EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
speech output text-to-speech voice output
إخراج الكلام تحويل النص إلى كلام إخراج الصوت
salida de voz texto a voz voz de salida
خروجی گفتار تبدیل متن به گفتار خروجی صوتی
synthèse vocale sortie vocale text-to-speech
भाषण आउटपुट टेक्स्ट-टू-स्पीच वॉयस आउटपुट
output vocale sintesi vocale testo parlato
音声出力 テキスト読み上げ 音声合成
wyjście mowy tekst na mowę wyjście głosowe
saída de voz texto para fala output de fala
ieșire vocală text-la-vorbire output vocal
голосовой вывод текст в речь звуковой вывод
konuşma çıkışı metinden sese ses çıkışı
голосовий вивід текст у мову звуковий вивід
语音输出 文本转语音 声音输出

die  Sprachausgabe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpʁaːxˌʔaʊ̯sˌɡaːbə/

🗣️ Was bedeutet 'die Sprachausgabe'?

Die Sprachausgabe bezeichnet die technische Erzeugung oder Wiedergabe von menschlicher Sprache durch ein Gerät oder eine Software. Es handelt sich also um gesprochene Informationen, die von einem Computer, Smartphone, Navigationsgerät oder einem anderen technischen System generiert werden.

Stell dir vor, dein Navi sagt dir den Weg an oder dein Computer liest dir einen Text vor – das ist die Sprachausgabe in Aktion!

Es gibt nur diesen einen Artikel (die) und diese eine Hauptbedeutung für das Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Sprachausgabe

Das Substantiv „Sprachausgabe“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Sprachausgabe
Genitiv der Sprachausgabe
Dativ der Sprachausgabe
Akkusativ die Sprachausgabe
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Sprachausgaben
Genitiv der Sprachausgaben
Dativ den Sprachausgaben
Akkusativ die Sprachausgaben

📝 Anwendungsbeispiele

  • Die Sprachausgabe des Navigationssystems ist sehr deutlich.
  • Moderne Smartphones verfügen über eine integrierte Sprachausgabe für Barrierefreiheit.
  • Die Qualität der künstlichen Sprachausgaben hat sich stark verbessert.

💡 Wie verwendet man 'Sprachausgabe'?

Der Begriff die Sprachausgabe wird hauptsächlich im technischen Kontext verwendet. Hier sind typische Anwendungsfälle:

  • Technische Geräte: Navigationssysteme, Smartphones (z.B. Vorlesefunktion, Sprachassistenten wie Siri oder Alexa), Computer (Screenreader für Blinde und Sehbehinderte), Anrufbeantworter, Fahrkartenautomaten.
  • Software: Text-to-Speech (TTS)-Systeme, E-Learning-Plattformen, Computerspiele.
  • Kommunikation: Ansagen in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Gebäuden.

Man spricht von der Qualität der Sprachausgabe, der Natürlichkeit der Stimme oder der Konfiguration der Sprachausgabe-Einstellungen.

⚠️ Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Es ist das Gegenstück zur Spracheingabe (wenn man in ein Gerät hineinspricht).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel 'die': Denk an die Stimme, die aus dem Gerät kommt. Stimme ist feminin, daher die Sprachausgabe. Oder: Denk an die Ansage (auch feminin) im Zug – das ist auch eine Art Sprachausgabe.
  2. Bedeutung: Das Wort setzt sich zusammen aus Sprache + Ausgabe. Es ist also buchstäblich die Ausgabe von Sprache durch ein technisches System.

Stell dir vor, eine nette Dame (die Dame) liest dir über Lautsprecher (die Ausgabe) etwas vor – die Sprachausgabe.

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Navigationsgerät schlechte Laune?

Weil es ständig Anweisungen geben muss, aber nie jemand auf seine Sprachausgabe hört und trotzdem falsch abbiegt! 😉

📜 Ein Gedicht zur Sprachausgabe

Aus dem Lautsprecher, klar und rein,
dringt eine Stimme, künstlich fein.
Die Sprachausgabe, klug und schnell,
liest Texte vor, ganz aktuell.
Sie leitet uns auf Straß und Wegen,
kann Antwort auf viel Fragen geben.
Ein technisches Wunder, ohne Frage,
begleitet uns durch unsre Tage.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch kann ich sprechen.
Ich lese vor, was auf dem Bildschirm lässt sich stechen.
Ich helfe Blinden, leite durch die Stadt,
und sage an, wer angerufen hat.

Was bin ich?

Lösung: Die Sprachausgabe

🧩 Wort-Bausteine und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Sprachausgabe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

  • Die ersten verständlichen Sprachsynthese-Systeme gab es bereits in den 1930er Jahren, aber erst durch die Computertechnik wurden sie wirklich nutzbar.
  • Moderne Sprachausgaben nutzen oft künstliche Intelligenz (KI), um natürlicher und menschenähnlicher zu klingen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sprachausgabe?

Das Wort "Sprachausgabe" ist feminin, der korrekte Artikel ist daher immer die. Es bezeichnet die technische Wiedergabe von gesprochener Sprache durch Geräte oder Software.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?