das
Rekordjahr
📚 Was genau ist ein Rekordjahr?
Das Rekordjahr (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein Jahr, in dem in einem bestimmten Bereich (z. B. Wirtschaft, Sport, Wetter) ein oder mehrere Rekorde aufgestellt oder gebrochen wurden. Es ist ein Jahr außergewöhnlicher Leistungen oder Ereignisse.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus:
- der Rekord (die Bestleistung, der Spitzenwert)
- das Jahr (Zeitraum von 12 Monaten)
Da das Grundwort "Jahr" sächlich ist (das Jahr), ist auch "Rekordjahr" sächlich: das Rekordjahr.
🧐 Grammatik unter der Lupe
"Rekordjahr" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie "Jahr" dekliniert.
💬 Beispiele im Satz
- Das vergangene Jahr war ein echtes Rekordjahr für unser Unternehmen.
- Wir blicken auf ein Rekordjahr zurück.
- Die Athletin feierte nach mehreren Rekordjahren ihren Rücktritt.
- Die Umsätze des letzten Rekordjahres konnten bisher nicht wieder erreicht werden.
🗣️ Wie verwendet man "Rekordjahr"?
Der Begriff "Rekordjahr" wird häufig in Berichten und Nachrichten verwendet, um besondere Erfolge oder Extreme innerhalb eines Jahres hervorzuheben.
- Wirtschaft & Finanzen: Ein Unternehmen erzielt den höchsten Gewinn oder Umsatz seiner Geschichte. Beispiel: BMW meldet ein Rekordjahr.
- Sport: Ein Athlet oder eine Mannschaft bricht mehrere Rekorde in einem Jahr. Beispiel: Es war ein Rekordjahr für den Schwimmsport.
- Wetter & Klima: Ein Jahr mit extremen Wetterereignissen (heißestes Jahr, trockenstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen). Beispiel: 2023 war global ein Rekordjahr bei den Temperaturen.
- Tourismus: Ein Land oder eine Region verzeichnet die höchsten Besucherzahlen. Beispiel: Mallorca erlebte ein Rekordjahr im Tourismus.
- Persönlich: Seltener, aber möglich, um ein Jahr voller persönlicher Bestleistungen zu beschreiben. Beispiel: Für mich war es läuferisch ein Rekordjahr.
Es impliziert immer einen positiven oder zumindest bemerkenswerten Höhepunkt, auch wenn der Rekord negativ sein kann (z. B. Rekordjahr an Waldbränden).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Das Grundwort ist "das Jahr". Wie bei vielen zusammengesetzten Wörtern bestimmt das Grundwort den Artikel. Also: das Jahr -> das Rekordjahr. Einfach, oder? 😉
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen Pokal (für den Rekord 🏆) und einen Kalender (für das Jahr 📅). Ein Rekordjahr ist, wenn der Kalender voller Pokale für erreichte Rekorde ist!
↔️ Gegensätze und Alternativen
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Verwandte Begriffe
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den Buchhalter: "War das letzte Jahr wirklich ein Rekordjahr?"
Antwortet der Buchhalter: "Ja, Chef! Wir hatten rekordverdächtig viele unbezahlte Rechnungen!"
✍️ Ein Gedicht zum Rekordjahr
Das Jahr ging schnell, die Zeit verrann,
Ein Rekordjahr, man glaubt es kaum.
Die Zahlen hoch, der Jubel groß,
Ein Erfolgslauf, famos!
Ob Sport, ob Wirtschaft, ganz egal,
Bestleistung war das Ideal.
Mögen viele solcher folgen noch,
Das wünscht man sich, und zwar ad hoc!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Zeitraum, zwölf Monate lang,
Geprägt von Jubel und Gesang.
Bestmarken fallen, alt und neu,
In Sport, Geschäft und Allerlei.
Wie nennt man mich, wenn alles spitze war?
Lösung: Das Rekordjahr
✨ Weitere Infos zum Rekordjahr
Wortzusammensetzung:
"Rekordjahr" ist ein Kompositum, das heißt, es ist aus zwei eigenständigen Wörtern zusammengesetzt:
- Bestimmungswort: Rekord (gibt an, um welche Art von Jahr es sich handelt)
- Grundwort: Jahr (bestimmt das grammatische Geschlecht und die Grundbedeutung)
Kontext ist entscheidend: Die Bedeutung von "Rekordjahr" hängt stark vom Kontext ab. Ein Rekordjahr für einen Winzer (hervorragende Ernte) kann gleichzeitig ein Rekordjahr für Meteorologen sein (extreme Trockenheit), was für den Winzer problematisch war. Es beschreibt oft nur eine bestimmte Metrik.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rekordjahr?
Der korrekte Artikel für "Rekordjahr" ist das. Es leitet sich vom Grundwort "das Jahr" ab. Man sagt also: das Rekordjahr, des Rekordjahres, dem Rekordjahr, das Rekordjahr (Singular) und die Rekordjahre (Plural).