die
Gasleitung
💡 Was genau ist eine Gasleitung?
Die Gasleitung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Rohrleitung, die speziell dafür konstruiert ist, gasförmige Brennstoffe wie Erdgas oder Flüssiggas zu transportieren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Energieinfrastruktur und versorgt Haushalte und Industrien mit Gas zum Heizen, Kochen oder für Produktionsprozesse.
Man findet Gasleitungen sowohl unterirdisch als Teil des öffentlichen Versorgungsnetzes als auch innerhalb von Gebäuden.
🚨 Achte darauf, das Wort nicht mit einer Ölleitung oder Wasserleitung zu verwechseln, die andere Medien transportieren.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📜 Grammatik der Gasleitung im Detail
Das Wort "Gasleitung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gasleitung |
Genitiv | der | Gasleitung |
Dativ | der | Gasleitung |
Akkusativ | die | Gasleitung |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gasleitungen |
Genitiv | der | Gasleitungen |
Dativ | den | Gasleitungen |
Akkusativ | die | Gasleitungen |
Beispielsätze
🔧 Wann und wie verwendet man "Gasleitung"?
Der Begriff die Gasleitung wird hauptsächlich in technischen und alltäglichen Kontexten verwendet, wenn es um die Versorgung mit Gas geht.
- Im Hausbau und bei Renovierungen: Planung und Installation von Heizungs- und Kochgassystemen. "Der Installateur verlegt die Gasleitung zum neuen Herd."
- In der Stadtplanung und Infrastruktur: Beschreibung des unterirdischen Netzes zur Gasverteilung. "Die Bauarbeiten an der Gasleitung verursachen Verkehrsbehinderungen."
- Bei Sicherheitswarnungen: Bei Gaslecks oder Wartungsarbeiten. "Bei Gasgeruch sofort die Haupt-Gasleitung absperren!" ⚠️
Im Vergleich zu Gasrohr (eher das einzelne Rohrstück) bezeichnet Gasleitung oft das gesamte System oder einen längeren Abschnitt des Transportsystems.
🧠 Eselsbrücken zur Gasleitung
Artikelmerkhilfe: Die Leitung ist feminin, genau wie die Zeitung oder die Leistung. Endungen auf "-ung" sind fast immer feminin (die). Denk an: Die Leitung bringt das Gas.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Gas (unsichtbar, aber wichtig!) durch eine lange 'Leitung' (wie eine Schnur oder ein Rohr) fließt, um dein Haus warm zu machen. Gas + Leitung = Gasleitung.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Gasrohr (das): Bezieht sich oft auf ein einzelnes Rohrstück, kann aber auch synonym verwendet werden.
- Gasversorgungsleitung (die): Ein spezifischerer, technischer Begriff.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Fernwärmeleitung (transportiert heißes Wasser oder Dampf) oder Abwasserleitung (transportiert Abwasser).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Gasleitung nie Streit?
Weil sie immer unter Druck steht, aber nie explodiert... hoffentlich! 😉
✍️ Gedicht über die Gasleitung
Tief im Erdreich, still und lang,
zieht die Leitung ihren Gang.
Unsichtbar bringt sie die Kraft,
die Wärme und Behagen schafft.
Die Gasleitung, stark und dicht,
bringt uns Gas und warmes Licht.
❓ Kleines Rätsel
Ich liege meist versteckt im Grund,
transportiere Gas zu jeder Stund'.
Ich wärme dein Haus, koch dein Mahl,
bin aus Metall, das ist keine Qual.
Was bin ich?
Lösung: die Gasleitung
🧐 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Gasleitung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Gas: Bezieht sich auf den gasförmigen Brennstoff.
- Die Leitung: Bezieht sich auf das Rohrsystem für den Transport.
Trivia
Moderne Gasleitungen bestehen oft aus Stahl oder speziellen Kunststoffen (z.B. Polyethylen). Ihre Wartung und Sicherheit sind extrem wichtig, um Unfälle zu vermeiden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gasleitung?
Das Wort "Gasleitung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die Gasleitung (Plural: die Gasleitungen).