die
Aufnahmeprüfung
📚 Was genau ist eine Aufnahmeprüfung?
Die Aufnahmeprüfung (Femininum, Artikel: die) bezeichnet einen Test oder eine Prüfung, die bestanden werden muss, um zu einer bestimmten Ausbildung, einem Studiengang, einer Schule oder manchmal auch zu einem Verein oder einer Organisation zugelassen zu werden. Sie dient dazu, die Eignung und die notwendigen Vorkenntnisse der Bewerberinnen und Bewerber festzustellen.
Manchmal wird sie auch Eignungsprüfung oder Zulassungsprüfung genannt. Das Ziel ist immer dasselbe: zu prüfen, ob jemand für die angestrebte Position oder Ausbildung geeignet ist.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Aufnahmeprüfung
Das Substantiv „Aufnahmeprüfung“ ist ein Femininum. Es steht immer mit dem Artikel die.
Deklination (Beugung)
Beispielsätze
- Die Aufnahmeprüfung für das Medizinstudium ist sehr anspruchsvoll.
- Er hat sich monatelang auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet.
- Wegen der bestandenen Aufnahmeprüfung durfte sie am Konservatorium studieren.
- Viele Universitäten führen Aufnahmeprüfungen durch, um die besten Kandidaten auszuwählen.
🗣️ Wie verwendet man "Aufnahmeprüfung"?
Der Begriff Aufnahmeprüfung wird hauptsächlich im Bildungs- und Berufskontext verwendet.
- Schulen & Universitäten: Sehr gebräuchlich für Tests, die den Zugang zu bestimmten Studiengängen (z.B. Kunst, Musik, Sport, Medizin) oder privaten Schulen regeln.
- Berufsausbildung: Manchmal erforderlich für bestimmte Ausbildungsplätze, um die grundlegende Eignung festzustellen.
- Vereine/Organisationen: Seltener, aber möglich, z.B. bei Chören oder Orchestern, um das musikalische Niveau zu prüfen.
Vergleich mit ähnlichen Wörtern:
- Eignungstest/Eignungsprüfung: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet. Betont die Feststellung der generellen Eignung.
- Zulassungsprüfung: Synonym, betont den Aspekt der Zulassung nach Bestehen.
- Assessment-Center: Ein umfassenderes Auswahlverfahren, oft für Führungspositionen, das über eine reine Prüfung hinausgeht (Rollenspiele, Präsentationen etc.).
- Klausur/Prüfung: Allgemeine Begriffe für Tests während des Studiums oder der Ausbildung, nicht spezifisch für die Aufnahme.
Man spricht davon, eine Aufnahmeprüfung zu bestehen, abzulegen, sich darauf vorzubereiten oder durchzufallen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (die)
Die Prüfung - die Endung "-ung" macht Wörter fast immer feminin (die). Denk daran: Die Hürde (die Prüfung) muss genommen werden für die Aufnahme.
Bedeutungsmerkhilfe (Entrance Exam)
Stell dir vor, du stehst vor einer Tür (dem Eingang = Aufnahme). Um hineinzukommen (aufgenommen zu werden), musst du erst einen Schlüssel finden – dieser Schlüssel ist die bestandene Prüfung.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Eignungsprüfung: Betont die Prüfung der Eignung.
- Eignungstest: Ähnlich wie Eignungsprüfung, oft kürzer/weniger formal.
- Zulassungsprüfung: Hebt hervor, dass die Prüfung zur Zulassung führt.
- Auswahlverfahren: Ein breiterer Begriff, der auch andere Methoden als nur eine Prüfung umfassen kann (z.B. Interviews).
- Numerus Clausus (NC): Kein direktes Synonym, aber ein verwandtes Konzept zur Zulassungsbeschränkung (basierend auf Noten, nicht auf einer separaten Prüfung).
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Abschlussprüfung: Eine Prüfung am Ende einer Ausbildung oder eines Studiums (nicht am Anfang).
- Freier Zugang/Offene Zulassung: Situationen, in denen keine spezielle Prüfung für die Aufnahme erforderlich ist.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
- Zwischenprüfung: Eine Prüfung während eines laufenden Studiums/Ausbildung.
- Staatsprüfung/Staatsexamen: Eine umfassende Abschlussprüfung für bestimmte staatlich regulierte Berufe (z.B. Lehrer, Juristen, Ärzte).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Prüfer in der mündlichen Aufnahmeprüfung: „Was ist Mut?“
Antwortet der Bewerber: „Das hier!“
📜 Gedicht zur Prüfung
Vor der Tür, das Herz klopft schnell,
Die Prüfung wartet, grell und hell.
Wissen, Können, Nerven blank,
Für den Platz auf der Schulbank.
Die Aufnahmeprüfung, Hürde groß,
Danach vielleicht ein Jubelstoß!
❓ Rätselzeit
Ich bin der Schlüssel, oft gefürchtet sehr,
Bevor der Lernweg startet, bitte sehr.
Ich teste Wissen, Talent und Sinn,
Damit die Ausbildung kann beginnen.
Wer bin ich?
Lösung: Die Aufnahmeprüfung
💡 Noch etwas Wissenswertes
Wortzusammensetzung
Das Wort "Aufnahmeprüfung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Aufnahme: Der Akt des Aufnehmens, die Zulassung.
- Die Prüfung: Der Test, die Untersuchung von Wissen oder Fähigkeiten.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Eine Prüfung zur Aufnahme/Zulassung.
Kontext
Die Art und der Schwierigkeitsgrad von Aufnahmeprüfungen können stark variieren – von einfachen Multiple-Choice-Tests bis hin zu mehrtägigen praktischen Prüfungen (z.B. an Kunsthochschulen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aufnahmeprüfung?
Das Wort "Aufnahmeprüfung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bedeutet eine Prüfung oder ein Test, der bestanden werden muss, um zu einer Ausbildung, einem Studium oder einer Institution zugelassen zu werden (z.B. die Aufnahmeprüfung für die Universität).