EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
market law
قانون السوق
ley del mercado
قانون بازار
droit du marché
बाजार कानून
diritto di mercato
市場法
prawo rynku
lei do mercado
dreptul pieței
рыночное право
piyasa hukuku
ринкове право
市场法

das  Marktrecht
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmaʁktʁɛçt/

📜 Was bedeutet das Marktrecht?

Das Marktrecht bezeichnet das historisch verbriefte Recht, an einem bestimmten Ort regelmäßig einen Markt abhalten zu dürfen. Dieses Recht wurde im Mittelalter oft von Königen, Kaisern oder Landesherren an Städte oder Ortschaften verliehen.

Es war ein wichtiges Privileg, da Märkte wirtschaftliche Zentren waren, Handel förderten und zur Entwicklung von Siedlungen beitrugen. Das Marktrecht umfasste oft auch Regelungen zur Marktordnung, zu Maßen, Gewichten und zur Rechtsprechung auf dem Markt (Marktgerichtsbarkeit).

Es gibt nur einen Artikel: das Marktrecht. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum).

🧐 Grammatik im Detail: Das Marktrecht

Das Wort "Marktrecht" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es ein spezifisches Recht oder Konzept bezeichnet. Der Plural ("die Marktrechte") ist grammatikalisch möglich, aber selten und würde sich auf mehrere verliehene Marktrechte beziehen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Marktrecht" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasMarktrecht
Genitiv (2. Fall)desMarktrechts / Marktrechtes
Dativ (3. Fall)demMarktrecht / Marktrechte
Akkusativ (4. Fall)dasMarktrecht

Deklination Plural (Mehrzahl) - selten

Deklination von "die Marktrechte" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieMarktrechte
Genitiv (2. Fall)derMarktrechte
Dativ (3. Fall)denMarktrechten
Akkusativ (4. Fall)dieMarktrechte

📝 Beispielsätze

🏛️ Verwendung im Kontext

"Das Marktrecht" wird hauptsächlich im historischen, rechtlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Kontext verwendet. Es beschreibt ein spezifisches Privileg aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit.

  • Historische Texte: In Büchern oder Artikeln über Stadtgeschichte, mittelalterliche Wirtschaft oder Rechtsgeschichte.
  • Rechtlicher Kontext: Diskussionen über alte Privilegien und deren Entwicklung zu modernen Marktordnungen.
  • Vergleich: Es ist Teil eines Systems von Rechten, zu denen auch z.B. das Stadtrecht, Münzrecht oder Zollrecht gehörten. Es ist spezifischer als der allgemeine Begriff "Handelsrecht".

Im modernen Sprachgebrauch ist das Wort eher selten, außer in spezifischen Fachdiskussionen oder bei der Beschreibung historischer Gegebenheiten (z.B. bei Stadtjubiläen).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Recht. Viele abstrakte Begriffe, die auf "-recht" enden, sind sächlich (Neutrum): das Recht, das Baurecht, das Urheberrecht... also auch das Marktrecht.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen alten Markt vor. Was braucht man, um ihn offiziell betreiben zu dürfen? Ein Recht vom König! Also: Markt + Recht = Marktrecht (Das Recht, einen Markt abzuhalten).

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Marktprivileg: Sehr ähnlich, betont den exklusiven Charakter des Rechts.
  • Marktgerechtigkeit: Älterer Begriff, der oft synonym verwendet wurde und auch die Marktgerichtsbarkeit umfassen konnte.
  • Marktbefugnis: Bezeichnet die Befugnis, einen Markt zu veranstalten.

Gegenbegriffe (Antonyme)

  • Marktverbot: Das explizite Verbot, einen Markt abzuhalten.
  • Handelsbeschränkung: Ein allgemeinerer Begriff für Maßnahmen, die den Handel einschränken (nicht direkt antonym, aber gegensätzlich im Effekt).
  • Stadtrecht: Umfasste oft auch das Marktrecht als wichtigen Bestandteil.
  • Marktordnung: Die Regeln, die auf einem Markt galten, oft verbunden mit dem Marktrecht.
  • Marktfreiheit: Das Recht, ungehindert am Markt teilzunehmen (eher modern).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Ritter den König: "Majestät, könnten wir bitte das Marktrecht für unser Dorf bekommen?"
Antwortet der König: "Nur, wenn ihr versprecht, nicht nur Ritterrüstungen zu verkaufen! Ein bisschen Gemüse wäre auch nett!"

📜 Ein Gedicht über das Marktrecht

Vom König einst verliehen,
Ein Pergament, so fein,
Das Marktrecht ließ Händler ziehen,
Bracht' Wohlstand und auch Schein.

Die Stände bunt, die Ware frisch,
Getümmel weit und breit,
Ein Recht, so wichtig auf dem Tisch,
Für Handel und für Zeit.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Recht, im Mittelalter sehr begehrt,
Von Königen an Städte oft gewährt.
Ich lasse Händler ihre Waren zeigen,
Und bringe Orte zum Erblühen und zum Steigen.

Was bin ich?

Auflösung

Das Marktrecht

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Marktrecht" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Recht zur Abhaltung eines Marktes".

Historische Bedeutung

Die Verleihung des Marktrechts war ein entscheidender Faktor für die Stadtentwicklung im mittelalterlichen Europa. Es zog Händler und Handwerker an, förderte die lokale Wirtschaft und erhöhte die Einnahmen der Stadt oder des Landesherren durch Standgebühren und Steuern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Marktrecht?

Der korrekte Artikel für Marktrecht ist ausschließlich das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das ein historisches Recht oder Privileg bezeichnet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?