EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
phone number number
رقم الهاتف رقم
número de teléfono número
شماره تلفن شماره
numéro de téléphone numéro
फोन नंबर संख्या
numero di telefono numero
電話番号 番号
numer telefonu numer
número de telefone número
număr de telefon număr
номер телефона номер
telefon numarası numara
номер телефону номер
电话号码 号码

die  Rufnummer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁuːfnʊmɐ/

☎️ Was genau ist eine Rufnummer?

Die Rufnummer (feminin, Plural: die Rufnummern) bezeichnet eine Ziffernfolge, die einem Telefonanschluss eindeutig zugeordnet ist und über die dieser Anschluss angerufen werden kann. Sie ist also die 'Adresse' für einen Telefonanruf.

Im Grunde ist es das, was wir im Alltag als Telefonnummer kennen. Der Begriff 'Rufnummer' wird oft in offizielleren Kontexten oder in technischen Beschreibungen verwendet.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die Rufnummer.

Artikelregeln für der, die und das

Zahlen, Kalkulationen fast immer Femininum.

Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.

Beispiele: die Acht · die Addition · die Anzahl · die Anzahlung · die Berechnung · die Besucherzahl · die Billi...
⚠️ Ausnahmen: das Dutzend · das Maximum · das Minimum · das Pfund · das Prozent · der Betrag · der Durchschnitt · ...

🔢 Grammatik: Die Rufnummer im Detail

Das Wort 'Rufnummer' ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRufnummer
GenitivderRufnummer
DativderRufnummer
AkkusativdieRufnummer
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRufnummern
GenitivderRufnummern
DativdenRufnummern
AkkusativdieRufnummern

Beispielsätze zur Anwendung

  1. Kannst du mir bitte deine Rufnummer geben?
  2. Unter dieser Rufnummer ist niemand erreichbar.
  3. Notieren Sie sich die Rufnummer des Kundendienstes.
  4. Die Firma hat mehrere Rufnummern für verschiedene Abteilungen.
  5. Die Portierung der alten Rufnummer hat funktioniert.

📞 Wie verwendet man 'Rufnummer'?

Der Begriff die Rufnummer wird hauptsächlich verwendet, wenn es um die technische oder administrative Seite von Telefonverbindungen geht. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist 'Telefonnummer' oft geläufiger, aber 'Rufnummer' ist absolut korrekt und verständlich.

  • Formelle Kontexte: In Verträgen, Formularen, technischen Anleitungen (z. B. bei Mobilfunkanbietern, Behörden).
  • Unterscheidung: Manchmal wird 'Rufnummer' verwendet, um die gesamte Nummer inklusive Vorwahl zu betonen, im Gegensatz zu einer reinen 'Durchwahl' oder 'Nebenstelle'.
  • Vergleich: 'Telefonnummer' ist der allgemeinere Begriff. 'Rufnummer' klingt etwas formeller oder technischer. 'Anschlussnummer' ist ein weiteres Synonym, aber weniger gebräuchlich im Alltag.

⚠️ Vermeide Verwechslungen mit 'Hausnummer' (Nummer eines Gebäudes) oder 'Seriennummer' (Identifikationsnummer eines Produkts).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkt man sich Artikel und Bedeutung von 'die Rufnummer'?

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Telefonleitung, die Verbindung oder die Nummer auf dem Display – alles feminin, genau wie die Rufnummer.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich aus 'Ruf' (vom Rufen/Anrufen) und 'Nummer' zusammen. Man ruft also über diese Nummer an.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Telefonnummer: Das gängigste Synonym im Alltag.
  • Anschlussnummer: Technischer Begriff für die Nummer eines Telefonanschlusses.
  • Kontaktnummer: Allgemeiner Begriff, kann auch andere Nummern umfassen.
  • Mobilfunknummer: Spezifisch für Handys.
  • Festnetznummer: Spezifisch für das Festnetz.

Antonyme (Gegenteiliges Konzept):

Direkte Antonyme gibt es nicht, aber gegensätzliche Konzepte könnten sein:

Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Durchwahl: Die letzten Ziffern einer Rufnummer, um eine bestimmte Person/Abteilung in einer Organisation zu erreichen.
  • Vorwahl: Die Ziffern, die man wählen muss, um in eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Land zu telefonieren.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Können Sie mir bitte Ihre private Rufnummer geben?"
Sagt der Mitarbeiter: "Klar, aber die ist nicht jugendfrei!"
Chef: "Wieso das denn?"
Mitarbeiter: "Die beginnt mit 0180..."

📜 Ein Gedicht zur Nummer

Die Rufnummer, Ziffern klar,
Verbindet Menschen, fern und nah.
Ein Tippen nur, ein Wählerton,
Schon spricht man mit 'ner and'ren Person.
Ob alt, ob neu, ob kurz, ob lang,
Sie überbrückt den Abstand bang.
Die Leitung glüht, das Gespräch beginnt,
Durch Ziffern, die man sorgsam find't.

🤔 Kleines Rätsel

Ich habe Ziffern, doch zähle kein Geld.
Ich verbinde dich mit der ganzen Welt.
Man tippt mich ein, um zu 'rufen' an.
Wer oder was bin ich dann?

Lösung: die Rufnummer

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Rufnummer' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • der Ruf: abgeleitet vom Verb 'rufen' (to call).
  • die Nummer: eine Ziffer oder Ziffernfolge (number).

Zusammen ergibt sich die Bedeutung 'Nummer, über die man jemanden anrufen kann'.

Trivia

  • Internationale Rufnummern beginnen oft mit einem Pluszeichen (+) gefolgt von der Ländervorwahl (z.B. +49 für Deutschland).
  • Die Vergabe von Rufnummern wird in Deutschland durch die Bundesnetzagentur reguliert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rufnummer?

Das deutsche Wort für Telefonnummer, Rufnummer, ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Rufnummer. Der Plural lautet die Rufnummern.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?