das
Großaufgebot
🚨 Was genau ist ein Großaufgebot?
Das Großaufgebot bezeichnet eine große Menge von Personen oder Kräften, die für eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Zweck zusammengezogen oder eingesetzt werden. Meistens bezieht sich der Begriff auf den Einsatz von Polizei, Feuerwehr, Militär oder anderen Hilfskräften bei besonderen Ereignissen, Notfällen oder Demonstrationen.
Es impliziert eine beträchtliche Anzahl und einen organisierten Einsatz von Personal und oft auch Material (z.B. Fahrzeuge). Der Fokus liegt auf der Masse und der koordinierten Aktion.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Großaufgebot
Das Wort „Großaufgebot“ ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).
💡 Beispiele im Satz
🗣️ Wie wird Großaufgebot verwendet?
Der Begriff „Großaufgebot“ wird hauptsächlich im Kontext von offiziellen Einsätzen verwendet:
- Sicherheitskräfte: Sehr häufig bei Polizei- und Militäreinsätzen, z.B. bei Demonstrationen, Staatsbesuchen, Großveranstaltungen oder Fahndungen.
- Rettungsdienste: Bei Großeinsätzen der Feuerwehr oder des Katastrophenschutzes, z.B. nach Naturkatastrophen, Bränden oder schweren Unfällen.
- Medienberichterstattung: Oft in Nachrichten und Berichten über solche Ereignisse zu finden.
Es betont die schiere Menge der eingesetzten Kräfte. Ein „Aufgebot“ allein kann auch kleiner sein, „Großaufgebot“ unterstreicht die Dimension.
⚠️ Es wird selten für informelle oder private Zusammenkünfte verwendet, auch wenn viele Menschen anwesend sind.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'das': Denk an das Gebot (wie ein offizielles Kommando oder eine Regel), das oft in einem großen Rahmen (groß) stattfindet. Das Gebot erfordert das Großaufgebot.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand ruft laut (groß) alle verfügbaren Helfer auf (Aufgebot), um eine riesige Aufgabe zu bewältigen – das ergibt ein Großaufgebot.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Aufmarsch: Oft militärisch oder politisch konnotiert, betont das geordnete Erscheinen.
- Kontingent: Bezieht sich auf eine abgeordnete Gruppe oder Menge.
- Massenaufgebot: Verstärkt die große Anzahl nochmals.
- (starke) Polizeipräsenz / Feuerwehrpräsenz: Beschreibt das Ergebnis des Aufgebots.
- Mobilmachung: Eher militärisch, bezeichnet die Vorbereitung auf einen Kriegseinsatz.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- kleine Gruppe / kleines Team
- Einzelperson / Einzeleinsatz
- Abwesenheit (von Kräften)
- Personalmangel
Verwechslungsgefahr? Manchmal wird 'Aufgebot' allein verwendet, was auch eine kleinere Gruppe bezeichnen kann. 'Großaufgebot' ist immer eine große Menge.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum braucht die Polizei beim Versteckspiel immer ein Großaufgebot?
Damit sie genug Leute haben, um alle Ecken abzusuchen! 😄
📜 Ein kurzes Gedicht
Sirenen heulen durch die Nacht,
Ein Ruf, der viele hat gebracht.
Mit Blaulicht, schnell und sehr bereit,
Das Großaufgebot steht zur Streit'.
Ob Feuer, Demo oder Not,
Sie folgen dem höchsten Gebot.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Einzelkämpfer, ich komm' in Scharen,
Bei Gefahr und Unruh' sieht man mich fahren.
Polizei, Feuerwehr, in großer Zahl,
Organisiert für den Ernstfall.
Was bin ich?
Lösung: das Großaufgebot
🧩 Wortbestandteile und Herkunft
Das Wort „Großaufgebot“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- groß: Adjektiv, bedeutet „von beträchtlicher Ausdehnung, Anzahl oder Bedeutung“.
- das Aufgebot: Substantiv, bedeutet „das Herbeirufen, die Zusammenziehung von Personen für einen bestimmten Zweck“ (z.B. militärisches Aufgebot, früher auch das öffentliche Aufgebot vor einer Eheschließung).
Zusammen ergibt sich also die Bedeutung einer „großen Zusammenziehung/Herbeirufung“ von Kräften.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Großaufgebot?
Der korrekte Artikel für Großaufgebot ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv, das eine große, organisierte Menge von Einsatzkräften (z.B. Polizei, Feuerwehr) bezeichnet, die für eine spezielle Aufgabe zusammengezogen werden. Der Plural lautet 'die Großaufgebote'.