der
Gegentreffer
🎯 Was genau ist ein Gegentreffer?
Der Gegentreffer (maskulin) bezeichnet im Sport, insbesondere bei Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball oder Eishockey, ein Tor, das die gegnerische Mannschaft gegen die eigene Mannschaft erzielt. Es ist also ein Treffer, den man selbst hinnehmen muss, ein erhaltenes Tor.
Stell dir vor, deine Lieblingsmannschaft spielt und der Gegner schießt ein Tor – das ist ein Gegentreffer für deine Mannschaft. Es ist das Gegenteil von einem selbst erzielten Tor (Treffer).
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Der Gegentreffer
Das Wort "Gegentreffer" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
💬 Beispielsätze
🗣️ So wird "Gegentreffer" verwendet
Der Begriff "Gegentreffer" wird fast ausschließlich im sportlichen Kontext verwendet. Er beschreibt das Ereignis aus der Perspektive der Mannschaft, die das Tor kassiert hat.
- Typische Sportarten: Fußball, Handball, Eishockey, Wasserball etc.
- Fokus: Liegt auf dem negativen Aspekt für die eigene Mannschaft (im Gegensatz zu "Tor" oder "Treffer", die neutral oder positiv für den Schützen sein können).
- Verwechslungsgefahr: Nicht zu verwechseln mit "Konter" (ein schneller Gegenangriff), obwohl ein Konter zu einem Gegentreffer führen kann. Ein "Eigentor" ist eine spezielle Art von Gegentreffer, der durch einen Spieler der eigenen Mannschaft verursacht wird.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel-Merkspruch: Der Gegner schießt den Gegentreffer. Beide Wörter fangen mit 'Geg-' an und oft ist 'der Gegner' maskulin, genau wie der Gegentreffer.
Bedeutungs-Merkspruch: Ein Treffer gegen dich ist ein Gegentreffer. Denk daran, dass es etwas ist, das deiner Mannschaft widerfährt, etwas, das gegen euch läuft.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht!)
- Konter: Ein schneller Gegenangriff, nicht das Tor selbst.
- Eigentor: Ein Tor, das ins eigene Netz geschossen wird (eine Art Gegentreffer).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Trainer seinen neuen Stürmer: "Wie viele Tore haben Sie letzte Saison geschossen?"
Stürmer: "Keine Ahnung, aber ich habe nur drei Gegentreffer verschuldet!"
📜 Gedichtchen zum Gegentreffer
Der Ball fliegt schnell, ein harter Schuss,
Ins Netz er zischt, welch ein Verdruss.
Die Fans sind still, die Freude weicht,
Ein Gegentreffer, bitter erreicht.Der Gegner jubelt, laut und froh,
Für uns're Mannschaft ist's ein K.o.?
Nein, aufstehen, weiterkämpfen, klar,
Auch wenn der Gegentreffer schmerzlich war.
❓ Kleines Rätsel
Ich falle oft im Spiel,
Bring einer Seite Leid statt Ziel.
Der Gegner freut sich sehr,
Ich mach das Punkten schwer.
Was bin ich?
Lösung: Der Gegentreffer
💡 Noch mehr zum Wort
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Gegentreffer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Gegen-: Präfix, das einen Gegensatz, eine Opposition oder eine Reaktion ausdrückt.
- Treffer: Substantiv, das einen erfolgreichen Schuss (insbesondere ein Tor) bezeichnet.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Treffer, der gegen die eigene Mannschaft erzielt wird.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegentreffer?
Das Wort "Gegentreffer" ist maskulin, der korrekte Artikel ist 'der'. Es bezeichnet ein Tor, das die gegnerische Mannschaft erzielt (ein erhaltenes Tor). Es wird hauptsächlich im Sport verwendet.