EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
frame framework casing
إطار هيكل هيكل خارجي
marco estructura armazón
قاب چارچوب قاب‌بندی
cadre structure châssis
फ्रेम ढांचा आवरण
cornice struttura telaio
フレーム 枠組み 骨組み
rama konstrukcja oprawa
quadro estrutura armação
cadru structură ramă
рамка каркас структура
çerçeve yapı kasa
рамка каркас структура
框架 结构 画框

der / das  Frame
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/freɪ̯m/

🖼️ Was bedeutet 'Frame'? Der oder Das?

'Frame' ist ein englisches Lehnwort im Deutschen und kann je nach Kontext und Bedeutung entweder maskulin (der Frame) oder neutrum (das Frame) sein. Die Unterscheidung ist nicht immer trennscharf, aber es gibt Tendenzen:

  • Der Frame (maskulin): Wird häufig im technischen Kontext verwendet, insbesondere in der Informatik und Netzwerktechnik. Beispiele:
  • Das Frame (neutrum): Bezieht sich öfter auf einen (physischen oder konzeptuellen) Rahmen oder eine Struktur. Beispiele:
    • Webdesign: HTML-Frame (veraltet, aber war neutrum)
    • Konzept/Kontext: Referenzframe, Zeitframe (im Sinne von Zeitrahmen)
    • Seltener, aber möglich: für einen physischen Rahmen (wie Bilderahmen - hier ist aber 'der Rahmen' üblicher)

🚨 Achtung: Da es ein Anglizismus ist, schwankt der Gebrauch. Im Zweifel ist 'der Rahmen' (für physische Rahmen) oder eine spezifischere deutsche Bezeichnung oft klarer.

🧐 Grammatik-Duell: der oder das Frame?

Die Deklination folgt den üblichen Mustern für maskuline bzw. neutrale Substantive. Die Pluralform ist meist Frames.

Deklination: Der Frame (maskulin)

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Frameein Frame
Genitivdes Frameseines Frames
Dativdem Frameeinem Frame
Akkusativden Frameeinen Frame
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie FramesFrames
Genitivder Framesvon Frames
Dativden FramesFrames
Akkusativdie FramesFrames

Deklination: Das Frame (neutrum)

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Frameein Frame
Genitivdes Frameseines Frames
Dativdem Frameeinem Frame
Akkusativdas Frameein Frame
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie FramesFrames
Genitivder Framesvon Frames
Dativden FramesFrames
Akkusativdie FramesFrames

💡 Beispielsätze

  1. Der Netzwerktechniker analysierte den Frame, um den Fehler zu finden. (Maskulin - Technik)
  2. Innerhalb dieses konzeptuellen Frames müssen wir die Entscheidung treffen. (Neutrum - Kontext/Rahmen)
  3. Die Software verarbeitet die Daten in einzelnen Frames. (Plural)
  4. Das nächste Frame des Videos zeigte den entscheidenden Moment. (Neutrum - visuelles Element, aber 'der' auch möglich)

Wann sagt man was? Der Einsatz von 'Frame'

Die Wahl des Artikels hängt stark vom Fachgebiet und der spezifischen Bedeutung ab:

  • 'Der Frame' ist in der IT-Welt zu Hause: Netzwerkprotokolle (Ethernet-Frame), Datenstrukturen (DataFrame in Python/R), manchmal auch Videobearbeitung (Keyframe). Hier klingt 'der' oft etablierter und fachspezifischer.
  • 'Das Frame' wird eher verwendet, wenn es um einen umschließenden oder strukturierenden Aspekt geht, sei es visuell oder konzeptuell. Beispiele sind Zeitfenster ('Zeitframe'), Bezugssysteme ('Referenzframe') oder ältere Webtechnologien ('HTML-Frame'). Hier konkurriert es oft mit 'der Rahmen'.
  • Kontext ist entscheidend: Wenn Sie unsicher sind, überlegen Sie: Geht es um ein technisches Datenpaket (eher 'der') oder um eine Struktur/einen Kontext (eher 'das')?
  • Alternative 'Rahmen': Für physische Rahmen (Bild, Fenster, Fahrrad) ist 'der Rahmen' die klar bevorzugte und eindeutig deutsche Variante. Auch für Zeitrahmen oder Handlungsrahmen ist 'der Rahmen' oft eine gute Alternative zu 'das Frame'.

⚠️ Vermeiden Sie 'Frame' für physische Rahmen, wenn Klarheit wichtig ist. Nutzen Sie stattdessen 'der Rahmen'.

🧠 Eselsbrücken für 'Frame'

Artikel merken (Der vs. Das)

Stell dir vor: Der Computer sendet technische Daten (der Frame). Das neutrale Konzept braucht einen Rahmen (das Frame).

Oder: Der Techniker (maskulin) analysiert den Frame. Das Projekt (neutrum) hat das Frame (den Rahmen).

Bedeutung merken

Ein 'Frame' ist wie ein Rahmen ('frame' auf Englisch). Entweder ein technischer Daten-Rahmen (der) oder ein konzeptueller Denk-Rahmen (das).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

Antonyme

Direkte Antonyme sind schwierig, da 'Frame' eine spezifische Einheit oder Struktur bezeichnet.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Der Rahmen: Das primär deutsche Wort für physische Einfassungen (Bilderahmen, Fensterrahmen) und oft auch für konzeptuelle Strukturen.
  • Framing (das): Bezieht sich auf den psychologischen Effekt, wie die Darstellung einer Information die Wahrnehmung beeinflusst (oft in Medien/Politik).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Webdesigner die alten HTML-Frames geliebt?
Weil er endlich mal den richtigen Rahmen für seine Arbeit hatte! (Okay, der war flach...) 😄

📜 Ein Reim auf den Frame

Der Frame, ganz technisch, klein und fein,
schickt Daten durch das Netz hinein.
Das Frame, als Kontext, klar und rein,
soll uns'rem Denken Struktur verleih'n.
Ob der ob das, es bleibt die Qual,
beim Anglizismus erste Wahl!

🤔 Rätselzeit

Ich komme als 'der', wenn Daten fließen,
als 'das', um Denken einzuschließen.
Im Englischen bin ich ein Rahmen bloß,
mein Artikel im Deutschen? Rate los!

(Lösung: Der/Das Frame)

🌐 Sonstige Infos

Wortursprung: 'Frame' ist direkt aus dem Englischen übernommen. Das englische Wort 'frame' bedeutet 'Rahmen', 'Gestell', 'Gefüge'.

Verbreitung: Das Wort ist vor allem in Fachkreisen (IT, Medien, Wissenschaft) gebräuchlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft 'Rahmen' bevorzugt, außer bei feststehenden Begriffen wie 'Zeitframe'.

📝 Zusammenfassung: Der oder das Frame?

Die Wahl des Artikels für 'Frame' hängt vom Kontext ab: 'der Frame' wird meist für technische Einheiten (z.B. Datenframe) verwendet, während 'das Frame' sich eher auf konzeptuelle oder strukturelle Rahmen (z.B. Zeitframe) bezieht. Beide Pluralformen sind 'die Frames'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?