EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
need to explain explanatory distress compulsion to explain justification need
حاجة إلى شرح ضيق توضيحي إجبار على التفسير حاجة للتبرير
necesidad de explicar angustia explicativa compulsión a explicar necesidad de justificar
نیاز به توضیح فشار توضیحی اجبار به توضیح نیاز به توجیه
besoin d'explication détresse explicative nécessité de justifier compulsion à expliquer
व्याख्या की आवश्यकता स्पष्टीकरण की मजबूरी समझाने की आवश्यकता तर्क की जरूरत
necessità di spiegare angoscia esplicativa compulsione a spiegare bisogno di giustificare
説明の必要性 説明の苦悩 説明の強迫 正当化の必要
potrzeba wyjaśnienia stres wyjaśniający przymus do wyjaśnienia potrzeba uzasadnienia
necessidade de explicar angústia explicativa compulsão para explicar necessidade de justificar
nevoie de a explica stres explicativ compulsie de a explica nevoie de justificare
необходимость объяснения объяснительный стресс принуждение к объяснению потребность в оправдании
açıklama ihtiyacı açıklama sıkıntısı açıklama zorunluluğu mazeret ihtiyacı
потреба в поясненні тривога через пояснення примус до пояснення потреба в виправданні
解释的需要 说明的困扰 解释的强迫 辩解的需求

die  Erklärungsnot
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛɐ̯ˈklɛːʁʊŋsˌnoːt/

🤔 Was genau ist eine Erklärungsnot?

Die Erklärungsnot beschreibt die unangenehme Situation, in der jemand unter Druck steht, eine Erklärung oder Rechtfertigung für etwas abzugeben, aber keine passende oder ausreichende Antwort parat hat. Man ist quasi in der 'Not', eine 'Erklärung' zu finden.

Es handelt sich um einen Zustand der Verlegenheit oder Bedrängnis, weil man sich nicht (gut genug) erklären kann. Das Wort ist feminin: die Erklärungsnot.

🚨 Achtung: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

🧐 Grammatik-Check: Die Erklärungsnot

Das Substantiv 'Erklärungsnot' ist feminin. Der Artikel ist 'die'. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination von 'die Erklärungsnot' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieErklärungsnot
GenitivderErklärungsnot
DativderErklärungsnot
AkkusativdieErklärungsnot

Hinweis: Eine Pluralform ('Erklärungsnöte') ist theoretisch bildbar, aber extrem selten und unüblich.

Beispielsätze

  1. Der Minister geriet nach der Veröffentlichung der Dokumente sichtlich in Erklärungsnot.
  2. Als die Lehrerin ihn fragte, warum er die Hausaufgaben nicht gemacht hatte, kam er in arge Erklärungsnot.
  3. Ihre widersprüchlichen Aussagen brachten sie in Erklärungsnot.

💬 Wie verwendet man 'Erklärungsnot'?

Man verwendet 'Erklärungsnot' typischerweise, um Situationen zu beschreiben, in denen jemand Schwierigkeiten hat, sein Handeln, seine Aussagen oder eine bestimmte Situation zu rechtfertigen oder zu erläutern. Oft geschieht dies unter unerwartetem Druck oder bei kritischer Nachfrage.

Typische Wendungen sind:

  • in Erklärungsnot sein
  • in Erklärungsnot geraten
  • in Erklärungsnot kommen
  • jemanden in Erklärungsnot bringen

Kontext: Häufig im politischen, geschäftlichen oder privaten Bereich, wenn Rechenschaft gefordert wird oder man bei einer Unwahrheit oder einem Fehler ertappt wird.

Abgrenzung: Anders als einfache 'Verlegenheit' impliziert 'Erklärungsnot' spezifisch das Fehlen einer Erklärung oder Rechtfertigung.

💡 Merkhilfen zur Erklärungsnot

Artikelmerkhilfe: Denk an 'die Not'. Wenn du in Not bist, brauchst du Hilfe. Wenn du in Erklärungsnot bist, brauchst du eine Erklärung. 'Die Not' -> 'Die Erklärungsnot'. Substantive auf '-not' sind oft feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du stehst im Rampenlicht (wie bei einer Erklärung), aber dir fehlen die Worte – du bist in höchster Not! Das ist die Erklärungsnot.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • die Verlegenheit: Allgemeiner Zustand des Unbehagens.
  • der Rechtfertigungsdruck: Der Zwang, sich rechtfertigen zu müssen.
  • der Rechtfertigungszwang: Noch stärker als Druck, fast eine Nötigung zur Rechtfertigung.
  • der Argumentationsnotstand: Ähnlich, Fokus auf fehlende Argumente.
  • die Bedrängnis: Allgemeiner Zustand, unter Druck zu sein.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit 'die Erklärung' (die Aussage selbst) oder 'die Not' (allgemeine Notsituation, Bedürftigkeit).

😂 Ein kleiner Schmunzler

Warum geraten Zwiebeln nie in Erklärungsnot?

Weil sie immer eine Schicht nach der anderen als Ausrede parat haben! 😄

✍️ Gedicht zur Erklärungsnot

Die Frage kam, so schnell, so spitz,
Im Kopf herrscht plötzlich leerer Sitz.
Kein Wort will passen, nichts klingt recht,
Die Kehle trocken, ganz schlecht.
Gefangen im Moment, im grellen Licht,
Keine Antwort in Sicht.
Das ist sie nun, man spürt den Stich,
Die Erklärungsnot, sie packte mich.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme oft nach einer Tat,
wenn man keine Antwort hat.
Man windet sich, man stottert sehr,
die passenden Worte fehlen schwer.
Man ist ertappt, steht an der Wand,
wie nennt man diesen Zustand?

Lösung: die Erklärungsnot

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Erklärungsnot' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Also wörtlich: Die Notlage, in der eine Erklärung fehlt.

Trivia

Der Begriff 'Erklärungsnot' ist besonders in der politischen Berichterstattung und in Diskussionen über Unternehmenskommunikation häufig anzutreffen, wenn Personen oder Organisationen unerwartet Stellung beziehen müssen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Erklärungsnot?

Das deutsche Wort Erklärungsnot ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt die Situation, wenn jemand unter Druck keine passende Erklärung oder Rechtfertigung findet. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet: die Erklärungsnot.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?