EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
young entrepreneur startup founder
رائد أعمال شاب مؤسس شركة ناشئة
joven empresario fundador de startup
کارآفرین جوان بنیان‌گذار استارتاپ
jeune entrepreneur fondateur de startup
युवा उद्यमी स्टार्टअप संस्थापक
giovane imprenditore fondatore di startup
若い起業家 スタートアップ創業者
młody przedsiębiorca założyciel startupu
jovem empreendedor fundador de startup
tânăr antreprenor fondator startup
молодой предприниматель основатель стартапа
genç girişimci startup kurucusu
молодий підприємець засновник стартапу
年轻企业家 创业者

der  Jungunternehmer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjʊŋʔʊntɐˌnɛːmɐ/

💡 Was genau ist ein Jungunternehmer?

Ein Jungunternehmer ist eine Person, meist jüngeren Alters, die ein eigenes Unternehmen gegründet hat oder gerade dabei ist, eines zu gründen. Der Begriff betont oft den innovativen Charakter und das Risiko, das mit einer Neugründung verbunden ist.

Das Wort ist spezifisch männlich (Maskulinum). Die weibliche Form lautet die Jungunternehmerin.

Es setzt sich zusammen aus:

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Jungunternehmer' im Detail

Das Substantiv 'Jungunternehmer' ist maskulin und folgt der schwachen N-Deklination (mit Ausnahme des Genitiv Singular, der oft auch stark gebildet wird).

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderJungunternehmer
GenitivdesJungunternehmers / Jungunternehmers
DativdemJungunternehmer
AkkusativdenJungunternehmer
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieJungunternehmer
GenitivderJungunternehmer
DativdenJungunternehmern
AkkusativdieJungunternehmer

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Jungunternehmer präsentierte seine innovative Idee.
  2. Die Förderung richtet sich speziell an junge Jungunternehmer.
  3. Ich habe mit dem Jungunternehmer über seine Wachstumspläne gesprochen.
  4. Die Jury zeichnete den Jungunternehmer für sein Engagement aus.

🚀 Wann verwendet man Jungunternehmer?

Der Begriff 'Jungunternehmer' wird hauptsächlich im wirtschaftlichen und beruflichen Kontext verwendet:

  • Wirtschaftsnachrichten: Berichte über Start-ups, Gründerszene, Innovationen.
  • Fördermittel: Im Zusammenhang mit Programmen zur Unterstützung von Unternehmensgründungen.
  • Netzwerkveranstaltungen: Treffen und Konferenzen für junge Gründer.
  • Allgemeine Beschreibung: Um eine Person zu charakterisieren, die kürzlich ein Unternehmen gegründet hat und oft als dynamisch und risikobereit gilt.

⚠️ Beachte: Das Alter ist nicht streng definiert, aber meist sind Personen unter 40 oder Gründer von Unternehmen gemeint, die noch nicht lange am Markt sind. Manchmal wird der Begriff auch verwendet, um Gründer von etablierten Unternehmern abzugrenzen.

Die weibliche Form ist die Jungunternehmerin.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'der': Denk an DER Chef, DER Gründer, DER Mann, der das Unternehmen startet – der Jungunternehmer ist auch ein Mann (maskulin).

Bedeutung: Stell dir einen jungen Mann vor (Jung-), der voller Tatendrang ein Schild mit der Aufschrift "Mein Unternehmen" hochhält (-unternehmer). Er ist ein Jungunternehmer.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

😄 Ein kleiner Lacher

Fragt ein Investor den Jungunternehmer: "Und was machen Sie, wenn Ihre Idee nicht funktioniert?"
Antwortet der Jungunternehmer: "Kein Problem, ich habe noch mindestens zehn weitere in der Schublade – das Problem ist nur, die Schublade zu finden!"

✍️ Ein Gedicht für Gründer

Mit Mut und frischer Kraft,
Der Jungunternehmer schafft.
Eine Idee, ein heller Plan,
Fängt er beherzt zu wirken an.
Risiko? Ja, das ist dabei,
Doch größer ist der Drang, zu sein frei.
Er baut und werkelt, Tag und Nacht,
Bis seine Vision zum Leben erwacht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin oft jung, doch alt an Ideen,
Man kann mich gründen und wachsen sehen.
Ich trage Risiko, hoffe auf Lohn,
Bin Chef meiner Firma, auf eigenem Thron.

Wer bin ich?
(Auflösung: der Jungunternehmer)

🧩 Wort-Bausteine & Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Jungunternehmer' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kultureller Kontext: Der Begriff ist im deutschen Sprachraum weit verbreitet und wird oft positiv mit Innovation, Dynamik und der Start-up-Kultur assoziiert. Es gibt zahlreiche Förderprogramme und Netzwerke, die sich speziell an diese Zielgruppe richten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jungunternehmer?

Das Wort 'Jungunternehmer' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Jungunternehmer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?