der
Ausgleichstreffer
⚽ Was genau ist ein Ausgleichstreffer?
Ein Ausgleichstreffer (Substantiv, maskulin) ist ein Tor oder Punkt in einem sportlichen Wettkampf (wie Fußball, Eishockey usw.), der dazu führt, dass der Spielstand zwischen zwei Mannschaften oder Spielern wieder unentschieden ist. Es ist also der Treffer, der einen Rückstand aufholt und zum Gleichstand führt.
Das Wort wird ausschließlich mit dem Artikel der verwendet: der Ausgleichstreffer.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Ausgleichstreffer
Das Wort "Ausgleichstreffer" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Deklination Maskulin (der Ausgleichstreffer)
Beispielsätze
- Kurz vor Schluss erzielte die Mannschaft den Ausgleichstreffer.
- Dank des Ausgleichstreffers ging das Spiel in die Verlängerung.
- Der Jubel nach dem Ausgleichstreffer war riesig.
- Mehrere Ausgleichstreffer fielen in diesem spannenden Match.
🗣️ So wird der Ausgleichstreffer verwendet
Der Begriff "Ausgleichstreffer" gehört fest zur Sportsprache, insbesondere bei Mannschaftssportarten mit Toren oder Punkten:
- Kontext: Hauptsächlich in Spielberichten, Kommentaren, Nachrichten über Fußball, Eishockey, Handball etc.
- Bedeutung: Betont den Moment, in dem ein Team einen Rückstand wettmacht und das Spiel wieder offen ist. Ein Ausgleichstreffer kann psychologisch sehr wichtig sein.
- Abgrenzung: Er unterscheidet sich vom Führungstreffer (Tor zur Führung) und vom Siegestreffer (Tor, das den Sieg entscheidet).
- Synonym: Oft wird auch einfach von "Ausgleich" oder "Ausgleichstor" gesprochen, wobei "Ausgleichstreffer" etwas formeller klingen kann.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Der Schuss, der Treffer, der Held, der den Ausgleich schafft – der Ausgleichstreffer. (Viele männliche Begriffe rund ums Tor helfen.)
Bedeutungsmerkhilfe: Der Treffer gleicht den Spielstand aus – er ist der Ausgleichs-Treffer.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Führungstreffer: Das Tor, das eine Mannschaft in Führung bringt.
- Siegestreffer: Das entscheidende Tor zum Sieg (kann auch ein Führungstreffer sein, der nicht mehr ausgeglichen wird).
- Gegentreffer: Ein Tor, das die eigene Mannschaft hinnehmen muss.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Trainer den Stürmer: "Warum hast du den Ball nach dem Ausgleichstreffer nicht aus dem Netz geholt und schnell zum Anstoßpunkt gebracht?" Antwortet der Stürmer: "Trainer, ich war so glücklich über den Ausgleich, ich dachte, das Spiel ist jetzt unentschieden und wir können nach Hause gehen!" 🥅🚶♂️
🎤 Ein Gedicht zum Tor
Die Menge tobt, die Zeit verrinnt,
Ein Tor zurück, das Spiel beginnt
Noch einmal neu, mit Hoffnungsstrahl,
Da kommt der Schuss, mit einem Mal!
Der Ball fliegt, Netz zappelt sehr,
Der Ausgleichstreffer, bitte mehr!
Nun steht es gleich, die Spannung steigt,
Ein Moment, der Jubel zeigt.
❓ Kleines Rätsel
Ich falle oft kurz vor dem Schluss,
Bringe Gleichstand, keinen Verdruss
(Zumindest für das Team, das trifft).
Im Sportbericht man mich oft liest.
Was bin ich?
... Der Ausgleichstreffer
🧩 Wort-Bausteine
Das Wort "Ausgleichstreffer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Ausgleich: Bedeutet hier das Herstellen eines Gleichgewichts oder Gleichstands.
- Treffer: Ein erfolgreicher Schuss oder Wurf, der zu einem Punkt oder Tor führt.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Treffer, der zum Ausgleich führt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausgleichstreffer?
Das Wort "Ausgleichstreffer" ist immer maskulin. Es heißt korrekt: der Ausgleichstreffer. Es bezeichnet im Sport ein Tor oder einen Punkt, der zu einem Unentschieden führt.