EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Ukrainian person from Ukraine
أوكراني شخص من أوكرانيا
ucraniano persona de Ucrania
اوکراینی شخصی از اوکراین
ukrainien personne d'Ukraine
यूक्रेनी यूक्रेन का व्यक्ति
ucraino persona dall'Ucraina
ウクライナ人 ウクライナ出身者
Ukraińczyk osoba z Ukrainy
ucraniano pessoa da Ucrânia
ucrainean persoană din Ucraina
украинец человек из Украины
Ukraynalı Ukrayna'dan kişi
українець особа з України
乌克兰人 来自乌克兰的人

der  Ukrainer
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʊkˈʁaɪnɐ/

🌍 Was bedeutet 'der Ukrainer'?

Das Wort der Ukrainer bezeichnet eine männliche Person, die aus der Ukraine stammt oder die ukrainische Staatsbürgerschaft besitzt. Es ist ein Substantiv, das sich auf die Herkunft oder Nationalität bezieht.

⚠️ Achte darauf, Nationalitätsbezeichnungen respektvoll zu verwenden.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📖 Grammatik von 'der Ukrainer' im Detail

'Der Ukrainer' ist ein maskulines Substantiv, das zur sogenannten n-Deklination (schwache Deklination) gehört. Das bedeutet, dass es im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular sowie in allen Pluralfällen die Endung '-en' erhält.

Deklination Singular

Deklinationstabelle: Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderUkrainer
GenitivdesUkrainern
DativdemUkrainern
AkkusativdenUkrainern

Deklination Plural

Deklinationstabelle: Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieUkrainer
GenitivderUkrainer
DativdenUkrainern
AkkusativdieUkrainer

💡 Beispielsätze

  1. Der Ukrainer erzählte von seiner Heimatstadt Kiew.
  2. Ich habe mit dem Ukrainern über die politische Lage gesprochen.
  3. Die Werke des Ukrainern (Genitiv) sind international bekannt.
  4. Wir trafen viele Ukrainer auf der Konferenz.
  5. Die Gastfreundschaft der Ukrainern (Dativ Plural) war beeindruckend.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Begriff 'der Ukrainer' wird verwendet, um sich auf eine männliche Person aus der Ukraine zu beziehen. Er findet Anwendung in verschiedenen Kontexten:

  • Alltagskommunikation: Wenn über die Herkunft von Personen gesprochen wird (z.B. "Mein Nachbar ist Ukrainer.").
  • Medienberichterstattung: In Nachrichten und Artikeln über die Ukraine oder ukrainische Bürger.
  • Offizielle Kontexte: In Formularen oder bei der Beschreibung von Personengruppen (z.B. Statistiken).

Wichtiger Hinweis: Wie bei allen Nationalitätsbezeichnungen ist ein respektvoller und nicht pauschalisierender Gebrauch wichtig. Das Adjektiv lautet ukrainisch (z.B. "die ukrainische Kultur", "ein ukrainisches Gericht").

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denke an 'der Mann aus der Ukraine'. Das 'r' am Ende von 'der' und 'Ukrainer' kann helfen, sich an den maskulinen Artikel zu erinnern.

Bedeutung merken: Das Wort 'Ukrainer' enthält direkt den Landesnamen 'Ukraine'. Es bezeichnet eine Person (meist männlich, 'der') von dort.

🔄 Synonyme und ähnliche Begriffe

Synonyme (Umschreibungen):

Antonyme:

Direkte Antonyme gibt es für Nationalitätsbezeichnungen nicht. Man könnte höchstens Personen anderer Nationalitäten nennen (z.B. der Deutsche, der Pole).

Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung):

  • Ukrainerin (die): Die weibliche Form.
  • ukrainisch (Adjektiv): Bezieht sich auf die Ukraine (z.B. ukrainische Sprache, ukrainisches Essen).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen Ukrainer in Lwiw: "Sprechen Sie vielleicht Deutsch?" Antwortet der Ukrainer: "Ein bisschen. Und Sie, sprechen Sie Ukrainisch?" Der Tourist: "Äh, nein." Der Ukrainer lächelt: "Sehen Sie, wer von uns beiden ist jetzt hier der Tourist?" 😉

✍️ Gedicht über den Ukrainer

Ein Mann aus dem Land, so weit und breit,
Der Ukrainer, stolz und zur Hilf' bereit.
Mit Herz und Mut, durch Freud und Leid,
Trägt seine Kultur durch die Zeit.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme aus einem Land im Osten Europas,
Kiew ist meine Hauptstadt, das weiß man durchaus.
Mein Artikel ist 'der', wenn ich männlich bin.
Wer oder was bin ich? Sag es mir geschwind!

Lösung: der Ukrainer

🧩 Weitere Informationen

  • Wortherkunft: Abgeleitet vom Landesnamen "Ukraine". Das Suffix "-er" wird oft zur Bildung von Einwohnerbezeichnungen verwendet (vgl. Berliner, Hamburger).
  • Kultureller Kontext: Die Bezeichnung ist neutral und beschreibt die Herkunft. Sie wird im täglichen Sprachgebrauch verwendet.
  • Weibliche Form: Wie bereits erwähnt, ist die weibliche Form "die Ukrainerin".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ukrainer?

Das Wort 'Ukrainer' ist maskulin, der korrekte Artikel ist also 'der'. Es bezeichnet eine männliche Person aus der Ukraine und folgt der n-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?