das
Bundesgebiet
🗺️ Was genau ist das Bundesgebiet?
Das Bundesgebiet bezeichnet das gesamte Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Es umfasst alle Bundesländer einschließlich der zugehörigen Küstenmeere und des Luftraums darüber.
Der Begriff wird häufig in rechtlichen und administrativen Kontexten verwendet, um den Geltungsbereich von Gesetzen oder Verordnungen zu definieren. Es ist ein neutrales Substantiv (Neutrum).
🧐 Grammatik: Ein Blick auf die Beugung von Bundesgebiet
Das Substantiv 'Bundesgebiet' ist sächlich und wird mit dem Artikel 'das' verwendet. Es wird stark dekliniert.
Deklinationstabelle
Hinweis: Der Genitiv Singular kann mit -es oder -s gebildet werden. Der Dativ Singular kann auch die ältere Form Bundesgebiete annehmen, üblicher ist heute jedoch Bundesgebiet.
Beispielsätze
- Dieses Gesetz gilt im gesamten Bundesgebiet.
- Die Zuständigkeit erstreckt sich auf das Bundesgebiet.
- Die Grenzen des Bundesgebietes sind klar definiert.
- Die Verordnung betrifft alle Personen mit Wohnsitz im Bundesgebiet.
💡 Verwendung im Alltag und Fachjargon
Der Begriff 'das Bundesgebiet' wird vor allem in folgenden Kontexten verwendet:
- Recht & Verwaltung: Zur Definition des räumlichen Geltungsbereichs von Gesetzen, Verordnungen und Zuständigkeiten (z.B. „Dieses Gesetz gilt im Bundesgebiet.“).
- Politik & Nachrichten: Wenn über Deutschland als Ganzes gesprochen wird, insbesondere in offiziellen Mitteilungen oder Berichten.
- Geografie & Statistik: Zur Bezeichnung des Territoriums Deutschlands für statistische Erhebungen oder geografische Beschreibungen.
Im alltäglichen Sprachgebrauch sagt man eher 'Deutschland' oder 'in ganz Deutschland'. 'Bundesgebiet' klingt formeller und offizieller.
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Begriff sehr spezifisch ist. Es unterscheidet sich von 'Staatsgebiet' (allgemeiner) oder 'Hoheitsgebiet' (bezieht sich auf die Ausübung staatlicher Macht).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkregel
Denk an 'das Gebiet'. Viele neutrale Substantive enden auf '-gebiet' (das Skigebiet, das Jagdgebiet). Da 'Bundesgebiet' auch ein Gebiet ist, nimmt es den Artikel 'das' an. Stell dir eine große Karte (das Landkartengebiet) vor, die ganz Deutschland zeigt – das Bundesgebiet.
Bedeutungsmerkregel
Bundes-Gebiet = Das Gebiet des Bundes (der Bundesrepublik Deutschland). Ganz einfach die Summe seiner Teile!
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Staatsgebiet (Deutschlands): Sehr ähnlich, oft austauschbar, aber 'Staatsgebiet' kann sich auch auf andere Staaten beziehen.
- Hoheitsgebiet (Deutschlands): Betont den Bereich, in dem der Staat seine Hoheitsrechte ausübt.
- Deutschland: Der gebräuchlichste Begriff im Alltag.
- Bundesrepublik: Formeller Name des Staates.
Antonyme (Gegenteile)
- Ausland: Das Gebiet außerhalb der Grenzen Deutschlands.
- Auslandsterritorium: Territorium außerhalb des Bundesgebietes.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Bundesgebiet keinen Reisepass?
Weil es schon zu Hause ist! 😉
📜 Gedicht über das Bundesgebiet
Von Flensburg bis nach Garmisch weit,
Erstreckt sich Raum zu jeder Zeit.
Ein Land geeint, in Recht und Bund,
Das Bundesgebiet, zur selben Stund'.
Gesetze gelten hier für alle,
Vom Meer bis hin zur Bergeshalle.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe Grenzen, doch kein eigenes Haus.
Gesetze gelten in mir, tagein, tagaus.
Ich umfasse Städte, Flüsse und Land,
Bin das ganze Deutschland, wie wird’s genannt?
Lösung: das Bundesgebiet
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort 'Bundesgebiet' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Bund: Bezieht sich auf den Bundestaat, die Bundesrepublik Deutschland.
- Gebiet: Bezeichnet eine abgegrenzte Fläche oder Region.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung „Gebiet des Bundes“.
Interessantes
- Das Bundesgebiet umfasst eine Fläche von etwa 357.588 Quadratkilometern.
- Es besteht aus 16 Bundesländern.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundesgebiet?
Der korrekte Artikel für 'Bundesgebiet' ist immer 'das'. Es bezeichnet das gesamte Territorium der Bundesrepublik Deutschland und wird hauptsächlich in rechtlichen und administrativen Kontexten verwendet.