EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
beach promenade boardwalk seafront
ممشى الشاطئ ممشى خشبي واجهة بحرية
paseo marítimo paseo de madera frente al mar
پیاده‌رو ساحلی تخته‌پل ساحل دریا
promenade de plage promenade en bois front de mer
समुद्र तट पदयात्रा बोर्डवॉक समुद्र के सामने
passeggiata sul lungomare passeggiata in legno lungomare
海岸プロムナード ボードウォーク 海辺
promenada nadmorska deptak bulwar nadmorski
passeio marítimo calçadão orla marítima
promenadă pe plajă promenadă din lemn faleza
набережная променад морская набережная
plaj yürüyüş yolu kaldırım deniz kenarı
променад на пляжі дерев'яна набережна морський фронт
海滨长廊 木板路 海滨

die  Strandpromenade
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtʁantpʁoˌmeːnadə/

🌊 Was genau ist eine Strandpromenade?

Die Strandpromenade (weiblich, feminin) ist ein speziell angelegter, oft befestigter Weg, der entlang eines Strandes oder Ufers (meist am Meer, aber auch an Seen) verläuft. Sie dient Spaziergängern, Joggern und Radfahrern zur Erholung und zum Flanieren mit Blick auf das Wasser. Oft finden sich an einer Strandpromenade auch Cafés, Restaurants, Geschäfte und Bänke.

Da das Wort 'Promenade' aus dem Französischen kommt und weiblich ist ('la promenade'), ist auch die zusammengesetzte 'Strandpromenade' im Deutschen weiblich: die Strandpromenade.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Strandpromenade

Das Substantiv 'Strandpromenade' ist weiblich.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
KasusArtikelWort
NominativdieStrandpromenade
GenitivderStrandpromenade
DativderStrandpromenade
AkkusativdieStrandpromenade

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
KasusArtikelWort
NominativdieStrandpromenaden
GenitivderStrandpromenaden
DativdenStrandpromenaden
AkkusativdieStrandpromenaden

Beispiele zur Verdeutlichung

  • Wir spazieren gerne auf der Strandpromenade entlang. (Dativ)
  • Die Strandpromenade von Nizza ist weltberühmt. (Nominativ)
  • Man hat einen tollen Blick von den Strandpromenaden der Insel. (Dativ Plural)
  • Sie erneuern die Strandpromenade nächsten Monat. (Akkusativ)

🚶‍♀️ Wann und wie verwendet man Strandpromenade?

Der Begriff Strandpromenade wird hauptsächlich im Kontext von Urlaub, Freizeit und Erholung am Meer oder an großen Seen verwendet.

  • Typische Aktivitäten: Spazierengehen, Joggen, Radfahren, Flanieren, Eis essen, den Sonnenuntergang beobachten.
  • Kontext: Oft in Reiseführern, auf Urlaubspostkarten, in Beschreibungen von Küstenorten oder in Gesprächen über Urlaubspläne.
  • Abgrenzung: Eine 'Uferpromenade' kann auch an einem Fluss liegen, während die 'Strandpromenade' spezifisch einen Strandbezug hat. Ein einfacher 'Strandweg' ist oft unbefestigt und weniger ausgebaut als eine Promenade.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Hier sind ein paar Tipps, um sich Artikel und Bedeutung zu merken:

  • Artikelmerkhilfe: Denke an die Dame, die elegant auf der Promenade flaniert. Promenade ist weiblich, also ist auch die Strandpromenade weiblich.
  • Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du promenierst (gehst spazieren) am Strand – das ist die Strandpromenade.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Uferpromenade
  • Seepromenade
  • Flaniermeile (am Strand/Ufer)
  • Küstenweg (je nach Ausbau)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Ein einfacher 'Deich' dient primär dem Küstenschutz, auch wenn man manchmal darauf laufen kann. Eine 'Mole' oder 'Seebrücke' ragt ins Wasser hinein, während die Promenade parallel zum Ufer verläuft.

😂 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt ein Tourist den Einheimischen: "Ist diese Strandpromenade auch für Nichtschwimmer geeignet?"

📜 Gedicht zur Promenade

Wo der Sand das Meer begrüßt,
Und die Brise salzig küsst,
Liegt ein Band, von Stein gebaut,
Wo das Auge gerne schaut.
Die Strandpromenade, lang und breit,
Für die kleine Ewigkeit,
Lädt zum Wandeln, Schlendern ein,
Im goldnen Abendschein.

❓ Kleines Rätsel

Ich liege am Wasser, doch schwimme nie.
Man geht auf mir, bei Wind und Brise.
Cafés und Bänke säumen meinen Rand,
Ich bin bekannt in fast jedem Strand-Land.

Was bin ich? → Die Strandpromenade

🧩 Wortbausteine und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Strandpromenade' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Der Strand: Das sandige oder kiesige Ufer eines Meeres oder Sees.
  • Die Promenade: Ein Spazierweg, oft zum Flanieren angelegt (vom französischen 'se promener' = spazieren gehen).

Kulturelle Bedeutung: Strandpromenaden sind oft das Herzstück von Seebädern und Küstenorten. Sie spiegeln die Entwicklung des Tourismus wider und sind Orte des Sehens und Gesehenwerdens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Strandpromenade?

Das Wort 'Strandpromenade' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Strandpromenade, der Strandpromenade (Genitiv/Dativ Singular), die Strandpromenaden (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?