die /
der
Intellektuelle
🧠 Was bedeutet "Intellektuelle"?
Das Wort "Intellektuelle" ist die Substantivierung des Adjektivs "intellektuell". Es bezeichnet eine Person, die sich vorwiegend mit geistigen, wissenschaftlichen oder kulturellen Fragen beschäftigt und oft öffentlich dazu Stellung nimmt. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte nominalisierte Adjektivdeklination.
Abhängig vom Artikel und Kontext hat es folgende Bedeutungen:
- der Intellektuelle: Bezeichnet eine männliche Person mit den oben genannten Eigenschaften.
- die Intellektuelle: Bezeichnet eine weibliche Person mit den oben genannten Eigenschaften.
- die Intellektuellen (Plural): Bezeichnet eine Gruppe von Personen (Männer, Frauen oder gemischt) mit den oben genannten Eigenschaften.
🚨 Achtung: Da es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt, folgt die Deklination den Regeln der Adjektivdeklination (stark, schwach, gemischt), wird aber großgeschrieben.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📜 Grammatik und Deklination von Intellektuelle(r)
"Intellektuelle(r)" wird wie ein Adjektiv dekliniert, das als Substantiv verwendet wird. Die Endung hängt davon ab, ob ein bestimmter Artikel (schwach), unbestimmter Artikel (gemischt) oder kein Artikel (stark) vorausgeht.
Deklination Maskulin (der Intellektuelle)
Fall | Bestimmter Artikel (Schwach) | Unbestimmter Artikel (Gemischt) | Kein Artikel (Stark) |
---|---|---|---|
Nominativ | der Intellektuelle | ein Intellektueller | Intellektueller |
Genitiv | des Intellektuellen | eines Intellektuellen | Intellektuellen |
Dativ | dem Intellektuellen | einem Intellektuellen | Intellektuellem |
Akkusativ | den Intellektuellen | einen Intellektuellen | Intellektuellen |
Deklination Feminin (die Intellektuelle)
Fall | Bestimmter Artikel (Schwach) | Unbestimmter Artikel (Gemischt) | Kein Artikel (Stark) |
---|---|---|---|
Nominativ | die Intellektuelle | eine Intellektuelle | Intellektuelle |
Genitiv | der Intellektuellen | einer Intellektuellen | Intellektueller |
Dativ | der Intellektuellen | einer Intellektuellen | Intellektueller |
Akkusativ | die Intellektuelle | eine Intellektuelle | Intellektuelle |
Deklination Plural (die Intellektuellen)
Fall | Bestimmter Artikel (Schwach) | Kein Artikel (Stark) |
---|---|---|
Nominativ | die Intellektuellen | Intellektuelle |
Genitiv | der Intellektuellen | Intellektueller |
Dativ | den Intellektuellen | Intellektuellen |
Akkusativ | die Intellektuellen | Intellektuelle |
Beispiele
- Der Intellektuelle schrieb ein Buch über Philosophie.
- Ich sprach mit einer Intellektuellen über Kunst.
- Die Intellektuellen diskutierten die politischen Ereignisse.
- Das Werk eines Intellektuellen kann die Gesellschaft beeinflussen.
- Man hört oft die Meinungen Intellektueller in den Medien.
🗣️ Verwendung im Kontext
"Intellektuelle(r)" wird verwendet, um Personen zu beschreiben, deren Beruf oder Hauptinteresse im Bereich des Denkens, der Analyse, der Kultur oder der Wissenschaft liegt. Der Begriff kann neutral, anerkennend, aber manchmal auch leicht abwertend oder ironisch verwendet werden, um eine Person als abgehoben oder lebensfremd darzustellen.
- Typische Kontexte: Diskussionen über Politik, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Literatur, Philosophie.
- Bezugspersonen: Schriftsteller, Philosophen, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, die sich kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.
- Konnotation: Kann von Hochachtung (für Geist und Analysefähigkeit) bis zu Skepsis (gegenüber Elitarismus oder Realitätsferne) reichen.
Vergleich: Ein "Akademiker" hat einen Hochschulabschluss, ist aber nicht zwingend ein "Intellektueller" im Sinne einer Person, die öffentlich Denkanstöße gibt. Ein "Gelehrter" betont eher das tiefe Wissen in einem Fachgebiet.
💡 Eselsbrücken
Für die Artikel: Denk an die Personen: Der Mann ist der Intellektuelle. Die Frau ist die Intellektuelle. Viele Leute sind die Intellektuellen (Plural).
Für die Bedeutung: Stell dir eine Person vor, die tief in Intelligente Gedanken vertieft ist und diese auch artikellt – ein(e) Intellektuelle(r).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gelehrte(r): betont tiefes Fachwissen.
- Denker(in): betont die geistige Tätigkeit.
- Akademiker(in): betont den Hochschulabschluss/wissenschaftlichen Hintergrund.
- Kopfmensch (ugs.): betont die Rationalität, manchmal leicht negativ.
- Bildungsbürger(in): betont Zugehörigkeit zu einer gebildeten Schicht.
Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Intellektueller den anderen: "Denkst du auch so viel wie ich?"
Sagt der andere: "Nein, ich denke nach."
📜 Gedicht über den Intellektuellen
Der Geist ist wach, das Wort gewählt,
Der Intellektuelle zählt,
Was in der Welt an Sinn sich regt,
Und kritisch auf die Waage legt.
Die Intellektuelle klar,
Nimmt Denken und Gesellschaft wahr.
Ob Mann, ob Frau, ob Plural dann,
Sie fangen mit dem Denken an.
🧩 Wer bin ich?
Ich liebe Bücher, tiefes Denken,
Will der Gesellschaft Richtung lenken.
Mal Mann (der), mal Frau (die) im Singular,
Im Plural sind wir (die) eine Schar.
Wer bin ich?
... Ein(e) Intellektuelle(r) / Die Intellektuellen
🌐 Weitere Einblicke
Wortzusammensetzung: Das Wort stammt vom Adjektiv "intellektuell" ab, welches wiederum auf das lateinische "intellectualis" zurückgeht, das zu "intellectus" (Verstand, Einsicht) gehört. Dieses leitet sich vom Verb "intellegere" (verstehen, erkennen, einsehen) ab.
Kulturelle Rolle: Intellektuelle spielen oft eine wichtige Rolle in öffentlichen Debatten und können als "Gewissen der Nation" oder Kritiker der Machtverhältnisse fungieren. Die Wahrnehmung ihrer Rolle hat sich über die Geschichte hinweg verändert.
📝 Zusammenfassung: Der oder die Intellektuelle?
Verwenden Sie der Intellektuelle für eine männliche Person, die Intellektuelle für eine weibliche Person und die Intellektuellen für den Plural (mehrere Personen). Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv, das entsprechend dekliniert wird.