EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
board of trustees curatorium
مجلس الأمناء
curatorio junta
هیئت امنا
curatorium conseil
परिषद क्यूरेटोरियम
curatorium consiglio
評議会
kuratorium rada
curatorium conselho
curatoriat consiliu
кураторский совет
kuratorium yönetim kurulu
кураторіум рада
理事会

das  Kuratorium
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kuʁaˈtoːʁiʊm/

🏛️ Was genau ist ein Kuratorium?

Das Kuratorium (sächlich, Neutrum) bezeichnet ein Gremium, das oft eine überwachende, beratende oder verwaltende Funktion hat. Es wird häufig im Kontext von Stiftungen, Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Museen verwendet.

Stell es dir wie einen Aufsichtsrat oder Beirat vor, der die strategische Ausrichtung mitbestimmt oder die Geschäftsführung kontrolliert, ohne jedoch immer ins Tagesgeschäft einzugreifen.

Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort. Es gibt keine anderen Bedeutungen mit anderen Artikeln.

Artikelregeln für der, die und das

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

🧐 Grammatik im Detail: Das Kuratorium

Das Substantiv "Kuratorium" ist sächlich und wird immer mit dem Artikel das verwendet. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Form
Nominativ (Wer/Was?)das Kuratorium
Genitiv (Wessen?)des Kuratoriums
Dativ (Wem?)dem Kuratorium
Akkusativ (Wen/Was?)das Kuratorium
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Form
Nominativdie Kuratorien
Genitivder Kuratorien
Dativden Kuratorien
Akkusativdie Kuratorien

Beispiele zur Verdeutlichung

  1. Das Kuratorium der Stiftung trifft sich zweimal jährlich.
  2. Die Entscheidung wurde vom Kuratorium genehmigt.
  3. Die Mitglieder des Kuratoriums wurden neu gewählt.
  4. Wir müssen den Vorschlag dem Kuratorium vorlegen.

💡 Wie wird "Kuratorium" verwendet?

Der Begriff "Kuratorium" ist vor allem im formellen und institutionellen Kontext gebräuchlich. Man findet ihn oft in Satzungen von:

  • Stiftungen (z.B. Stiftung Warentest, kulturelle Stiftungen)
  • Universitäten und Hochschulen (oft als Aufsichtsgremium)
  • Forschungsinstituten (z.B. Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Gesellschaft)
  • Museen und kulturellen Einrichtungen
  • Manchmal auch bei bestimmten öffentlichen Anstalten

Es ist wichtig, das Kuratorium nicht direkt mit dem Vorstand (executive board) zu verwechseln, der meist die operative Leitung innehat. Das Kuratorium hat eher eine übergeordnete, strategische oder kontrollierende Rolle. Ein Beirat kann ähnlich sein, hat aber oft eine rein beratende Funktion ohne Entscheidungsbefugnis.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "das Gremium". Viele Wörter auf "-ium" sind sächlich (Neutrum), wie das Stadium, das Publikum, das Ministerium... und eben das Kuratorium.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt vom lateinischen "curare" (sorgen, pflegen, beaufsichtigen). Das Kuratorium ist also das Gremium, das sich um die (strategische) Sorge oder Aufsicht einer Institution kümmert.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Aufsichtsgremium: Betont die Kontrollfunktion.
  • Beirat: Oft eher beratend, kann aber je nach Satzung auch Kontrollfunktionen haben.
  • Stiftungsrat: Spezifisch für Stiftungen.
  • Verwaltungsrat: Ähnliche Funktion, oft bei Unternehmen oder Anstalten.
  • Treuhänderausschuss (seltener, eher im angloamerikanischen Kontext als Übersetzung für "Board of Trustees")

Gegensätzliche Begriffe (Antonyme)

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man kann aber Begriffe nennen, die eine andere Funktionsebene beschreiben:

⚠️ Vorsicht: Die genauen Befugnisse eines Kuratoriums hängen stark von der jeweiligen Satzung der Organisation ab. Es ist nicht immer nur Aufsicht, manchmal hat es auch gestaltende Aufgaben.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum treffen sich die Mitglieder des Kuratoriums immer im Keller?

Damit ihre Entscheidungen auch wirklich fundiert sind! 😉

📜 Ein Gedicht über das Kuratorium

Das Kuratorium, weise und bedacht,
hält über Stiftung oder Wissen Wacht.
Es lenkt die Wege, prüft den Plan,
schaut auf die Zukunft, treibt voran.
Nicht im Detail, doch groß im Sinn,
gibt es der Richtung neuen Gewinn.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin ein Gremium, oft im Stillen,
erfülle wichtige Beraterwillen.
Bei Stiftung, Uni, Museum findest du mich,
ich wache, lenke, aber leite nicht alltäglich.
Mein Artikel ist sächlich, merk es dir nun.

Wer bin ich?

Lösung: Das Kuratorium

🌐 Weitere Informationen

Wortherkunft

Das Wort "Kuratorium" stammt vom lateinischen Verb curare ab, was "sorgen für", "pflegen", "verwalten" oder "beaufsichtigen" bedeutet. Ein Kurator (vom selben Stamm) ist jemand, der eine Sammlung (z. B. im Museum) betreut oder als Vormund fungiert. Das Kuratorium ist somit das Gremium, das diese übergeordnete Sorge oder Aufsicht wahrnimmt.

Zusammensetzung

Die Mitglieder eines Kuratoriums sind oft externe Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft, die ihre Expertise ehrenamtlich oder gegen eine Aufwandsentschädigung einbringen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kuratorium?

Das Wort "Kuratorium" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und hat ausschließlich den Artikel das. Es bezeichnet ein Aufsichts- oder Beratungsgremium, typischerweise für Stiftungen, Universitäten oder ähnliche Institutionen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?