EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dune
كثيب
duna
تپه شنی
dune
टीलों
duna
砂丘
wydma
duna
dună
дюна
kum tepesi
дюна
沙丘

die  Düne
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdyːnə/

🏖️ Was ist eine Düne?

Die Düne (Substantiv, feminin) bezeichnet einen Hügel oder eine Erhebung aus Sand, die hauptsächlich durch Wind aufgeweht und abgelagert wird. Dünen findet man typischerweise in Wüsten oder an Küsten.

Es gibt nur diesen einen Artikel 'die' für Düne, was die Sache vereinfacht. Keine Verwechslungsgefahr! ✅

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📖 Grammatik der Düne im Detail

Das Wort 'Düne' ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDüne
AkkusativdieDüne
DativderDüne
GenitivderDüne
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDünen
AkkusativdieDünen
DativdenDünen
GenitivderDünen

📝 Beispielsätze

  • Die hohe Düne bot einen wunderbaren Ausblick auf das Meer.
  • Wir kletterten auf die Düne, um den Sonnenuntergang zu sehen.
  • Der Wind formt ständig neue Muster in den Dünen.
  • Der Schutz der Dünen ist wichtig für den Küstenschutz.

🧭 Wann verwendet man 'Düne'?

Das Wort Düne wird verwendet, um spezifische Sandformationen zu beschreiben, die durch Wind entstanden sind.

  • Kontext: Geografie, Natur, Reisen, Küstenschutz, Wüstenlandschaften.
  • Typische Phrasen:
    • auf einer Düne sitzen/stehen
    • über die Dünen wandern
    • hinter den Dünen (oft bezogen auf den Bereich zwischen Strand und Inland)
    • Wanderdüne (eine Düne, die sich durch Windeinfluss bewegt)
    • Küstendüne (Düne an einer Meeresküste)
  • Abgrenzung: Ein einfacher Sandhaufen ist nicht unbedingt eine Düne; der Begriff Düne impliziert eine gewisse Größe und eine Entstehung durch Wind. Ein Hügel ist eine allgemeine Erhebung, nicht spezifisch aus Sand.

🧠 Merkhilfen für 'Düne'

Artikelmerkhilfe: Denk an die Nordsee oder die Ostsee – dort findest du die Düne. Viele feminine Wörter enden auf -e, so auch 'die Düne'.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie der Wind den Sand zu einem Hügel auftürmt – das ist die Düne. Das Wort klingt ein wenig wie 'dünn', aber eine Düne ist eher ein dicker Sandhügel!

🔄 Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

  • Sandhügel: Direktere Beschreibung, aber weniger spezifisch als 'Düne'.
  • Sandbank: Ähnlich, aber meist im Wasser oder direkt am Ufer, nicht immer durch Wind geformt.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Verwirrende Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Kamele nie Urlaub am Strand?

Weil sie Angst haben, in den Dünen stecken zu bleiben und für einen Hügel gehalten zu werden! 🐫

📜 Ein Gedicht über die Düne

Der Wind weht sacht, der Sand so fein,
formt Hügel sanft im Sonnenschein.
Die Düne wächst, ein gold'ner Wall,
am Meer entlang, beim Möwenschall.

🤔 Rätselzeit

Ich habe keinen Mund, doch forme Land mit Sand,
der Wind ist mein Freund, an Küste und Wüstenrand.
Ich bin ein Hügel, mal groß, mal klein,
wer auf mir steht, sieht weit ins Land hinein.

Was bin ich? ... Die Düne

💡 Noch mehr zur Düne

  • Wortherkunft: Das Wort 'Düne' stammt vom mittelniederdeutschen Wort 'dūne' ab, das 'Sandhügel' bedeutet. Es ist mit dem altenglischen 'dūn' verwandt, was 'Hügel' oder 'Anhöhe' bedeutet (wie in 'Downs').
  • Arten von Dünen: Es gibt verschiedene Dünenformen, wie z.B. Sicheldünen (Barchane), Längsdünen, Querdünen, Sterndünen und Parabeldünen, abhängig von Windrichtung und Sandmenge.
  • Ökologische Bedeutung: Besonders Küstendünen sind wichtige Ökosysteme und dienen als natürlicher Hochwasserschutz. Sie beherbergen spezialisierte Pflanzen und Tiere.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Düne?

Das Wort "Düne" für einen Sandhügel ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Düne. Der Plural lautet die Dünen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?