EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
poses postures attitudes stances
وضعيات مواقف سلوكيات أوضاع
poses posturas actitudes posiciones
ژست‌ها وضعیت‌ها نگرش‌ها مواضع
poses postures attitudes positions
मुद्राएं अवस्थाएं रुख स्थितियां
pose posture atteggiamenti posizioni
ポーズ 姿勢 態度 立場
pozy postawy postawy stanowiska
poses posturas atitudes posições
posturi atitudini poziții
позы положения отношения позиции
pozlar durumlar tavırlar konumlar
пози положення ставлення позиції
姿势 姿态 态度 立场

das  Posen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpoːzn̩/

🤔 Was genau bedeutet "das Posen"?

Das Posen ist die Substantivierung des Verbs posen. Es beschreibt den Akt des Posierens selbst oder die Art und Weise, wie jemand posiert. Es bezieht sich also auf das Einnehmen einer bestimmten Körperhaltung, oft für Fotos, Kunstwerke oder um einen bestimmten Eindruck zu erwecken.

Es handelt sich hierbei nicht um die Stadt Posen (polnisch: Poznań), obwohl der Name gleich klingt. Die Stadt wird geografisch zwar als Neutrum betrachtet ("das alte Posen"), aber meist ohne Artikel oder als "die Stadt Posen" verwendet. Das Posen bezieht sich fast ausschließlich auf die Handlung.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Posen

"Das Posen" ist ein substantiviertes Verb (Nominalisierung von posen). Als solches ist es immer sächlich (Neutrum) und wird mit dem Artikel das verwendet. Es tritt fast ausschließlich im Singular auf, da es eine Handlung beschreibt.

Deklination Singular
FallArtikelNomen
NominativdasPosen
GenitivdesPosens
DativdemPosen
AkkusativdasPosen

Ein Plural ("die Posen") ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich für die Handlung. Man würde stattdessen oft "die Posen" (Plural von "die Pose") verwenden, um verschiedene Körperhaltungen zu meinen.

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das ständige Posen vor der Kamera nervte ihn.
  2. Ihr gekünsteltes Posen wirkte aufgesetzt.
  3. Beim Fotoshooting ging es vor allem um das richtige Posen.
  4. Er beherrschte das Posen eines erfahrenen Models.

💡 Wie verwendet man "das Posen"?

"Das Posen" wird verwendet, um den Vorgang oder die Tätigkeit des Posierens zu beschreiben. Typische Kontexte sind:

  • Fotografie & Modeln: Das Posen für den Fotografen dauerte Stunden.
  • Kunst: Das Posen des Modells für den Maler war anstrengend.
  • Alltag (oft leicht ironisch oder kritisch): Beschreibt ein übertriebenes oder unnatürliches Verhalten, bei dem jemand versucht, sich darzustellen. Sein ständiges Posen in sozialen Medien ist peinlich.

Unterscheidung:

🚨 Achtung Verwechslungsgefahr: Verwechsle "das Posen" (die Handlung) nicht mit dem Plural von "die Pose" (die Haltungen) oder der Stadt Posen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (das): Substantivierte Verben sind fast immer sächlich (das). Denk an: Das Tun, das Laufen, das Posen. Die Handlung selbst ist das Thema.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand sagt: "Posen? Das kann ich auch!" – und nimmt dabei eine übertriebene Haltung ein. Das Posen ist genau diese Aktion.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

  • Das Posieren: Direktestes Synonym, ebenfalls substantiviertes Verb.
  • Die Inszenierung (der eigenen Person): Betont das Künstliche.
  • Das Sich-in-Pose-Stellen / Werfen: Umschreibungen der Handlung.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😄 Ein kleiner Witz zum Thema

Fragt der Fotograf das Model: "Können Sie auch lächeln ohne dieses ständige Posen?"
Antwortet das Model: "Klar, aber das kostet extra!"

✍️ Gedicht über das Posen

Vor der Linse, hell und klar,
beginnt das Posen, wunderbar.
Ein Lächeln hier, ein Blick zur Seit',
für die perfekte Eitelkeit.
Mal stolz, mal lässig, mal adrett,
das Posen fängt's im Netz komplett.

🕵️ Ein kleines Rätsel

Ich bin ein Tun, doch ohne Hast,
fürs Foto oft zur Pflicht gemacht.
Mal stolz, mal schüchtern, wie's beliebt,
bin ich's, was man im Spiegel sieht,
bevor der Blitz erhellt den Raum.
Was bin ich, dieser flücht'ge Traum?
(Lösung: das Posen)

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft: "Das Posen" leitet sich vom Verb posen ab, welches wahrscheinlich über das Englische oder Niederländische aus dem Französischen poser ("setzen, stellen, legen") entlehnt wurde.

Kulturelle Aspekte: Die Bewertung von "Posen" kann kulturell variieren. In manchen Kontexten (Mode, Kunst) ist es eine professionelle Fähigkeit, in anderen (Alltag) kann es als unauthentisch oder angeberisch empfunden werden.

Verbindung zur Stadt: Es gibt keine direkte etymologische Verbindung zwischen "das Posen" (Handlung) und der Stadt Posen (Poznań), auch wenn sie gleich klingen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Posen?

Das Wort "Posen" als Bezeichnung für die Handlung des Posierens ist immer sächlich: das Posen. Es ist die Substantivierung des Verbs "posen". Verwechsle es nicht mit der Stadt Posen (Poznań).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?