EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ash cloud
سحابة الرماد
nube de ceniza
ابر خاکستر
nuage de cendres
राख का बादल
nuvola di cenere
灰の雲
chmura popiołu
nuvem de cinzas
nor de cenușă
облако пепла
kül bulutu
хмара попелу
火山灰云

die  Aschewolke
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaʃəˌvɔlkə/

🌫️ Was genau ist eine Aschewolke?

Eine Aschewolke ist eine Wolke, die hauptsächlich aus feinen Partikeln vulkanischer Asche und Gasen besteht. Sie entsteht bei Vulkanausbrüchen, wenn Material explosiv in die Atmosphäre geschleudert wird.

Das Wort ist ein Femininum, daher heißt es die Aschewolke.

🚨 Vorsicht: Aschewolken können sehr gefährlich sein, insbesondere für den Flugverkehr, da die Aschepartikel Flugzeugtriebwerke beschädigen können.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Aschewolke

Das Substantiv „Aschewolke“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAschewolke
GenitivderAschewolke
DativderAschewolke
AkkusativdieAschewolke
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAschewolken
GenitivderAschewolken
DativdenAschewolken
AkkusativdieAschewolken

📝 Beispielsätze

  • Nach dem Vulkanausbruch bildete sich eine riesige Aschewolke am Himmel.
  • Der Flugverkehr wurde wegen der Aschewolke stark beeinträchtigt.
  • Man konnte die Ausbreitung der Aschewolken auf Satellitenbildern verfolgen.

🌐 Wie wird "Aschewolke" verwendet?

Der Begriff Aschewolke wird hauptsächlich im Kontext von Vulkanologie und Meteorologie verwendet. Er beschreibt das spezifische Phänomen einer Wolke aus vulkanischem Material.

Im Vergleich zu einer normalen „Wolke“ (die aus Wassertröpfchen oder Eiskristallen besteht), bezeichnet „Aschewolke“ explizit eine Wolke vulkanischen Ursprungs.

💡 Merkhilfen zur Aschewolke

Artikelmerkhilfe: Die Wolke ist feminin (die Wolke), und auch die spezifische Asche-Wolke bleibt eine „sie“. Denk an: Die gefährliche Wolke aus Asche.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie ein Vulkan „hustet“ und eine riesige, graue Wolke aus Asche in den Himmel steigt – eine Asche-Wolke.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Vulkanaschewolke: Präzisere Bezeichnung.
  • Eruptionswolke: Bezieht sich allgemein auf die Wolke bei einem Ausbruch, die oft Asche enthält.
  • Aschefahne: Beschreibt oft die längliche Form der Wolke, wie sie vom Wind getragen wird.

Antonyme (Gegenteile):

Es gibt kein direktes Antonym. Man könnte als Gegensatz nennen:

😂 Ein Witzchen am Rande

Fragt ein Flugzeug das andere: „Warum fliegst du so langsam?“
Antwortet das andere: „Ich will nicht durch die Aschewolke – ich habe gerade erst eine Motorwäsche bekommen!“

📜 Gedicht zur Wolke

Aus tiefem Schlund, mit Groll und Macht,
hat sich die Erde aufgemacht.
Ein grauer Schleier, dicht und schwer,
zieht als Aschewolke übers Meer.
Verdunkelt Sonne, kühlt den Tag,
ein stilles Zeichen, ernste Klag'.
Die Luft erfüllt von feinem Staub,
dem Himmel raubt sie seinen Laub (Blau).

❓ Kleines Rätsel

Ich komme aus dem Berg heraus,
sehe grau und finster aus.
Flugzeuge mögen mich gar nicht leiden,
sie müssen weite Umwege meiden.

Was bin ich? (... Die Aschewolke)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Aschewolke“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010 führte zu einer riesigen Aschewolke, die den Flugverkehr über Europa tagelang lahmlegte und den Begriff „Aschewolke“ international bekannt machte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aschewolke?

Der korrekte Artikel für Aschewolke ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Aschewolke, die Aschewolken.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?