EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
quiz test trivia
مسابقة اختبار تريفيا
quiz prueba curiosidades
مسابقه آزمون اطلاعات عمومی
quiz test trivia
क्विज़ परीक्षा ट्रिविया
quiz test curiosità
クイズ テスト トリビア
quiz test ciekawostki
quiz teste curiosidades
quiz test trivia
викторина тест вопросы
quiz test bilgi yarışması
вікторина тест цікаві факти
测验 测试 问答

das  Quiz
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kvɪts/

🤔 Was genau ist ein Quiz?

Das Quiz (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein Spiel oder eine Unterhaltungsform, bei der Wissen oder Rategeschick durch das Beantworten von Fragen getestet wird. Es handelt sich um ein Frage-und-Antwort-Spiel, das oft in Gruppen oder als Wettbewerb stattfindet.

Es ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort (Lehnwort) und hat daher im Deutschen den sächlichen Artikel das erhalten, was bei vielen Anglizismen üblich ist, besonders wenn sie eine Sache oder ein Konzept beschreiben.

Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen, die von verschiedenen Artikeln abhängen, da nur das Quiz gebräuchlich ist.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Quiz

Das Substantiv „Quiz“ ist sächlich (Neutrum) und wird mit dem Artikel das verwendet. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von 'das Quiz' im Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasQuiz
GenitivdesQuiz / Quizzes
DativdemQuiz
AkkusativdasQuiz

Hinweis: Der Genitiv Singular kann sowohl ohne Endung als auch mit der Endung -es gebildet werden (des Quiz / des Quizzes). Beide Formen sind korrekt, 'des Quiz' ist gebräuchlicher.

Deklination Plural

Deklination von 'die Quiz' im Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieQuiz / Quizze
GenitivderQuiz / Quizze
DativdenQuiz / Quizzen
AkkusativdieQuiz / Quizze

Hinweis: Der Plural kann ebenfalls auf zwei Arten gebildet werden: die Quiz (häufiger, wie im Englischen) oder die Quizze. Der Dativ Plural lautet entsprechend den Quiz oder den Quizzen.

Beispiele 💡

  1. Wir machen heute Abend ein Quiz mit Freunden.
  2. Die Fragen des Quiz waren wirklich schwierig.
  3. Ich habe bei einem Online-Quiz mitgemacht.
  4. Im Fernsehen laufen viele verschiedene Quiz (oder: Quizze).

Wann benutzt man 'das Quiz'? Kontext & Co.

Das Quiz wird in vielfältigen Kontexten verwendet:

Es ist ein sehr gebräuchliches Wort, das jeder versteht. Ein ähnliches deutsches Wort ist das Ratespiel, das aber oft einen spielerischeren, weniger wissensbasierten Charakter hat. Ein Fragespiel ist ebenfalls synonym, aber 'Quiz' ist kürzer und international verständlicher.

Man kann spezifischere Formen bilden, wie z.B. das Musikquiz, das Geschichtsquiz, das Allgemeinwissensquiz.

🧠 Eselsbrücken für 'das Quiz'

Für den Artikel 'das': Denk an das Spiel. Ein Quiz ist eine Art Spiel, und viele generische Spielbegriffe sind sächlich (das Spiel, das Brettspiel). Oder denke an das neutrale Fragezeichen (?), das für die Fragen im Quiz steht.

Für die Bedeutung: Quiz klingt wie "quick" (schnell) mit einem Zischlaut am Ende. Ein Quiz besteht oft aus schnellen Fragen und Antworten.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Ratespiel: Oft allgemeiner, kann auch nonverbale Elemente enthalten.
  • Das Fragespiel: Sehr ähnlich, betont den Frage-Aspekt.
  • Der Wissenstest: Eher im Bildungs-/Prüfungskontext.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Verwechsle 'Quiz' nicht mit 'Kwis' (phonetisch ähnlich), was keine Bedeutung hat, oder mit spezifischeren Testformen wie 'die Prüfung' oder 'das Examen', die formeller sind.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage im Intelligenzquiz: "Wie nennt man eine intelligente Blondine?"
Antwort: "Ein Gerücht!"

(Bitte mit Humor nehmen!)

✍️ Gedicht zum Quiz

Fragen schnell, die Zeit verrinnt,
Das Quiz beginnt, wer wohl gewinnt?
Wissen zählt und Rateglück,
Antwort schnell, Stück für Stück.
Ob Geschichte, Sport, Kultur,
Test des Wissens auf der Spur.
Am Ende dann, Applaus und Preis,
So ist das Quiz auf seine Weis'.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich stelle Fragen, groß und klein,
Mal bin ich schwer, mal kinderleicht zu sein.
Man spielt mich gern in froher Rund',
Im Fernsehen und zur Abendstund'.
Mit 'das' steh ich im Duden drin,
Wissen testen ist mein Sinn.

Wer bin ich? (Auflösung: Das Quiz)

🧐 Sonstiges Wissenswertes

  • Herkunft: Das Wort "Quiz" stammt aus dem Englischen. Seine genaue Herkunft ist unklar, eine populäre Anekdote besagt, es sei um 1780 in Dublin durch eine Wette entstanden, ein neues Wort innerhalb von 24 Stunden populär zu machen. Diese Geschichte ist jedoch unbelegt.
  • Zusammensetzungen: Sehr häufig wird 'Quiz' in zusammengesetzten Substantiven verwendet, z.B.: das Fernsehquiz, das Radioquiz, das Pubquiz, das Online-Quiz, der Quizmaster / die Quizmasterin, die Quizfrage, die Quizshow.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Quiz?

Das deutsche Wort für das Frage-und-Antwort-Spiel ist eindeutig sächlich: das Quiz. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?