:

Singular
KasusArtikelWort
NominativderPub
GenitivdesPubs
DativdemPub
AkkusativdenPub

Der Plural bleibt gleich: die Pubs.

📝 Beispiele im Satz

  1. Wir treffen uns heute Abend in dem gemütlichen Pub um die Ecke. (Dativ, sächlich)
  2. Das Pub war gestern sehr voll. (Nominativ, sächlich)
  3. Die Atmosphäre des Pubs ist immer sehr entspannt. (Genitiv, sächlich)
  4. Viele kleine Städte haben heutzutage auch eigene Pubs. (Plural)
  5. (Seltener:) Peter geht oft in den Pub nach der Arbeit. (Akkusativ, männlich)

💡 Verwendung im Alltag

"Pub" wird im Deutschen meist verwendet, um eine Gaststätte zu bezeichnen, die:

  • einen britischen oder irischen Stil aufweist.
  • eine große Auswahl an Bieren anbietet.
  • eine lockere, gesellige Atmosphäre hat.
  • oft auch einfache Speisen (Pub Food) serviert.

Es unterscheidet sich von einer traditionellen deutschen Kneipe oft durch das Ambiente und das spezifische Angebot (z.B. Guiness, Cider, Fish and Chips). Eine Bar konzentriert sich meist stärker auf Cocktails und Spirituosen, während ein Restaurant den Fokus auf das Essen legt.

Obwohl beide Artikel existieren, ist "das Pub" die deutlich sicherere und gebräuchlichere Wahl im Hochdeutschen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel: Denk an das englische Wort "public house" oder an das Lokal, das Gasthaus, das Bierlokal. Das neutrale Gefühl von "Haus" oder "Lokal" passt zu "das Pub".

Für die Bedeutung: Ein Platz unterm Bierdach! Stell dir vor, wie Leute gemütlich unter einem Dach zusammensitzen und Bier trinken - das ist ein Pub.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Verwechslungsgefahr:

Keine direkten Wörter, aber die Abgrenzung zu Kneipe, Bar oder Restaurant ist manchmal fließend.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Wirt im Pub: "Möchten Sie noch ein Bier?"
Sagt der Gast: "Nein danke, ich muss noch fahren."
Wirt: "Kein Problem, ich habe auch alkoholfreies Fahren im Angebot!"

📜 Gedicht über das Pub

Im Pub, ob 'das' ob 'der' genannt,
find't man Geselligkeit im Land.
Mit Bier und Plausch, bei lautem Klang,
vergeht die Zeit, der Abend lang.
Ein Ort zum Treffen, alt und jung,
das Pub bringt Leute froh in Schwung.

🧩 Rätselzeit

Ich habe Zapfhahn, aber keine Feuerwehr.
Ich habe Gäste, aber kein Hotelbett schwer.
Man trinkt bei mir, doch bin kein Fluss.
Mein Name klingt englisch, zum Schluss.

Was bin ich?
Auflösung: Das Pub

💡 Sonstige Infos

Etymologie: Das Wort "Pub" ist eine Kurzform des englischen Begriffs "public house" (öffentliches Haus). Dies bezeichnete ursprünglich ein lizenziertes Haus, das Alkohol an die Öffentlichkeit verkaufen durfte.

Kulturelle Bedeutung: In Großbritannien und Irland ist das Pub ein zentraler sozialer Treffpunkt, oft mit langer Tradition und spezifischen Namen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pub?

Das deutsche Wort Pub ist in der Regel sächlich: das Pub (Plural: die Pubs). Die Verwendung des männlichen Artikels der Pub ist selten und gilt meist als umgangssprachlich oder regional. Halten Sie sich am besten an das Pub.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?