EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
helpfulness willingness to help kindness
مساعدة رغبة في المساعدة لطف
servicialidad disposición a ayudar amabilidad
کمک‌رسانی تمایل به کمک مهربانی
serviabilité volonté d'aider gentillesse
सहायता मदद की इच्छा दयालुता
disponibilità volontà di aiutare gentilezza
親切 助けたい気持ち 優しさ
pomocność chęć pomocy życzliwość
prestatividade vontade de ajudar bondade
ajutor dorință de a ajuta bunătate
готовность помочь доброта отзывчивость
yardımseverlik yardım isteği nezaket
корисність бажання допомогти доброта
乐于助人 愿意帮助 友善

die  Hilfsbereitschaft
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɪlfsbəˌʁaɪtʃaft/

🤝 Was bedeutet die Hilfsbereitschaft?

Die Hilfsbereitschaft beschreibt die Eigenschaft oder Haltung einer Person, bereit und gern bereit zu sein, anderen Menschen zu helfen, sie zu unterstützen oder ihnen beizustehen. Es ist die innere Neigung, Hilfe anzubieten, oft ohne direkte Aufforderung oder Erwartung einer Gegenleistung. Es handelt sich um ein abstraktes Nomen, das eine positive soziale Eigenschaft ausdrückt.

Es gibt nur diesen einen Artikel die für dieses Wort, da es sich um ein feminines Nomen handelt, was bei Wörtern, die auf "-schaft" enden, sehr häufig vorkommt.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

📊 Grammatik im Detail: die Hilfsbereitschaft

Das Nomen "Hilfsbereitschaft" ist feminin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Hilfsbereitschafteine Hilfsbereitschaft
Genitiv (2. Fall)der Hilfsbereitschafteiner Hilfsbereitschaft
Dativ (3. Fall)der Hilfsbereitschafteiner Hilfsbereitschaft
Akkusativ (4. Fall)die Hilfsbereitschafteine Hilfsbereitschaft

Ein Plural ("die Hilfsbereitschaften") ist grammatikalisch möglich, wird aber im allgemeinen Sprachgebrauch extrem selten verwendet, da es sich um eine abstrakte Eigenschaft handelt.

Beispielsätze

  1. Ihre Hilfsbereitschaft ist wirklich bewundernswert.
  2. Wir sind dankbar für die große Hilfsbereitschaft der Nachbarn nach dem Sturm.
  3. Er zeigte stets eine große Hilfsbereitschaft gegenüber Bedürftigen.

💬 Wie wird Hilfsbereitschaft verwendet?

"Hilfsbereitschaft" wird verwendet, um eine positive Charaktereigenschaft zu beschreiben oder eine Handlung zu loben, die auf dieser Eigenschaft basiert.

  • Kontext: Oft im sozialen Miteinander, in Beschreibungen von Personen, in Berichten über soziale Projekte oder Notsituationen.
  • Typische Formulierungen: "große Hilfsbereitschaft zeigen", "für die Hilfsbereitschaft danken", "auf Hilfsbereitschaft angewiesen sein".
  • Abgrenzung: Während "Hilfe" die konkrete unterstützende Handlung ist, beschreibt "Hilfsbereitschaft" die generelle Bereitschaft dazu. "Freundlichkeit" ist eine allgemein positive Haltung, während "Hilfsbereitschaft" spezifischer auf das Helfen abzielt.

🧠 So merkst du dir Hilfsbereitschaft

Artikelmerkhilfe: Abstrakte Nomen auf -schaft sind fast immer feminin – denk an Freundschaft, Wissenschaft, Bereitschaft. Also: die Hilfsbereitschaft.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an die Bestandteile: "Hilfe" + "bereit" + "-schaft" = Die Eigenschaft (-schaft), bereit zu sein, Hilfe zu leisten.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Nächstenliebe: Betont den altruistischen Aspekt, oft religiös/ethisch konnotiert.
  • Großzügigkeit: Bezieht sich oft auch auf materielle Gaben, kann aber auch Hilfsbereitschaft umfassen.
  • Entgegenkommen: Beschreibt eher eine kooperative Haltung in einer spezifischen Situation.
  • Bereitwilligkeit (zu helfen): Sehr ähnlich, betont die Freiwilligkeit.
  • Altruismus: Philosophischer/psychologischer Begriff für Selbstlosigkeit.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: "Mitleid" ist nicht dasselbe wie Hilfsbereitschaft. Mitleid ist ein Gefühl, während Hilfsbereitschaft eine Handlungsbereitschaft ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, kannst du mir einen Satz mit 'Hilfsbereitschaft' bilden?"
Fritzchen überlegt kurz und sagt: "Klar! 'Hilf's bereit, Schaft! Wir müssen die Wiese mähen!'"

(Wortspiel mit "Hilf's bereit, Schaf" - nicht ganz korrekt, aber humorvoll gemeint)

📜 Ein kleines Gedicht

Ein offenes Ohr, eine helfende Hand,
so knüpft man ein unsichtbar' Band.
Nicht fragen warum, nicht zögern, nicht ruh'n,
einfach Gutes für Andre tun.
Die Hilfsbereitschaft, ein warmes Licht,
zeigt Menschlichkeit im Angesicht.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich koste nichts, doch bin viel wert.
Ich zeige mich, wenn Not gekehrt.
Man kann mich schenken, Tag für Tag,
ich bin die Antwort auf manch' Klag'.
Ich wohne im Herzen, groß und klein,
und lass' niemanden gern allein.

Wer bin ich? ... Die Hilfsbereitschaft

📌 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Hilfsbereitschaft wird in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern als eine wichtige soziale Tugend angesehen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hilfsbereitschaft?

Das Wort "Hilfsbereitschaft" ist ein feminines Nomen. Der korrekte Artikel ist immer die: die Hilfsbereitschaft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?