EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
protest rally demonstration
تجمع احتجاجي تظاهرة
mitin de protesta manifestación
راهپیمایی اعتراضی تظاهرات
rassemblement de protestation manifestation
विरोध रैली प्रदर्शन
raduno di protesta manifestazione
抗議集会 デモ
wiec protestacyjny demonstracja
comício de protesto manifestação
miting de protest demonstratie
протестный митинг демонстрация
protesto mitingi gösteri
протестний мітинг демонстрація
抗议集会 示威

die  Protestkundgebung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁoˈtɛstkʊntˌɡeːbʊŋ/

🗣️ Was genau ist eine Protestkundgebung?

Eine Protestkundgebung ist eine öffentliche Versammlung von Menschen, die gemeinsam ihren Protest oder ihre Ablehnung gegenüber einer bestimmten Sache, Entscheidung oder Entwicklung zum Ausdruck bringen. Es handelt sich um eine Form der Meinungsäußerung und des politischen oder sozialen Engagements.

Das Wort ist ein Femininum, daher lautet der Artikel die Protestkundgebung.

Es setzt sich zusammen aus Protest (Widerspruch, Einspruch) und Kundgebung (öffentliche Versammlung zur Meinungsäußerung).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Protestkundgebung

Das Substantiv „Protestkundgebung“ ist weiblich (feminin).

Deklination Singular

Deklinationstabelle: Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieProtestkundgebung
Genitiv (2. Fall)derProtestkundgebung
Dativ (3. Fall)derProtestkundgebung
Akkusativ (4. Fall)dieProtestkundgebung

Deklination Plural

Deklinationstabelle: Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieProtestkundgebungen
GenitivderProtestkundgebungen
DativdenProtestkundgebungen
AkkusativdieProtestkundgebungen

Beispielsätze

  • Die Protestkundgebung gegen die neuen Gesetze zog Tausende an.
  • Während der Protestkundgebung hielten mehrere Redner Ansprachen.
  • Die Polizei sicherte die angemeldete Protestkundgebung ab.
  • Die Organisatoren riefen zu friedlichen Protestkundgebungen auf.

📣 Verwendung im Kontext

Der Begriff Protestkundgebung wird hauptsächlich im politischen, sozialen oder gesellschaftlichen Kontext verwendet.

  • Typische Anwendungsfälle: Berichterstattung über Demonstrationen, Aufrufe zu Protesten, Diskussionen über Bürgerrechte und Meinungsfreiheit.
  • Kontext: Findet oft im Zusammenhang mit kontroversen Themen, politischen Entscheidungen oder sozialen Missständen statt. Sie kann genehmigt oder spontan sein.
  • Abgrenzung: Ähnlich wie „Demonstration“, wobei „Protestkundgebung“ oft den Aspekt der organisierten Versammlung mit Reden betont. Eine „Versammlung“ ist allgemeiner und muss keinen Protestcharakter haben. Eine „Kundgebung“ kann auch Zustimmung ausdrücken (z.B. Wahlkundgebung).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Viele deutsche Wörter, die auf -ung enden, sind feminin. Denke an: die Versammlung, die Meinung, die Kündigung → also auch die Kundgebung und somit die Protestkundgebung.

Bedeutung merken: Stell dir vor, wie Leute auf einer Bühne (Kundgebung) laut „PROTEST!“ rufen. Protest + Kundgebung = eine öffentliche Versammlung, um Protest kundzutun.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Demonstration: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet.
  • Protestveranstaltung: Betont den Veranstaltungscharakter.
  • Protestaktion: Kann auch andere Formen als eine Kundgebung umfassen (z.B. Blockaden).
  • Aufmarsch (mit Protestcharakter): Betont das gemeinsame Gehen/Marschieren.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber nicht identische Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Demonstranten immer Schilder mit zur Protestkundgebung?

Damit sie zeigen können, dass sie nicht nur zum Spaß da sind, sondern auch Zeichen setzen wollen!

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Menge ruft, die Fahnen weh'n,
Auf Plätzen kann man sie oft seh'n.
Mit Schildern laut und klarer Stimm',
Die Protestkundgebung nimmt Beginn.
Für Rechte, Freiheit, bess're Welt,
Ein Bild, das oft die Nachricht erhellt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Treffen, laut und groß,
Man äußert Ärger, gnadenlos.
Mit Plakaten, Rufen, oft im Chor,
Trägt man die Meinung deutlich vor.

Was bin ich?... Eine Protestkundgebung

🧩 Wort-Bausteine: Die Protestkundgebung

Das Wort „Protestkundgebung“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Der Protest: (von lateinisch protestari = öffentlich bezeugen, Einspruch erheben) - Ausdruck des Widerspruchs oder der Ablehnung.
  • Die Kundgebung: (von kundtun = bekannt machen, verkünden) - Eine öffentliche Veranstaltung, bei der Meinungen oder Forderungen bekannt gemacht werden.

Zusammen beschreibt es also eine öffentliche Veranstaltung, bei der Widerspruch kundgetan wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Protestkundgebung?

Das Wort „Protestkundgebung“ ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist die: die Protestkundgebung, die Protestkundgebungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?