der
Kleinbus
🚌 Was genau ist ein Kleinbus?
Ein Kleinbus ist ein Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, das größer als ein Personenkraftwagen (PKW), aber kleiner als ein normaler Omnibus ist. Typischerweise bietet er Platz für etwa 8 bis 16 Personen (inklusive Fahrer). Er wird oft für den Transport kleinerer Gruppen, als Shuttle oder für Familienausflüge genutzt.
Der Artikel ist der: der Kleinbus.
Artikelregeln für der, die und das
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
🧐 Grammatik: Der Kleinbus im Detail
Das Wort "Kleinbus" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Der Kleinbus wartet schon vor der Tür.
- Wir mieten einen Kleinbus für den Ausflug am Wochenende.
- Die Sitze des Kleinbusses sind sehr bequem.
- Viele Hotels bieten einen Shuttle-Service mit Kleinbussen an.
💡 Verwendungstipps für "der Kleinbus"
Der Begriff Kleinbus wird verwendet, um Fahrzeuge zu beschreiben, die eine Lücke zwischen großen PKWs (wie Vans oder SUVs) und großen Bussen schließen.
- Kontext: Oft im Zusammenhang mit Reisen, Gruppentransport, Shuttle-Diensten (z.B. Flughafen-Shuttle, Hotel-Shuttle) oder auch im Handwerk und bei Lieferdiensten (als Transporter-Variante).
- Abgrenzung: Ein Bus oder Omnibus ist deutlich größer und für mehr Passagiere ausgelegt (meist über 20). Ein PKW (Personenkraftwagen) hat typischerweise maximal 7-9 Sitze. Ein Van kann manchmal synonym verwendet werden, bezeichnet aber oft auch Fahrzeuge mit Fokus auf Laderaum statt Passagieren.
- Umgangssprache: Manchmal werden spezifische Modelle wie der "VW Bus" oder "Sprinter" (von Mercedes-Benz) generisch als Kleinbus bezeichnet.
🧠 Eselsbrücken
Artikelhilfe (der): Denk an der Reiser oder der Fahrer – männliche Personen, die oft einen Kleinbus steuern. Das männliche Geschlecht passt zu "der".
Bedeutungshilfe (Minibus): Ein Kleinbus ist wie ein normaler Bus, aber eben kleiner. Die Kombination aus "klein" und "Bus" beschreibt das Fahrzeug perfekt.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Minibus: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar.
- Van: Kann synonym sein, bezeichnet aber oft auch reine Lieferwagen.
- Personentransporter: Technischer Begriff, betont den Zweck.
- Bulli: Umgangssprachlich, oft speziell für den VW Bus verwendet.
- Sprinter: Markenname (Mercedes-Benz), oft generisch für diese Fahrzeugklasse gebraucht.
😂 Ein kleiner Witz
Warum passen Elefanten nicht in einen Kleinbus?
Weil sie immer ihren Rüssel vorne raushängen lassen wollen und das den Fahrer stört!
✍️ Gedicht über den Kleinbus
Der Kleinbus, flott und sehr bequem,
Macht Reisen wirklich angenehm.
Nicht riesig, doch auch nicht zu klein,
Passt eine nette Gruppe rein.
Zum Ausflug, Sport, zur Arbeitsfahrt,
Er ist stets pünktlich, gut am Start.
Der Fahrer lenkt ihn sicher hin,
Im Kleinbus steckt viel Gutes drin.
❓ Rätselzeit
Ich hab mehr Sitze als ein Auto meist,
Doch bin kein Riese, wie du sicher weißt.
Ich fahre Gruppen, klein und fein,
Zum Ziel bring' ich sie, groß und klein.
Mein erster Teil sagt, ich bin nicht grandios,
Mein zweiter Teil fährt auf der Straße los.
Was bin ich?
(Auflösung: der Kleinbus)
🧩 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung: Das Wort "Kleinbus" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- klein: Adjektiv, das die Größe beschreibt.
- Bus: Substantiv, Kurzform von Omnibus (aus dem Lateinischen "omnibus" = für alle).
Trivia: Viele bekannte Fahrzeugmodelle fallen in die Kategorie Kleinbus, wie der VW Transporter (oft liebevoll "Bulli" genannt), der Ford Transit oder der Mercedes-Benz Sprinter in seinen Personenvarianten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kleinbus?
Das Wort "Kleinbus" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet einen Minibus oder Van für den Transport kleinerer Gruppen.