die
Suchaktion
🔍 Was verbirgt sich hinter 'die Suchaktion'?
Die Suchaktion (Substantiv, feminin) bezeichnet eine organisierte, gezielte Maßnahme, bei der nach einer oder mehreren vermissten Personen, verlorenen Gegenständen oder auch nach Beweismitteln gesucht wird. Es handelt sich um eine geplante und oft groß angelegte Suche.
Der Begriff setzt sich zusammen aus suchen (das Verb) und Aktion (die Handlung, Maßnahme). Da das Grundwort Aktion feminin ist (die Aktion), ist auch die Suchaktion feminin.
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit einer einfachen, spontanen Suche (die Suche).
Die Grammatik von Suchaktion: Ein Blick aufs Detail
Das Wort die Suchaktion ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Die Polizei startete eine großangelegte Suchaktion nach dem vermissten Kind.
- Trotz intensiver Suchaktionen konnte das Flugzeugwrack noch nicht gefunden werden.
- An der Suchaktion waren Hunderte von Freiwilligen beteiligt.
- Die Feuerwehr leitete die Suchaktion im Waldgebiet.
Wann startet man eine Suchaktion? Verwendungskontexte
Der Begriff die Suchaktion wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, in denen eine organisierte und oft offizielle Suche stattfindet:
- Vermisste Personen: Bei der Suche nach vermissten Kindern, Wanderern, Demenzkranken etc. durch Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste oder private Organisationen.
- Kriminalfälle: Bei der Suche nach Verdächtigen, Beweismitteln oder Tatwerkzeugen (Fahndungsaktion).
- Katastrophen: Nach Erdbeben, Lawinenabgängen oder Flugzeugabstürzen zur Bergung von Überlebenden oder Opfern.
- Verlorene Gegenstände: Seltener, aber möglich bei sehr wertvollen oder wichtigen verlorenen Objekten, die eine organisierte Suche rechtfertigen.
Im Vergleich zu die Suche (allgemeiner Begriff für das Suchen) betont die Suchaktion den organisierten, geplanten und oft ressourcenintensiven Charakter der Maßnahme.
Eselsbrücken für die Suchaktion
Artikelmerkhilfe: Denk an die Aktion. Eine Suche, die eine große Aktion erfordert, ist die Suchaktion.
Bedeutungsmerkhilfe: Wenn das Suchen zur offiziellen Aktion wird, braucht es einen Plan – das ist die Suchaktion.
Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme
Synonyme
- Die Fahndung: Oft im polizeilichen Kontext, Suche nach Straftätern.
- Der Sucheinsatz: Ähnlich wie Suchaktion, betont den operativen Charakter.
- Die Durchsuchung: Gezieltes Suchen in einem bestimmten Bereich oder Objekt (z.B. Hausdurchsuchung).
- Die Suche: Allgemeiner, weniger organisiert.
Ein kleiner Such-Scherz 😄
Warum hat die Polizei eine Suchaktion nach dem gestohlenen Kalender gestartet?
Seine Tage waren gezählt!
Verse über die Suche
Ein Kind verirrt, die Nacht bricht an,
die Suchaktion fängt eilig an.
Mit Lampen hell und Hunden klug,
durch Wald und Feld geht Zug um Zug.
Ein Plan entsteht, ein Ruf erklingt,
bis Hoffnung bald den Erfolg bringt.
Wer bin ich? Ein Such-Rätsel
Ich bin geplant, oft groß und breit,
wenn jemand fehlt zur falschen Zeit.
Polizei und Helfer rücken aus,
durchsuchen Land und Stadt und Haus.
Ich bin kein Spiel, bin ernster Art,
eine organisierte Fahrt.
Was bin ich?
Auflösung: Die Suchaktion
Wissenswertes rund um die Suchaktion
Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum aus dem Verb-Stamm Such- (von suchen) und dem Substantiv Aktion.
Groß angelegte Suchaktionen: Solche Aktionen können sehr komplex sein und erfordern Koordination zwischen verschiedenen Organisationen (Polizei, Feuerwehr, THW, Rettungshundestaffeln, Militär, Freiwillige). Sie beinhalten oft den Einsatz von spezieller Technik wie Hubschraubern, Wärmebildkameras und Drohnen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Suchaktion?
Das Wort 'Suchaktion' ist feminin, also heißt es die Suchaktion. Es beschreibt eine organisierte Suche nach Personen oder Dingen.