EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
own goal conceded goal
هدف ذاتي هدف مستلم
gol en propia puerta gol concedido
گل به خودی گل خورده
but contre son camp but encaissé
स्वयं का गोल स्वीकार किया गया गोल
autogol goal subito
オウンゴール 失点
gol samobójczy bramka stracona
gol contra auto-gol
autogol poartă primită
автогол пропущенный гол
kendi kalesine gol yenilen gol
автогол пропущений гол
乌龙球 自摆乌龙

das  Gegentor
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡeːɡn̩ˌtɔʁ/

🥅 Was genau ist ein Gegentor?

Das Gegentor bezeichnet im Sport, insbesondere in Ballsportarten wie Fußball, Handball oder Eishockey, ein Tor, das die gegnerische Mannschaft erzielt hat. Es ist also ein Treffer, der gegen die eigene Mannschaft zählt.

Stell dir vor, deine Lieblingsmannschaft spielt und der Gegner schießt den Ball ins Netzdas ist ein Gegentor für deine Mannschaft. Es ist das Gegenteil eines eigenen Tores.

⚠️ Es gibt keine verschiedenen Bedeutungen basierend auf dem Artikel, da 'Gegentor' immer sächlich (das) ist.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Gegentor

Das Wort "Gegentor" ist ein Substantiv (Nomen) und hat den Artikel das. Es ist sächlich (Neutrum). Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular

Deklinationstabelle für "das Gegentor" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasGegentor
Genitiv (2. Fall)desGegentores / Gegentors
Dativ (3. Fall)demGegentor
Akkusativ (4. Fall)dasGegentor

Deklination Plural

Deklinationstabelle für "die Gegentore" (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGegentore
GenitivderGegentore
DativdenGegentoren
AkkusativdieGegentore

💡 Beispielsätze

  1. Die Mannschaft kassierte kurz vor Schluss ein ärgerliches Gegentor.
  2. Der Torwart konnte das Gegentor nicht verhindern.
  3. Nach drei Gegentoren in der ersten Halbzeit war die Moral am Boden.
  4. Die Analyse des letzten Gegentors zeigte Abwehrfehler auf.

🎯 Wie verwendet man "Gegentor"?

"Das Gegentor" wird fast ausschließlich im sportlichen Kontext verwendet, um ein Tor zu beschreiben, das man als Mannschaft oder Spieler hinnehmen muss.

  • Sportberichterstattung: Sehr häufig in Spielberichten, Live-Tickern oder Analysen (z.B. "Ein frühes Gegentor brachte die Heimmannschaft ins Wanken.").
  • Gespräche über Sport: Fans, Spieler und Trainer verwenden das Wort regelmäßig, wenn sie über Spielergebnisse oder Spielverläufe sprechen.
  • Abgrenzung zu "Tor": Während "Tor" neutral ein erzielter Treffer ist (egal von wem), betont "Gegentor" spezifisch, dass es ein Treffer des Gegners war. "Ein Tor schießen" ist positiv für die eigene Mannschaft, "ein Gegentor kassieren/bekommen" ist negativ.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Zum Artikel "das"

Denk an das Spiel, das Netz, das Pech – das passt alles zu das Gegentor, wenn der Gegner trifft! Oder: Tore sind oft das Ergebnis eines Spiels -> das Spiel -> das Tor -> auch das Gegentor.

Zur Bedeutung

Ein Tor gegen dich tut weh. Es ist ein Gegentor. Stell dir vor, wie der Ball gegen deinen Willen ins Tor fliegt.

🔄 Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: "Eigentor" ist kein Synonym! Ein Eigentor ist ein Tor, das ein Spieler versehentlich ins eigene Netz schießt, was ebenfalls als Gegentor für die Mannschaft zählt, aber eine spezielle Ursache hat.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Trainer den Torwart nach dem Spiel: "Sag mal, warum hast du denn bei dem letzten Gegentor nicht einfach die Arme hochgerissen?"
Antwortet der Torwart: "Trainer, ich dachte, das Netz hält den Ball schon auf!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Ball fliegt schnell, die Fans sind laut,
Ein Schuss, der sich ins Netz vertraut.
Doch Jubel nur auf fremder Seit’ –
Das Gegentor, wie tut es leid!
Der Torwart flucht, die Abwehr schaut,
Ein Punkt, der nun dem Feind anvertraut.

❓ Kleines Rätsel

Ich falle oft im Fußballspiel,
doch bringe niemals Freude viel.
Der Gegner jubelt, wenn ich zähl',
für deine Mannschaft bin ich Quäl'.

Was bin ich?

Lösung: das Gegentor

🧩 Wort-Bausteine: Das Gegentor

Das Wort "Gegentor" ist ein Kompositum, das heißt, es ist aus zwei Teilen zusammengesetzt:

  • gegen: Diese Präposition drückt hier einen Gegensatz oder eine entgegengesetzte Richtung aus (gegen die eigene Mannschaft).
  • Tor: Bezeichnet das Ziel im Spiel, in das der Ball oder Puck befördert werden muss, um einen Punkt zu erzielen.

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung: Ein Tor, das gegen die eigene Mannschaft erzielt wurde.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegentor?

Das Wort "Gegentor" ist immer sächlich, der korrekte Artikel ist also das. Es bezeichnet einen Treffer der gegnerischen Mannschaft im Sport.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?