EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
contributor payer member
مساهم دافع عضو
contribuyente pagador miembro
پرداخت‌کننده مشارکت‌کننده عضو
contributeur payeur membre
योगदानकर्ता भुगतानकर्ता सदस्य
contribuente pagatore membro
寄付者 支払者 会員
płatnik uczestnik członek
contribuinte pagador membro
contribuabil payor memeber
плательщик участник член
katılımcı ödeme yapan üye
платник учасник член
缴费者 贡献者 会员

der  Beitragszahler
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈtʁaːksˌt͡saːlɐ/

💰 Was genau ist ein Beitragszahler?

Ein Beitragszahler ist eine Person (oder auch eine Organisation), die regelmäßig Geldbeiträge an eine Institution leistet. Meistens bezieht sich der Begriff auf Personen, die gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind, Beiträge für Sozialversicherungen (wie Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) oder andere Systeme zu zahlen.

Es handelt sich um ein männliches Substantiv (Maskulinum). Die weibliche Form lautet die Beitragszahlerin.

Im weiteren Sinne kann auch jemand gemeint sein, der Mitgliedsbeiträge für einen Verein oder Beiträge für eine private Versicherung zahlt.

🚨 Wichtig: Nicht zu verwechseln mit dem Steuerzahler, auch wenn Beitragszahler oft auch Steuerzahler sind. Der Beitragszahler zahlt spezifische Beiträge für bestimmte Leistungen (z.B. Sozialversicherung), während der Steuerzahler allgemeine Steuern an den Staat abführt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Die Deklination von 'der Beitragszahler'

Das Substantiv "Beitragszahler" ist männlich und folgt der starken Deklination für Maskulina, die auf -er enden.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderBeitragszahler
GenitivdesBeitragszahlers
DativdemBeitragszahler
AkkusativdenBeitragszahler
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieBeitragszahler
GenitivderBeitragszahler
DativdenBeitragszahlern
AkkusativdieBeitragszahler

📝 Beispielsätze

  1. Der Beitragszahler finanziert durch seine Abgaben das Sozialsystem.
  2. Die Rechte des Beitragszahlers müssen gewahrt werden.
  3. Die Krankenkasse informiert den Beitragszahler über neue Tarife.
  4. Das Gesetz schützt den Beitragszahler vor überhöhten Forderungen.
  5. Viele Beitragszahler fragen sich, wohin ihre Gelder fließen.

Die weibliche Form die Beitragszahlerin wird analog dekliniert (z.B. der Beitragszahlerin, die Beitragszahlerinnen).

🗣️ Wie wird 'Beitragszahler' verwendet?

Der Begriff Beitragszahler wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Finanzen, Sozialsysteme und Politik beziehen:

Obwohl oft synonym verwendet, ist Beitragszahler spezifischer als Steuerzahler. Ein Beitrag ist meist zweckgebunden (z.B. für die Rente), eine Steuer dient der allgemeinen Finanzierung des Staates.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'der': Denk an DER Mann, DER für seine Versicherung einen BeiTRAG ZAHLt – er ist DER BeiTRAGS-ZAHLer.

Für die Bedeutung: Das Wort ist zusammengesetzt aus Beitrag (etwas, das man gibt/leistet) und Zahler (jemand, der zahlt). Ein Beitragszahler ist also jemand, der einen Beitrag zahlt.

🔄 Synonyme & Antonyme zum Beitragszahler

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

  • Leistungsempfänger: Person, die Leistungen (z.B. Rente, Arbeitslosengeld) aus dem System erhält, das durch Beiträge finanziert wird.
  • Rentner / Pensionär: Erhalten oft Leistungen, zahlen aber meist keine Beiträge mehr (zumindest nicht aus Erwerbstätigkeit).
  • Beitragsfreier: Jemand, der von der Beitragspflicht befreit ist.

⚠️ Achtung: Die Begriffe sind nicht immer 1:1 austauschbar, der Kontext ist entscheidend.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Finanzbeamte den Beitragszahler: "Haben Sie Hobbys?"
Antwortet der Beitragszahler: "Ja, Beiträge zahlen!"

📜 Gedicht für den Beitragszahler

Der Beitragszahler, Monat für Monat,
gibt sein Geld, wie's im Gesetz nun wohnt hat.
Für Rente, Pflege, Krankheitsfall,
hofft er auf Leistung, überall. Ein wichtiger Pfeiler, still und schlicht,
ohne ihn gäb's das System wohl nicht.

❓ Rätsel

Ich zahle brav, Jahr ein, Jahr aus,
für andre Leute, manchen Schmaus.
Mein Geld fließt in 'nen großen Topf,
damit das System nicht macht 'plopp'.

Wer bin ich? (Lösung: Der Beitragszahler)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Beitragszahler" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • der Beitrag: Die Summe, die gezahlt wird.
  • der Zahler: Die Person, die zahlt (abgeleitet vom Verb "zahlen").

Gesellschaftliche Bedeutung:

Der Begriff spielt eine zentrale Rolle in Diskussionen über den deutschen Sozialstaat, Generationengerechtigkeit und die Finanzierbarkeit von sozialen Leistungen. Die Belastung der Beitragszahler ist ein wiederkehrendes politisches Thema.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beitragszahler?

Das Wort "Beitragszahler" ist männlich, der korrekte Artikel ist der (der Beitragszahler). Es bezeichnet eine Person, die Beiträge, meist für Sozialversicherungen oder Mitgliedschaften, leistet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?