der
Revolutionär
🧐 Was genau ist ein Revolutionär?
Ein Revolutionär ist eine männliche Person, die eine Revolution – also einen grundlegenden, oft gewaltsamen Umsturz der bestehenden politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Ordnung – anstrebt, unterstützt oder daran teilnimmt. Es ist jemand, der radikale Veränderungen fordert und aktiv dafür eintritt.
Die weibliche Form lautet die Revolutionärin.
Das Wort kann auch adjektivisch verwendet werden (z.B. revolutionäre Ideen), aber hier konzentrieren wir uns auf das Substantiv der Revolutionär.
🚨 Achtung: Der Begriff kann je nach Kontext positiv (als Kämpfer für Fortschritt und Freiheit) oder negativ (als gewalttätiger Umstürzler) besetzt sein.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
📜 Grammatik unter der Lupe: Der Revolutionär
Das Substantiv "Revolutionär" ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -en erhält.
Deklination
Beispielsätze 📝
💬 Wie wird "Revolutionär" verwendet?
Der Begriff "Revolutionär" wird hauptsächlich im politischen und historischen Kontext verwendet. Er beschreibt Personen, die eine zentrale Rolle in revolutionären Bewegungen spielen oder solche Bewegungen ideologisch prägen.
- Typische Kontexte: Geschichtsschreibung, politische Diskussionen, Biografien, Nachrichten über politische Umbrüche.
- Konnotation: Die Bewertung eines Revolutionärs hängt stark vom Standpunkt des Sprechers ab. Für die einen ist er ein Held und Befreier, für die anderen ein gefährlicher Agitator oder Terrorist.
- Abgrenzung:
- Ein Rebell lehnt sich gegen eine bestehende Autorität auf, muss aber nicht zwangsläufig einen vollständigen Systemumsturz anstreben.
- Ein Reformator strebt Veränderungen innerhalb des bestehenden Systems an, nicht dessen Abschaffung.
- Ein Aktivist setzt sich für bestimmte Ziele ein, oft mit friedlichen Mitteln, und fordert nicht unbedingt eine Revolution.
Man spricht auch von revolutionären Ideen oder revolutionären Erfindungen, wenn diese bahnbrechend und umwälzend sind, auch außerhalb des rein politischen Bereichs.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an Ché Guevara oder andere bekannte männliche Revolutionäre. Die meisten bekannten historischen Figuren sind Männer, daher der Revolutionär. (Natürlich gab und gibt es auch Revolutionärinnen!)
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Revolutionär will Radikalen Wandel und bringt die Verhältnisse ins Rollen.
🔄 Synonyme & Antonyme zum Revolutionär
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Umstürzler: Oft negativ; jemand, der die bestehende Ordnung gewaltsam stürzen will.
- Aufständischer: Jemand, der an einem Aufstand teilnimmt.
- Rebell: Jemand, der sich gegen Autorität auflehnt.
- Neuerer: Eher positiv; jemand, der grundlegende Neuerungen einführt (nicht nur politisch).
- Freiheitskämpfer: Positiv besetzt; jemand, der für die Befreiung von Unterdrückung kämpft.
Antonyme (Gegenteil):
- Konservativer: Jemand, der am Bestehenden festhalten will.
- Reaktionär: Jemand, der frühere Zustände wiederherstellen will (oft negativ).
- Loyalist: Jemand, der der bestehenden Regierung oder dem Herrscher treu ist.
- Konterrevolutionär: Jemand, der eine Revolution bekämpft oder rückgängig machen will.
- Systemtreuer: Jemand, der das bestehende System unterstützt.
⚠️ Vorsicht bei der Wahl der Synonyme und Antonyme, da sie oft unterschiedliche Konnotationen und spezifische Kontexte haben.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Revolutionäre immer Leitern mit zur Demo?
Damit sie die Macht übernehmen können! 😉
📜 Ein kurzes Gedicht
Der Revolutionär, mit Mut im Blick,
fordert Wandel, Stück für Stück.
Genug vom Alten, starr und schwer,
er träumt von Freiheit, braucht viel mehr.
Mit Wort und Tat, oft laut und kühn,<
lässt er neue Zeiten erblühn'.
🕵️ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich träume von Umsturz, von Neuem und Frei.
Das alte System ist mir einerlei.
Ich kämpfe für Wandel, mit Herz und Verstand.
Manch einer nennt mich Held, manch einer Brandstifter im Land.
Wer bin ich?
(Auflösung: Der Revolutionär)
💡 Sonstige Informationen
- Wortherkunft: Das Wort stammt vom französischen révolutionnaire ab, welches sich wiederum vom Wort révolution (Revolution, Umdrehung) ableitet.
- Wortbildung: Es ist eine Ableitung vom Substantiv Revolution mit dem Suffix -är.
- Weibliche Form: Wie bereits erwähnt, ist die weibliche Form die Revolutionärin (Plural: die Revolutionärinnen).
- Adjektiv: Das zugehörige Adjektiv ist revolutionär (z.B. eine revolutionäre Idee, revolutionäre Technik).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Revolutionär?
Das Wort "Revolutionär" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Revolutionär. Es bezeichnet eine männliche Person, die einen grundlegenden Umsturz anstrebt oder daran teilnimmt, und wird nach der schwachen N-Deklination gebeugt (Genitiv: des Revolutionären).