die
Organspende
🧬 Was bedeutet "die Organspende"?
Die Organspende bezeichnet die freiwillige Spende von einem oder mehreren Organen oder Geweben nach dem Tod (postmortale Spende) oder, bei bestimmten Organen wie einer Niere oder einem Teil der Leber, auch zu Lebzeiten (Lebendspende). Ziel ist es, das Leben eines schwerkranken Menschen zu retten oder dessen Lebensqualität erheblich zu verbessern, indem ein funktionsuntüchtiges Organ durch ein gesundes Spenderorgan ersetzt wird.
Es handelt sich um einen medizinischen Prozess, der strengen gesetzlichen und ethischen Richtlinien unterliegt. In Deutschland ist die Zustimmung zur Organspende erforderlich (z.B. durch einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung).
🚨 Wichtig: Das Wort hat nur einen Artikel: die. Es ist immer feminin.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik von "die Organspende"
Das Substantiv "Organspende" ist feminin. Der Artikel ist immer "die".
Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Kontext
"Die Organspende" wird hauptsächlich im medizinischen, ethischen und gesellschaftspolitischen Kontext verwendet.
- Medizin: Diskussion über Transplantationsmedizin, Kompatibilität, chirurgische Verfahren.
- Ethik & Gesellschaft: Debatten über Zustimmungslösungen (Widerspruchs- vs. Zustimmungslösung), Hirntod-Diagnostik, Würde des Spenders und Gerechtigkeit bei der Organvergabe.
- Persönliche Entscheidung: Im Zusammenhang mit Organspendeausweisen, Patientenverfügungen und Gesprächen in der Familie.
Es ist ein formeller Begriff, der aber auch in alltäglichen Gesprächen über Gesundheit und Vorsorge vorkommt. Verwechslungen sind selten, da der Begriff sehr spezifisch ist.
🧠 Eselsbrücken
Artikelmerkhilfe: Die Spende ist feminin, genau wie die Gabe oder die Hilfe. Da "Organspende" auf "-spende" endet, ist es auch die Organspende.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an Organ + spenden (geben). Es ist das Geben (Spenden) von Organen. Ein Akt der Großzügigkeit, der Leben erhält.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer eine Organspende abgelehnt?
Er hatte nicht genug Arbeitsspeicher für eine neue Festplatte! 😉
(Bitte beachten: Organspende ist ein ernstes Thema, dieser Scherz ist rein sprachlicher Natur.)
📜 Ein Gedanke in Versen
Ein Teil von mir, wenn ich nicht mehr bin,
gibt neuem Leben einen Sinn.
Die Organspende, ein Geschenk,
an das man dankbar stets gedenkt.
Ein zweites Leben kann beginnen,
wenn Herzen neu zusammenrinnen.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin ein Geschenk, doch kauft man mich nicht.
Ich rette Leben, bin Pflicht und doch nicht Pflicht.
Man trägt mich im Ausweis, oder im Herzen tief.
Was bin ich, das über den Tod hinaus noch Gutes rief?
Lösung: Die Organspende
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Organspende" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Organ: (aus griech. organon = Werkzeug, Instrument, Sinneswerkzeug) - Ein Teil des Körpers mit einer spezifischen Funktion.
- Spende: (von lat. spondere = geloben, versprechen) - Eine freiwillige Gabe, oft für einen guten Zweck.
Die Kombination betont den freiwilligen Charakter der Überlassung von Körperorganen. Der Artikel "die" wird vom Grundwort "Spende" übernommen (die Spende -> die Organspende).
Gesetzliche Regelung: In Deutschland gilt die Zustimmungslösung, d.h., man muss zu Lebzeiten aktiv einer Organspende zustimmen. Andere Länder (z.B. Österreich, Spanien) haben eine Widerspruchslösung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Organspende?
Das Wort "Organspende" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Organspende (Singular) und die Organspenden (Plural). Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.