EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
prosthesis
طرف صناعي
prótesis
پروتز
prothèse
प्रोस्थेसिस
protesi
義肢
proteza
prótese
proteza
протез
protez
протез
假肢

die  Prothese
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁoˈteːzə/

🩺 Was genau ist eine Prothese?

Die Prothese (Substantiv, feminin) bezeichnet einen künstlich hergestellten Ersatz für ein fehlendes Körperteil oder zur Unterstützung bzw. Wiederherstellung einer Körperfunktion. Sie dient dazu, die Funktion oder das Aussehen des ursprünglichen Körperteils so gut wie möglich nachzuahmen oder zu ersetzen.

Typische Beispiele sind:

  • Beinprothesen oder Armprothesen (künstliche Gliedmaßen)
  • Zahnprothesen (künstliche Gebisse oder einzelne Zähne)
  • Hüft- oder Knieprothesen (künstliche Gelenke, oft auch als Endoprothese bezeichnet)
  • Hörprothesen (Hörgeräte)
  • Augenprothesen (künstliche Augen)

⚠️ Achtung: Obwohl Gelenkersatz oft als 'Prothese' bezeichnet wird, spricht man bei internen Implantaten fachlich oft von Endoprothesen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Prothese

Das Wort "Prothese" ist ein feminines Substantiv. Es wird immer mit dem Artikel die verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Prothese
Genitiv (2. Fall) der Prothese
Dativ (3. Fall) der Prothese
Akkusativ (4. Fall) die Prothese
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Prothesen
Genitiv der Prothesen
Dativ den Prothesen
Akkusativ die Prothesen

Beispielsätze

  1. Nach dem Unfall benötigte er eine Prothese für sein Bein.
  2. Die Anpassung der Prothese dauerte mehrere Wochen.
  3. Moderne Prothesen ermöglichen oft erstaunliche Bewegungsabläufe.
  4. Mit seiner neuen Zahnprothese kann er wieder normal essen.

🔧 Wann und wie verwendet man "Prothese"?

Der Begriff "Prothese" wird hauptsächlich im medizinischen und technischen Kontext verwendet.

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

  • Implantat: Wird oft für Teile verwendet, die in den Körper eingesetzt werden (z.B. Herzschrittmacher, Cochlea-Implantat, Zahnimplantat als Basis für eine Krone). Eine Hüftprothese ist technisch gesehen auch ein Implantat (Endoprothese).
  • Orthese: Eine Orthese stützt oder korrigiert ein vorhandenes Körperteil (z.B. eine Schiene, ein Korsett), ersetzt es aber nicht.

💡 Eselsbrücken zur Prothese

Artikelhilfe: Denk an die Hand, die man durch eine Prothese ersetzen könnte, oder an die Technik, die dahinter steckt. Feminine Endungen wie '-e' deuten oft (aber nicht immer!) auf 'die' hin.

Bedeutungshilfe: Pro bedeutet "für" oder "anstelle von". Eine Prothese ist also "für" ein fehlendes Teil da, an dessen "These" (Stelle) sie tritt. Stell dir vor, sie ist ein Profi-Ersatz.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Künstlicher Ersatz
  • Künstliches Körperteil
  • Kunstglied (spezifisch für Gliedmaßen)
  • Epithese (für ästhetischen Ersatz, z.B. Nase, Ohr)
  • Endoprothese (für inneren Gelenkersatz)
  • (umgangssprachlich) Drittes Bein, Dritte Zähne

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Orthese: Stützt, ersetzt aber nicht (z.B. Schiene).
  • Implantat: Wird in den Körper eingepflanzt (kann eine Prothese sein, aber nicht jede Prothese ist ein Implantat und umgekehrt).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Pirat mit der Holzbein-Prothese beim Pokern verloren?

Er hatte keinen Fuß mehr im Spiel! 😉

📜 Gedicht zur Prothese

Ein Teil ging fort, ein Schmerz blieb hier,
Doch Technik schafft Ersatz dafür.
Die Prothese, klug gemacht,
Hat neue Hoffnung mitgebracht.

Ein Schritt nach vorn, ein fester Stand,
Gefertigt von geschickter Hand.
Sie hilft im Leben, Tag für Tag,
Was immer auch geschehen mag.

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Teil von dir von Anfang an,
Doch helfe ich dir, so gut ich kann.
Ich ersetze, was fehlt, ob Arm oder Bein,
Manchmal hörst du mit mir, manchmal beißt du fest ein.

Was bin ich?

Auflösung: Die Prothese

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Prothese" stammt vom griechischen Wort prósthesis (πρόσθεσις) ab, was "Anfügung", "Zusatz" bedeutet.

Zusammensetzungen: Das Wort bildet viele Komposita, die den Typ der Prothese genauer beschreiben:

  • Beinprothese
  • Armprothese
  • Zahnprothese
  • Hüftprothese
  • Knieprothese
  • Brustprothese
  • Augenprothese
  • Hörprothese

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Prothese?

Das deutsche Wort "Prothese" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Prothese. Im Plural heißt es die Prothesen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?