EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
marinade
تتبيلة
marinada
مریناد
marinade
मैरीनेड
marinata
マリネ液
marynata
marinada
marinadă
маринад
marine sosu
маринад
腌料

die  Marinade
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/maʁiˈnaːdə/

🍲 Was genau ist eine Marinade?

Die Marinade (Substantiv, feminin) bezeichnet eine gewürzte, oft säurehaltige Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Öl, Essig oder Wein sowie verschiedenen Kräutern und Gewürzen besteht. Sie wird verwendet, um Lebensmittel – insbesondere Fleisch, Fisch oder Gemüse – vor dem Garen einzulegen. Dies dient dazu, das Aroma zu verbessern, das Fleisch zarter zu machen oder die Haltbarkeit leicht zu erhöhen.

Im Grunde ist es eine Art 'Würzbad' für Lebensmittel. 🛁

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Marinade im Detail

Das Wort "Marinade" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer "die".

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieeineMarinade
GenitivdereinerMarinade
DativdereinerMarinade
AkkusativdieeineMarinade
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdiekeine / vieleMarinaden
Genitivderkeiner / vielerMarinaden
Dativdenkeinen / vielenMarinaden
Akkusativdiekeine / vieleMarinaden

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das Hähnchen liegt schon seit gestern Abend in der Marinade.
  2. Ich bereite eine scharfe Marinade für das Grillfleisch vor.
  3. Der Geschmack des Gemüses wurde durch die Marinade intensiviert.
  4. Viele verschiedene Marinaden standen zur Auswahl.

💡 So verwendet man "Marinade"

Der Begriff "Marinade" wird fast ausschließlich im Kontext von Kochen und Grillen verwendet. Man spricht von einer Marinade, wenn man eine Flüssigkeit zum Einlegen von Lebensmitteln meint.

  • Typische Verben: etwas in Marinade einlegen, eine Marinade zubereiten/anrühren, Fleisch mit Marinade bestreichen.
  • Kontext: Rezepte, Kochanleitungen, Grillpartys, Restaurants (Beschreibung von Gerichten).
  • Abgrenzung: Eine Soße wird typischerweise zum oder nach dem Garen gereicht, während eine Marinade vorher angewendet wird. Eine Beize ist oft stärker (mehr Säure oder Salz) und dient manchmal auch der Konservierung, während Marinade primär dem Geschmack und der Zartheit dient.

🧠 Eselsbrücken zur Marinade

Für den Artikel "die": Denk an die leckere Soße – Marinade endet auch auf -e und ist feminin.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie Marie nach dem Kochen alles in eine leckere Flüssigkeit legt – Mari-na-de.

🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe

👍 Synonyme

  • Beize: Ähnlich, oft stärker, manchmal auch zur Konservierung.
  • Würzsoße (zum Einlegen): Beschreibt die Funktion gut.
  • Einlegeflüssigkeit: Technischer, weniger gebräuchlich.

👎 Antonyme

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte sagen:

⚠️ Ähnliche Wörter

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kellner den Gast: "Wie fanden Sie das Steak?"
Gast: "Nur durch Zufall! Ich habe unter dem Berg von Marinade gesucht."

📜 Gedicht zur Marinade

Öl, Essig, Kräuter fein,
legen's Fleisch gar zärtlich ein.
Die Marinade, welch ein Saft,
gibt dem Grillgut Duft und Kraft.
Stunden zieht es, ruhig, still,
bereit für Flamme und für Grill.

❓ Rätselzeit

Ich bin flüssig, doch kein Getränk,
mache Fleisch zart, welch Geschenk!
Mit Kräutern, Öl und Säure oft,
hab' auf Geschmackserfolg gehofft.
Vor dem Grillen liebt man mich sehr,
gib dem Essen Aroma, bitte sehr!

Wer oder was bin ich?
Lösung: die Marinade

🔍 Weitere Details

Wortherkunft: Das Wort "Marinade" stammt vom französischen Wort marinade ab, was wiederum auf mariner („in Salzwasser einlegen“, ursprünglich „zum Meer gehörig“) zurückgeht. Früher wurde oft Salzwasser (Meerwasser) zur Konservierung verwendet.

Bestandteile: Typische Bestandteile sind eine ölige Komponente (z.B. Olivenöl, Rapsöl), eine saure Komponente (z.B. Essig, Zitronensaft, Wein, Joghurt) und Aromaten (Kräuter, Gewürze, Zwiebeln, Knoblauch).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Marinade?

Das Wort "Marinade" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Marinade.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?