EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
purchase option buy option
خيار الشراء خيار الشراء
opción de compra
گزینه خرید
option d'achat
खरीद विकल्प
opzione d'acquisto
購入オプション
opcja zakupu
opção de compra
opțiune de cumpărare
опция покупки
satın alma seçeneği
опція купівлі
购买选项

die  Kaufoption
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kaʊ̯fʔɔpˌt͡si̯oːn/

💰 Was genau ist eine Kaufoption?

Die Kaufoption (feminin, Artikel: die) bezeichnet das vertraglich vereinbarte Recht, eine bestimmte Sache (z.B. eine Aktie, eine Immobilie, ein Leasingfahrzeug) zu einem späteren Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen. Es ist eine Möglichkeit, kein Zwang. Der Inhaber der Option kann entscheiden, ob er sie ausübt oder verfallen lässt.

Man unterscheidet oft:

🧐 Grammatik der Kaufoption im Überblick

Das Wort "Kaufoption" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKaufoption
GenitivderKaufoption
DativderKaufoption
AkkusativdieKaufoption

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKaufoptionen
GenitivderKaufoptionen
DativdenKaufoptionen
AkkusativdieKaufoptionen

📝 Beispielsätze

  1. Der Leasingvertrag beinhaltet eine Kaufoption am Ende der Laufzeit.
  2. Der Investor kaufte mehrere Kaufoptionen auf die Aktie des Technologieunternehmens.
  3. Wir müssen prüfen, ob wir von unserer Kaufoption Gebrauch machen wollen.

💡 Wie verwendet man "Kaufoption"?

Der Begriff "Kaufoption" wird hauptsächlich in wirtschaftlichen und rechtlichen Kontexten verwendet.

  • Vertragsrecht: Häufig in Miet-, Pacht- oder Leasingverträgen, um dem Mieter/Pächter/Leasingnehmer das Recht einzuräumen, das Objekt später zu erwerben.
  • Finanzwesen: Als Derivat (Call Option) an Börsen gehandelt. Spekulanten nutzen Kaufoptionen, um auf steigende Kurse zu wetten, Absicherer (Hedger), um sich gegen Preissteigerungen zu schützen.
  • Immobilien: Manchmal wird einem potenziellen Käufer eine Kaufoption eingeräumt, um ihm Zeit für die Finanzierungszusage zu geben.

⚠️ Wichtig ist die Unterscheidung zum Vorkaufsrecht, das erst aktiviert wird, wenn der Eigentümer an einen Dritten verkaufen will. Die Kaufoption gibt ein proaktives Recht zum Kauf zu festgelegten Bedingungen.

🧠 Eselsbrücken zur Kaufoption

Artikelmerkhilfe: Die Option ist feminin, genau wie die Möglichkeit oder die Chance zu kaufen. Denk an: Die Chance zum Kauf = Die Kaufoption.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du stehst vor einem Schaufenster (Kauf) und hast einen Zettel in der Hand (Option), der dir erlaubt, später zu kaufen. Du hast die Option zum Kauf.

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

  • Ankaufsrecht: Sehr ähnlich, betont das Recht zum Ankauf.
  • Call Option: Speziell im Finanzwesen gebräuchlich (aus dem Englischen).
  • (Bedingtes) Erwerbsrecht: Allgemeiner Begriff für das Recht, etwas zu erwerben.

Antonyme/Verwandte Begriffe (Gegenteiliges oder Anderes)

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Finanzberater: "Haben Sie schon mal über Kaufoptionen nachgedacht?"
Antwortet der Kunde: "Nein, ich kaufe immer sofort. Optionen sind mir zu... optional!"

📜 Gedicht zur Option

Ein Preis, ganz fest, zu später Stund',
Das Recht zum Kauf, tut's deutlich kund.
Die Kaufoption, so wird's genannt,
Ein kluger Schachzug, wohlbekannt.
Ob Aktie, Haus, ob Leasinggut,
Sie gibt dir Wahl und neuen Mut.
Doch prüfe gut, ob's sich rentiert,
Bevor die Frist sie annulliert.

❓ Rätselzeit

Ich geb dir ein Recht, doch keine Pflicht,
Zu kaufen später, das ist mein Gesicht.
Im Vertrag steh ich, im Depot lieg ich auch,
Zu festem Preis, das ist mein Brauch.

Was bin ich?

Lösung: die Kaufoption

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Kaufoption" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Kauf: Abgeleitet vom Verb "kaufen".
  • Option: Aus dem Lateinischen "optio" stammend, was "Wahl" oder "freier Wille" bedeutet.

Zusammen beschreibt es also die "Wahl zu kaufen".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kaufoption?

Das Wort "Kaufoption" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Kaufoption (Nominativ Singular), der Kaufoption (Genitiv Singular) und die Kaufoptionen (Nominativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?