EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Olympic champion
بطل أولمبي
campeón olímpico
قهرمان المپیک
champion olympique
ओलंपिक विजेता
campione olimpico
オリンピックチャンピオン
mistrz olimpijski
campeão olímpico
campion olimpic
олимпийский чемпион
olimpiyat şampiyonu
олімпійський чемпіон
奥运冠军

der  Olympiasieger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɔlʏmˈpiːaˌziːɡɐ/

🥇 Was bedeutet "der Olympiasieger"?

Der Olympiasieger ist ein männlicher Athlet, der bei den Olympischen Spielen in einer Disziplin den ersten Platz belegt und somit eine Goldmedaille gewonnen hat. Es bezeichnet den ultimativen Erfolg im Sport auf globaler Ebene.

Das Wort ist spezifisch männlich. Die weibliche Form lautet die Olympiasiegerin.

🚨 Achtung: Verwende "der Olympiasieger" nur für männliche Gewinner. Für weibliche Gewinner ist "die Olympiasiegerin" korrekt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Olympiasieger

"Olympiasieger" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der N-Deklination (schwache Maskulina), was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n" erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Olympiasieger
Genitiv des Olympiasiegern
Dativ dem Olympiasiegern
Akkusativ den Olympiasiegern
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Olympiasieger
Genitiv der Olympiasieger
Dativ den Olympiasiegern
Akkusativ die Olympiasieger

Beispielsätze

  1. Der frischgebackene Olympiasieger jubelte auf dem Podium.
  2. Die Rede des Olympiasiegern war sehr bewegend.
  3. Man gratulierte dem Olympiasiegern zu seinem Erfolg.
  4. Alle wollten den Olympiasiegern sehen und ihm zujubeln.
  5. Die Olympiasieger von Tokio trafen sich zu einem Wiedersehen.

🏆 So wird "der Olympiasieger" verwendet

Der Begriff der Olympiasieger wird fast ausschließlich im Kontext der Olympischen Spiele verwendet, sowohl Sommer- als auch Winterspiele. Er bezeichnet eine Person von höchstem sportlichem Rang.

  • Kontext: Sportberichterstattung, Ehrungen, Biografien, Diskussionen über sportliche Erfolge.
  • Abgrenzung: Ein Weltmeister hat eine Weltmeisterschaft gewonnen, was nicht dasselbe wie die Olympischen Spiele ist. Ein Medaillengewinner kann auch Silber oder Bronze gewonnen haben.
  • Steigerung: Manchmal wird von einem Doppel-Olympiasieger oder Mehrfach-Olympiasieger gesprochen, wenn jemand mehr als eine Goldmedaille bei denselben oder verschiedenen Spielen gewonnen hat.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Der Held, der Sieger, der Mann - der Olympiasieger. Denke an den männlichen Helden, der siegt.

Bedeutungs-Merkspruch: Denk an die Olympiade und den, der ganz oben steht: den Sieger. Olympia-Sieger!

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Goldmedaillengewinner (bei Olympia): Sehr direkt, betont die Medaille.
  • Olympiachampion: Eher selten, aber verständlich (aus dem Englischen).
  • (Olympia-)Gewinner: Allgemeiner, weniger spezifisch als Sieger.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Olympiateilnehmer: Hat teilgenommen, aber nicht gewonnen.
  • Verlierer: Direkter Gegensatz zum Sieger.
  • Platzierter: Hat einen Rang erreicht, aber nicht den ersten.

Mögliche Verwechslungen:

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Lieblingsfilm eines Sprinters, der gerade Olympiasieger geworden ist?

Antwort: "Catch me if you can!" (Okay, der ist halb Englisch, aber passt! 😉)

📜 Ein Gedicht für den Sieger

Vier Jahre Training, Schweiß und Plag',
Dann kommt er endlich, dieser Tag.
Auf der Bahn, im Wasser, Schnee,
Er kämpft und siegt, oh wie schee! Der Olympiasieger, stolz und groß,
Holt Gold nach Haus, welch grandios' Los!

❓ Rätselzeit

Ich stehe ganz oben auf dem Treppchen,
Mit Gold um den Hals, nicht nur mit Käppchen.
Alle vier Jahre kämpf' ich um Ehr',
Mein männlicher Titel, wer kennt ihn, bitte sehr?

Lösung: Der Olympiasieger

🧩 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Olympiasieger" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

Deutschland hat im Laufe der Geschichte viele erfolgreiche Olympiasieger hervorgebracht, sowohl in Sommer- als auch in Wintersportarten. Namen wie Michael Groß (Schwimmen), Birgit Fischer (Kanu) oder Georg Hackl (Rodeln) sind legendär (wobei Birgit Fischer natürlich eine Olympiasiegerin ist).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Olympiasieger?

Das Wort "Olympiasieger" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Olympiasieger, des Olympiasiegern. Die weibliche Form ist "die Olympiasiegerin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?