EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
road network route network
شبكة الطرق شبكة المسارات
red vial red de rutas
شبکه جاده‌ای شبکه مسیرها
réseau routier réseau d'itinéraires
सड़क नेटवर्क मार्ग नेटवर्क
rete stradale rete di percorsi
道路網 ルートネットワーク
sieć drogowa sieć tras
rede rodoviária rede de rotas
rețea rutieră rețea de trasee
дорожная сеть сеть маршрутов
yol ağı güzergah ağı
дорожня мережа мережа маршрутів
道路网络 路线网络

das  Streckennetz
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtʁɛkənˌnɛts/

🌐 Was genau ist ein Streckennetz?

Das Wort das Streckennetz (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein System von miteinander verbundenen Linien oder Routen. Es wird meistens im Kontext von Verkehrsmitteln verwendet, kann aber auch auf andere vernetzte Systeme wie Energie oder Datenleitungen angewendet werden.

  • Verkehr: Das häufigste Verständnis bezieht sich auf das Netz von Bahnlinien (Bahnstreckennetz), Straßen (Straßennetz), Flugrouten (Flugstreckennetz) oder Buslinien (Busliniennetz) einer Region oder eines Landes.
  • Andere Bereiche: Es kann auch ein Netz von Stromleitungen (Stromnetz) oder Pipelines beschreiben.

Es handelt sich um ein Kompositum aus die Strecke (route, line, section) und das Netz (network).

🧐 Grammatik unter der Lupe: das Streckennetz

Das Wort 'Streckennetz' ist ein neutrum Substantiv. Der Artikel ist daher das. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasStreckennetz
GenitivdesStreckennetzes
DativdemStreckennetz(e)
AkkusativdasStreckennetz
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieStreckennetze
GenitivderStreckennetze
DativdenStreckennetzen
AkkusativdieStreckennetze

Beispiele zur Anwendung:

  1. Das Streckennetz der Deutschen Bahn ist sehr umfangreich.
  2. Aufgrund von Bauarbeiten gibt es Einschränkungen im Streckennetz.
  3. Die Planung eines effizienten Streckennetzes ist komplex.
  4. Die verschiedenen Streckennetze der Verkehrsbetriebe sind oft miteinander verknüpft.

💡 So wird 'Streckennetz' verwendet

Der Begriff Streckennetz wird hauptsächlich in formellen und informativen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um Infrastruktur, Planung und Organisation geht.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkt man sich Artikel und Bedeutung von 'das Streckennetz'?

Für den Artikel (das): Denk an das Netz. Viele Komposita mit '-netz' sind Neutrum, so auch das Streckennetz. Das Netz fängt alles auf – es ist neutral, wie die Schweiz, das Land der vielen Tunnel und Bahnstrecken! 😉
Für die Bedeutung: Stell dir viele einzelne Strecken vor (wie Fäden), die zu einem großen Netz verwoben sind. Ein Netz aus Wegen und Linien. 🕸️🛤️

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme:

Antonyme:

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Netzwerk im sozialen oder digitalen Sinn.

😂 Ein kleiner Scherz zum Streckennetz

Warum hat das Streckennetz nie Langeweile?
Weil es immer auf dem richtigen Weg ist, neue Verbindungen zu knüpfen!

📜 Ein Gedicht über das Streckennetz

Von Stadt zu Stadt, durch Land und Wald,
zieht sich ein Netz, mal neu, mal alt.
Das Streckennetz, aus Stahl und Plan,
verbindet Orte, fährt voran.
Der Zug er rollt, der Bus er fährt,
auf Wegen, die das Netz gewährt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe viele Linien, doch zeichne nie.
Ich verbinde Orte, nah und fern, irgendwie.
Man baut mich aus, man fährt auf mir,
ob Schiene, Straße, glaube mir!

Was bin ich?
... Das Streckennetz

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Streckennetz' ist ein Kompositum und setzt sich zusammen aus:

  • die Strecke (Plural: die Strecken): route, line, section, distance
  • das Netz (Plural: die Netze): net, network

Zusammen ergibt sich die Bedeutung eines 'Netzes aus Strecken'.

Typen von Streckennetzen:

Man unterscheidet oft spezifische Arten, z.B.:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Streckennetz?

Das deutsche Wort Streckennetz ist ein Neutrum. Der korrekte Artikel ist das: das Streckennetz. Der Plural lautet die Streckennetze.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?