EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
thyroid gland
الغدة الدرقية
glándula tiroides
غده تیروئید
glande thyroïde
थायरॉयड ग्रंथि
ghiandola tiroidea
甲状腺
tarczyca
glândula tireoide
glanda tiroidă
щитовидная железа
tiroid bezi
щитовидна залоза
甲状腺

die  Schilddrüse
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃɪltˌdʁyːzə/

🦋 Was genau ist die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist eine lebenswichtige Hormondrüse, die sich im menschlichen Körper (und bei Wirbeltieren) im Halsbereich unterhalb des Kehlkopfes befindet. Ihre Form erinnert oft an einen Schmetterling oder ein Schild, daher der Name (Schild + Drüse).

Ihre Hauptaufgabe ist die Produktion und Speicherung von Hormonen (insbesondere Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3)), die viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper regulieren, darunter Energieverbrauch, Wachstum und Körpertemperatur.

Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort: die Schilddrüse (feminin).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Deklination der Schilddrüse

Das Wort "Schilddrüse" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieSchilddrüse
Genitiv (2. Fall)derSchilddrüse
Dativ (3. Fall)derSchilddrüse
Akkusativ (4. Fall)dieSchilddrüse

Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieSchilddrüsen
Genitiv (2. Fall)derSchilddrüsen
Dativ (3. Fall)denSchilddrüsen
Akkusativ (4. Fall)dieSchilddrüsen

💡 Beispielsätze

  1. Die Schilddrüse produziert wichtige Hormone.
  2. Eine Untersuchung der Schilddrüse wird empfohlen.
  3. Der Arzt tastete der Schilddrüse vorsichtig nach Knoten ab. (Achtung: Hier ist 'Schilddrüse' das Objekt, dem etwas abgetastet wird, aber oft sagt man auch: Der Arzt tastete die Schilddrüse ab.)
  4. Man kann die Schilddrüse bei bestimmten Erkrankungen vergrößert sehen.
  5. Probleme mit den Schilddrüsen sind relativ häufig.

🗣️ Verwendung im Alltag und Fachjargon

Der Begriff "Schilddrüse" wird hauptsächlich im medizinischen Kontext verwendet, aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch, wenn über Gesundheit gesprochen wird.

  • Medizinischer Bereich: Ärzte, Biologen und Patienten sprechen über die Schilddrüse im Zusammenhang mit Diagnosen (z.B. Schilddrüsenunterfunktion, Schilddrüsenüberfunktion, Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenkrebs), Untersuchungen (Ultraschall, Szintigraphie) und Behandlungen (Medikamente wie L-Thyroxin, Operation).
  • Alltagssprache: Man hört den Begriff, wenn jemand von seinen gesundheitlichen Problemen erzählt ("Ich habe Probleme mit der Schilddrüse.") oder wenn es um Symptome geht, die mit der Schilddrüse in Verbindung gebracht werden (z.B. Müdigkeit, Gewichtszunahme/-abnahme, Nervosität).

Wichtig: Verwechsle die Schilddrüse nicht mit den Nebenschilddrüsen, welche zwar in unmittelbarer Nähe liegen, aber andere Funktionen haben (Regulation des Kalziumhaushalts).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken

Denk daran: Viele Drüsen im Körper sind feminin (die Bauchspeicheldrüse, die Hirnanhangdrüse). Also auch: die Schilddrüse! ♀️

Bedeutung merken

Stell dir vor, die Drüse im Hals trägt einen kleinen Schild 🛡️, um den wichtigen Stoffwechsel zu schützen. Eine Schild-Drüse.

↔️ Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

  • Glandula thyreoidea (Lateinischer/medizinischer Fachbegriff)
  • Umgangssprachlich manchmal verkürzt: Schild (wenn der Kontext klar ist, z.B. "Er hat was an der Schild.") - aber das ist unpräzise.

Verwandte Begriffe (keine direkten Antonyme)

  • Nebenschilddrüse(n): Liegen nahe der Schilddrüse, haben aber andere Funktionen.
  • Schilddrüsenhormone: Die von der Drüse produzierten Stoffe (T3, T4).
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Zustand, bei dem zu wenig Hormone produziert werden.
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Zustand, bei dem zu viele Hormone produziert werden.
  • Kropf (Struma): Sichtbare Vergrößerung der Schilddrüse.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Patienten: "Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihre Schilddrüse diskutiert lauter als Sie?"
Patient: "Nein, aber sie mischt sich ständig in meinen Stoffwechsel ein!" metabolic humour

📜 Gedicht zur Schilddrüse

Im Hals, da sitzt sie, klein und fein,
Die Schilddrüse, selten allein.
Mit Hormonen, T3 und T4,
Regelt sie den Stoffwechsel hier.
Mal schnell, mal langsam, taktet sie den Lauf,
Passt auf den Energiehaushalt auf.

❓ Kleines Rätsel

Ich sitze am Hals, bin aber kein Schmuck.
Ich sehe wie ein Schmetterling aus, hab' aber keinen Ruck.
Ich steuere dein Tempo, mal langsam, mal schnell.
Wer bin ich, sag's mir auf der Stell'!

Lösung: Die Schilddrüse

🧩 Zusätzliches Wissen

  • Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus "Schild" (wegen der Form, die an einen Schild erinnert) und "Drüse" (ein Organ, das Sekrete produziert).
  • Jodmangel: Ein Mangel an Jod in der Nahrung kann zu einer Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf) und zu einer Unterfunktion führen.
  • Häufigkeit: Erkrankungen der Schilddrüse gehören zu den häufigsten hormonellen Störungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schilddrüse?

Das Wort "Schilddrüse" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Schilddrüse (Singular) und die Schilddrüsen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?