EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
erection stiffness
انتصاب انتصاب القضيب
erección endurecimiento
انتصاب سفتی
érection rigidité
स्खलन उत्तेजना
erezione rigidità
勃起 硬直
erekcja sztywność
ereção endurecimento
erecție tare
эрекция стояние
sertleşme ereksiyon
ерекція стояк
勃起 竖立

die  Erektion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/eːʁɛkˈt͡si̯oːn/

💡 Was bedeutet 'die Erektion'?

Die Erektion (Substantiv, feminin) bezeichnet das Anschwellen und Steifwerden von bestimmten Körperteilen durch vermehrte Blutfüllung. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit den männlichen oder weiblichen Geschlechtsorganen (Penis, Klitoris) oder den Brustwarzen verwendet.

Es ist primär ein medizinischer bzw. biologischer Fachbegriff.

  • Physiologischer Vorgang der Versteifung.
  • Kann sexuell oder auch nicht-sexuell (z.B. morgendliche Erektion) ausgelöst werden.

Da nur der Artikel "die" verwendet wird, gibt es keine Bedeutungsunterschiede basierend auf dem Artikel. ⚠️ Achtung: In der Umgangssprache gibt es viele, teils vulgäre Synonyme.

📚 Grammatik von 'die Erektion' im Detail

Das Wort 'Erektion' ist ein Femininum. Der Artikel ist 'die'. Substantive auf '-ion' sind im Deutschen fast immer feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Erektioneine Erektion
Genitivder Erektioneiner Erektion
Dativder Erektioneiner Erektion
Akkusativdie Erektioneine Erektion
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Erektionen- Erektionen
Genitivder Erektionen- Erektionen
Dativden Erektionen- Erektionen
Akkusativdie Erektionen- Erektionen

Beispielsätze:

  1. Der Arzt erklärte den physiologischen Vorgang der Erektion.
  2. Stress kann manchmal zu Problemen mit der Erektion führen.
  3. Nächtliche Erektionen sind ein normales Phänomen.

🗣️ Wie verwendet man 'Erektion'?

Der Begriff 'die Erektion' wird hauptsächlich in medizinischen, biologischen oder sexualwissenschaftlichen Kontexten verwendet. Er ist sachlich und nicht wertend.

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird das Wort seltener verwendet, da es oft als sehr direkt oder klinisch empfunden wird. Hier greift man eher auf umgangssprachliche (manchmal vulgäre) Umschreibungen zurück, was jedoch den Kontext stark verändert.

Verwechslungsgefahr: Das Wort ist sehr spezifisch und wird selten mit anderen verwechselt, höchstens mit dem Verb 'erigieren' (errichten, aufrichten), von dem es abstammt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel-Merkspruch: Substantive auf "-ion", das weiß man schon, sind meist feminin, drum merk es dir fein: die Erektion!

  2. Bedeutungs-Merkspruch: Denk an das englische Wort "erect" (aufrecht). Eine Erektion bringt etwas in eine aufrechte, steife Position.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Versteifung (neutraler, auch für andere Dinge verwendbar)
  • Anschwellung (genereller)
  • Gliedversteifung (spezifisch für Penis)
  • Umgangssprachlich/Vulgär: Ständer (sehr informell bis vulgär)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Erschlaffung
  • Detumeszenz (medizinischer Fachbegriff für das Abschwellen)
  • Impotenz / Erektile Dysfunktion (als Zustand der Unfähigkeit zur Erektion)

Ähnliche Begriffe:

  • Eruption (Ausbruch, z.B. Vulkan) - klingt ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes! 🚨
  • erigieren (Verb: aufrichten, steif werden lassen)

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Urologe den Patienten: "Haben Sie Probleme mit Erektionen?"
Patient: "Nein, Herr Doktor, überhaupt nicht. Ich habe ständig welche!"
Arzt: "Das ist aber ungewöhnlich, wie äußert sich das?"
Patient: "Naja, immer wenn ich aufstehe, ist eine da. Beim Bücken auch. Beim Treppensteigen..."
Arzt: "Moment mal, wir reden hier nicht von Konstruktionen auf einer Baustelle, oder?"

📜 Gedicht zur Erektion

Ein Wort, ganz klinisch, sachlich klar,
beschreibt, was physiologisch war.
Wenn Blut einströmt, mit Kraft und Saft,
die Spannung steigt, die Form erschafft.
Die Erektion, ein Wunderwerk,
in Biologie ein starker Berg.

❓ Rätsel

Ich bin ein Zustand, feminin im Wort,
tret oft spontan auf, an manchem Ort.
Mal bei der Frau, mal bei dem Mann,
manchmal auch, wenn niemand denken kann.
Medizinisch werd' ich oft benannt,
bin durch Blutfülle wohlbekannt.

Wer bin ich?

Lösung: die Erektion

🧐 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Das Wort 'Erektion' stammt vom lateinischen Verb 'erigere' ab, was 'aufrichten' oder 'errichten' bedeutet. Die Endung '-ion' deutet auf einen Vorgang oder Zustand hin.

Physiologie: Eine Erektion ist ein komplexer neurovaskulärer Prozess, der durch psychische oder physische Stimulation ausgelöst werden kann. Sie ist für die sexuelle Fortpflanzung bei vielen Säugetieren von Bedeutung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Erektion?

Das Wort 'Erektion' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die (die Erektion, der Erektion, die Erektionen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?