EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
organ donation organ transplant organ gift
تبرع بالأعضاء زرع الأعضاء هدية الأعضاء
donación de órganos trasplante de órganos regalo de órganos
اهدای عضو پیوند عضو هدیه عضو
don d'organes transplantation d'organes cadeau d'organes
अंग दान अंग प्रत्यारोपण अंग उपहार
donazione di organi trapianto di organi regalo di organi
臓器提供 臓器移植 臓器の贈り物
dawstwo organów przeszczep organów podarunek organów
doação de órgãos transplante de órgãos presente de órgãos
donare de organe transplant de organe dar de organe
донорство органов трансплантация органов подарок органов
organ bağışı organ nakli organ hediyesi
донорство органів трансплантація органів подарунок органів
器官捐赠 器官移植 器官赠予

die  Organspende
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɔʁɡanˈʃpɛndə/

🧬 Was bedeutet "die Organspende"?

Die Organspende bezeichnet die freiwillige Spende von einem oder mehreren Organen oder Geweben nach dem Tod (postmortale Spende) oder, bei bestimmten Organen wie einer Niere oder einem Teil der Leber, auch zu Lebzeiten (Lebendspende). Ziel ist es, das Leben eines schwerkranken Menschen zu retten oder dessen Lebensqualität erheblich zu verbessern, indem ein funktionsuntüchtiges Organ durch ein gesundes Spenderorgan ersetzt wird.

Es handelt sich um einen medizinischen Prozess, der strengen gesetzlichen und ethischen Richtlinien unterliegt. In Deutschland ist die Zustimmung zur Organspende erforderlich (z.B. durch einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung).

🚨 Wichtig: Das Wort hat nur einen Artikel: die. Es ist immer feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik von "die Organspende"

Das Substantiv "Organspende" ist feminin. Der Artikel ist immer "die".

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOrganspende
GenitivderOrganspende
DativderOrganspende
AkkusativdieOrganspende
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOrganspenden
GenitivderOrganspenden
DativdenOrganspenden
AkkusativdieOrganspenden

Beispielsätze

  1. Die Organspende kann Leben retten.
  2. Er trug immer seinen Ausweis für die Organspende bei sich.
  3. Die Ethikkommission diskutierte über die Richtlinien der Organspende.
  4. Viele Patienten warten dringend auf eine Organspende.

🗣️ Verwendung im Kontext

"Die Organspende" wird hauptsächlich im medizinischen, ethischen und gesellschaftspolitischen Kontext verwendet.

Es ist ein formeller Begriff, der aber auch in alltäglichen Gesprächen über Gesundheit und Vorsorge vorkommt. Verwechslungen sind selten, da der Begriff sehr spezifisch ist.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Die Spende ist feminin, genau wie die Gabe oder die Hilfe. Da "Organspende" auf "-spende" endet, ist es auch die Organspende.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an Organ + spenden (geben). Es ist das Geben (Spenden) von Organen. Ein Akt der Großzügigkeit, der Leben erhält.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Organübertragung: Bezieht sich mehr auf den medizinischen Akt der Transplantation.
  • Transplantation: Der chirurgische Eingriff selbst.
  • (Organ-)Verpflanzung: Ein etwas älterer oder bildlicherer Begriff für Transplantation.

Antonyme/Verwandte Begriffe (Gegenkonzepte):

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer eine Organspende abgelehnt?
Er hatte nicht genug Arbeitsspeicher für eine neue Festplatte! 😉

(Bitte beachten: Organspende ist ein ernstes Thema, dieser Scherz ist rein sprachlicher Natur.)

📜 Ein Gedanke in Versen

Ein Teil von mir, wenn ich nicht mehr bin,
gibt neuem Leben einen Sinn.
Die Organspende, ein Geschenk,
an das man dankbar stets gedenkt.
Ein zweites Leben kann beginnen,
wenn Herzen neu zusammenrinnen.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Geschenk, doch kauft man mich nicht.
Ich rette Leben, bin Pflicht und doch nicht Pflicht.
Man trägt mich im Ausweis, oder im Herzen tief.
Was bin ich, das über den Tod hinaus noch Gutes rief?

Lösung: Die Organspende

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Organspende" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination betont den freiwilligen Charakter der Überlassung von Körperorganen. Der Artikel "die" wird vom Grundwort "Spende" übernommen (die Spende -> die Organspende).

Gesetzliche Regelung: In Deutschland gilt die Zustimmungslösung, d.h., man muss zu Lebzeiten aktiv einer Organspende zustimmen. Andere Länder (z.B. Österreich, Spanien) haben eine Widerspruchslösung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Organspende?

Das Wort "Organspende" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Organspende (Singular) und die Organspenden (Plural). Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?