EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
delivery supply shipment
توصيل تزويد شحنة
entrega suministro envío
تحویل، تأمین، ارسال
livraison approvisionnement expédition
वितरण आपूर्ति शिपमेंट
consegna fornitura spedizione
配達 供給 出荷
dostawa zaopatrzenie przesyłka
entrega fornecimento remessa
livrare aprovizionare expediere
доставка поставка отгрузка
teslimat tedarik gönderi
доставка постачання відвантаження
交付 供应 运输

die  Belieferung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈliːfɐʁʊŋ/

📦 Was genau bedeutet "die Belieferung"?

Die Belieferung ist ein Substantiv und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Belieferns. Es geht darum, jemanden (oft einen Kunden oder ein Unternehmen) mit Waren, Gütern oder Dienstleistungen zu versorgen.

Im Kern beschreibt es den Akt der Zustellung oder Versorgung. Es ist ein wichtiges Wort im Kontext von Handel, Logistik und Dienstleistungen.

Das Wort leitet sich direkt vom Verb beliefern ab.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📊 Grammatik von "die Belieferung" im Detail

"Belieferung" ist ein feminines Substantiv und verwendet daher den Artikel die. Wie viele Substantive, die auf -ung enden, ist es weiblich.

Deklination (Beugung):

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBelieferung
GenitivderBelieferung
DativderBelieferung
AkkusativdieBelieferung

Der Plural ("die Belieferungen") wird seltener verwendet, ist aber möglich, wenn man sich auf mehrere spezifische Liefervorgänge bezieht. Die Deklination im Plural folgt dem regulären Muster für feminine Substantive auf -ung:

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBelieferungen
GenitivderBelieferungen
DativdenBelieferungen
AkkusativdieBelieferungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die pünktliche Belieferung der Kunden hat oberste Priorität.
  2. Wegen des Streiks gab es Probleme bei der Belieferung mit Rohstoffen.
  3. Wir müssen die Effizienz unserer Belieferung verbessern.
  4. Die Firma dankt für die jahrelange zuverlässige Belieferung.

💡 Wann und wie wird "die Belieferung" verwendet?

"Die Belieferung" wird hauptsächlich in formellen oder geschäftlichen Kontexten verwendet. Es bezieht sich auf den Prozess des Lieferns von Waren oder Dienstleistungen an einen Empfänger.

  • Handel & Logistik: Hier ist das Wort zentral. Es beschreibt den gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Zustellung beim Kunden oder Geschäftspartner. Beispiel: "Die Belieferung des Supermarktes erfolgt täglich."
  • Dienstleistungen: Manchmal auch für die Versorgung mit Dienstleistungen verwendet, z.B. die Belieferung mit Strom oder Daten. Beispiel: "Die Belieferung mit schnellem Internet ist in dieser Region noch lückenhaft."
  • Unterschied zu "Lieferung": "Lieferung" bezieht sich oft auf die konkrete Warensendung oder den Akt des Übergebens. "Belieferung" betont eher den kontinuierlichen Prozess oder die Geschäftsbeziehung des Versorgens. Manchmal werden sie aber synonym verwendet. "Belieferung" klingt oft etwas formeller oder umfassender.

⚠️ Vermeide es, "Belieferung" für sehr informelle Situationen zu nutzen, wie z.B. das Übergeben eines Geschenks an einen Freund – hier wäre "Übergabe" oder "Schenken" passender.

🧠 Eselsbrücken zur "Belieferung"

Für den Artikel "die": Die Endung "-ung" macht's weiblich, das ist Fakt! Denk an: Die Rechnung, die Lieferung, die Buchung... und eben auch die Belieferung. Sie alle gehören zur selben weiblichen Gruppe!

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand liefert etwas bei dir ab (oder be-liefert dich). Dieses Bei-Liefern oder Be-liefern ist die Belieferung – der Akt des Versorgens.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Nichtbelieferung: Das Ausbleiben einer erwarteten Lieferung.
  • Lieferstopp / Lieferunterbrechung: Eine (oft temporäre) Einstellung der Belieferung.
  • Mangel / Knappheit: Das Fehlen von Gütern, was eine Belieferung unmöglich macht.
  • Abholung: Der Kunde holt die Ware selbst ab, statt beliefert zu werden.

🚨 Verwechslungsgefahr

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Lieferfahrer gekündigt?
Er fühlte sich ständig unter Belieferungs-Druck!

✒️ Gedicht zur Belieferung

Der Laster rollt, die Ware schwer,
bringt Güter von weit her.
Die Belieferung, pünktlich, schnell,
erreicht das Ziel, ganz aktuell.
Regale füllen sich im Nu,
dank fleiß'ger Hände immerzu.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Prozess, kein fester Ort,
bring Waren fort, an manchen Hort.
Von A nach B, oft per Vertrag,
geschätzter Dienst, Tag für Tag.

Was bin ich? (Lösung: die Belieferung)

✨ Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Belieferung" ist zusammengesetzt aus:

  • Der Vorsilbe be-: Diese Vorsilbe verwandelt oft intransitive Verben in transitive (etwas tun -> etwas mit jemandem/etwas tun) oder intensiviert die Handlung. Hier macht es aus "liefern" (etwas liefern) "beliefern" (jemanden/etwas mit etwas versorgen).
  • Dem Verbstamm liefer-: Vom Verb "liefern".
  • Der Nachsilbe -ung: Diese Endung bildet Substantive aus Verben und bezeichnet meist den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung. Sie macht das Wort feminin (die).

Kontextuelle Bedeutung: Die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Belieferung ist ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit und den Erfolg von Unternehmen im Handel und in der Produktion (Just-in-Time-Belieferung).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Belieferung?

Das Wort "Belieferung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also die Belieferung (Nominativ), der Belieferung (Genitiv), der Belieferung (Dativ), die Belieferung (Akkusativ).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?