EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Federal Chancellery Chancellor's Office
مكتب المستشار الاتحادي ديوان المستشار
Cancillería Federal Oficina del Canciller
دفتر صدراعظم فدرال دفتر صدراعظم
Chancellerie fédérale Cabinet du chancelier
संघीय चांसलर कार्यालय चांसलर कार्यालय
Cancelleria federale Ufficio del cancelliere
連邦首相府 首相官邸
Kancelaria federalna Biuro kanclerza
Chancelaria Federal Gabinete do Chanceler
Cancelaria federală Biroul cancelarului
Федеральная канцлерия Канцелярия канцлера
Federal Şansölye Ofisi Şansölye Dairesi
Федеральна канцелярія Офіс канцлера
联邦总理府 总理办公室

das  Bundeskanzleramt
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʊndəsˌkant͡slɐˌʔamt/

🏛️ Was bedeutet "das Bundeskanzleramt"?

Das Bundeskanzleramt bezeichnet sowohl die Behörde, die den deutschen Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin bei den Amtsgeschäften unterstützt, als auch das Gebäude in Berlin, in dem diese Behörde und der Regierungschef bzw. die Regierungschefin ihren Sitz haben.

Es ist die zentrale Koordinierungsstelle der deutschen Bundesregierung.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel: das Bundeskanzleramt. Der Artikel leitet sich vom Grundwort "Amt" ab (das Amt).

🧐 Grammatik und Deklination: das Bundeskanzleramt

Das Wort "Bundeskanzleramt" ist ein Neutrum. Es wird meist im Singular verwendet, da es sich um eine spezifische Institution oder ein spezifisches Gebäude handelt.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdasBundeskanzleramt
GenitivdesBundeskanzleramtes / Bundeskanzleramts
DativdemBundeskanzleramt
AkkusativdasBundeskanzleramt
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
FallArtikelWort
NominativdieBundeskanzlerämter
GenitivderBundeskanzlerämter
DativdenBundeskanzlerämtern
AkkusativdieBundeskanzlerämter

Hinweis: Der Plural ist selten und würde sich auf die Gebäude oder Behörden mehrerer Kanzler über die Zeit oder hypothetische Ämter beziehen.

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das Bundeskanzleramt hat eine neue Richtlinie veröffentlicht. (Nominativ)
  2. Die Architektur des Bundeskanzleramtes ist modern. (Genitiv)
  3. Wir treffen uns morgen vor dem Bundeskanzleramt. (Dativ)
  4. Touristen fotografieren oft das Bundeskanzleramt. (Akkusativ)

💡 Verwendung im Alltag

"Das Bundeskanzleramt" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Abgrenzung: Oft wird verkürzt nur "das Kanzleramt" gesagt, was meist synonym verstanden wird. "Bundeskanzleramt" ist jedoch der vollständige und formellere Begriff.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Denk an das letzte Wortteil: Amt. Es heißt immer "das Amt". Also auch "das Bundeskanzleramt".

Für die Bedeutung: Stell dir vor, der Bundeskanzler braucht ein großes Amt (Büro), um Deutschland zu regieren – das ist das Bundeskanzleramt.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegensätze (Antonyme)

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte aber unterscheiden:

⚠️ Vorsicht bei der Verwechslung mit Bundesrat (Vertretung der Länder) oder Bundestag (Parlament).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ist das Bundeskanzleramt so groß?

Damit die Entscheidungen genug Platz haben, um sich zu entfalten! 😄

📜 Ein kleines Gedicht

An der Spree, ein Haus aus Glas,
mit spitzem Dach, man glaubt es kaum,
das Bundeskanzleramt, fürwahr,
regiert von hier das ganze Jahr.
Der Kanzler wirkt, plant und berät,
Politik, die hier entsteht.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Amt und auch ein Haus,
Der Chef der Regierung geht hier ein und aus.
In Berlin steh' ich, zentral und wichtig,
mein Artikel ist 'das', das ist richtig.

Was bin ich?

Lösung: Das Bundeskanzleramt

✨ Sonstige Infos zum Bundeskanzleramt

Wortzusammensetzung

Das Wort ist ein Kompositum aus drei Teilen:

Trivia

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundeskanzleramt?

Der korrekte Artikel für "Bundeskanzleramt" ist immer das. Es leitet sich von "das Amt" ab und bezeichnet die Behörde und das Gebäude des deutschen Regierungschefs. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?