EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pension fund retirement fund superannuation
صندوق التقاعد صندوق المعاشات
fondo de pensiones fondo de jubilación
صندوق بازنشستگی صندوق حقوق بازنشستگی
fonds de pension caisses de retraite
पेंशन कोष सेवानिवृत्ति कोष
fondo pensione fondo di previdenza
年金基金 退職基金 年金ファンド
fundusz emerytalny fundusz rentowy
fundo de pensão fundo de aposentadoria
fond de pensii fond de retragere
пенсионный фонд фонд выхода на пенсию
emeklilik fonu pensiyon fonu
пенсійний фонд фонд пенсій
养老基金 退休基金 养老金基金

die  Pensionskasse
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pɛnˈzi̯oːnskasə/

🏦 Was genau ist eine Pensionskasse?

Die Pensionskasse (weiblich, Artikel die) ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung, die Arbeitnehmern eine betriebliche Altersversorgung (bAV) gewährt. Sie sammelt Beiträge von Arbeitgebern und/oder Arbeitnehmern und zahlt im Alter oder bei Invalidität Renten oder Kapitalleistungen aus.

Sie ist eine der fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland und unterliegt der Versicherungsaufsicht (BaFin). Man kann sie sich als eine Art spezialisierte „Sparkasse“ für die Rente vorstellen, die von Unternehmen für ihre Mitarbeiter eingerichtet wird.

⚠️ Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort, es ist immer die Pensionskasse.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Pensionskasse

Das Wort „Pensionskasse“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer „die“.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePensionskasse
GenitivderPensionskasse
DativderPensionskasse
AkkusativdiePensionskasse
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePensionskassen
GenitivderPensionskassen
DativdenPensionskassen
AkkusativdiePensionskassen

Beispielsätze

  1. Viele große Unternehmen haben eine eigene Pensionskasse für ihre Mitarbeiter.
  2. Die Beiträge zur Pensionskasse werden oft direkt vom Gehalt abgezogen.
  3. Er erkundigte sich nach den Leistungen seiner Pensionskasse.
  4. Die Verwaltung der Pensionskassen unterliegt strengen Regeln.

💡 Anwendung und Kontext

Der Begriff Pensionskasse wird hauptsächlich im Kontext der betrieblichen Altersversorgung (bAV) verwendet.

Im Vergleich zum allgemeineren BegriffAltersvorsorge“ bezeichnet „Pensionskasse“ eine spezifische Organisationsform. Sie ist nicht zu verwechseln mit der gesetzlichen Rentenversicherung (der staatlichen Rente) oder reinen Privatversicherungen.

🧠 Eselsbrücken zur Pensionskasse

Artikelmerkhilfe: Denk an „die Kasse“ (wie im Supermarkt). Eine Kasse ist meist weiblich im Deutschen. Die Pensionskasse ist also auch die Kasse für die Pension.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine spezielle „Kasse“ oder „Sparbüchse“ (die Kasse) vor, in die Geld für die „Pension“ (den Ruhestand) eingezahlt wird. Pension + Kasse = Pensionskasse.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Betriebliche Altersversorgung (bAV): Oberbegriff, die Pensionskasse ist eine Form davon.
  • Versorgungswerk: Oft für bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte), kann ähnlich funktionieren.
  • Pensionsfonds: Eine andere, oft flexiblere Form der bAV.
  • Unterstützungskasse: Ebenfalls eine Form der bAV, aber rechtlich anders strukturiert.

Gegensätze/Abgrenzungen

  • Gesetzliche Rentenversicherung: Die staatliche Pflichtversicherung für die meisten Arbeitnehmer.
  • Private Altersvorsorge: Individuelle Sparformen wie Riester-Rente, Rürup-Rente, private Rentenversicherungen oder Fondssparpläne.
  • Sofortrente: Eine Rente, die sofort nach Einzahlung eines Einmalbetrags beginnt, nicht über lange Zeit angespart wird.

⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seinen Mitarbeiter: „Haben Sie eigentlich schon Pläne für den Ruhestand?“
Sagt der Mitarbeiter: „Ja, Chef! Nicht mehr auf den Wecker hören!“
Chef: „Ich meinte finanzielle Pläne…“
Mitarbeiter: „Ach so! Da vertraue ich ganz auf unsere gute alte Pensionskasse… und hoffe, sie vergisst mich nicht!“

📜 Gedicht zur Kasse

Für die Zeit nach Müh' und Placke,
wenn die Arbeitskraft wird schlaffe,
zahlt man ein, 'ne nette Hacke,
in die Pensionskasse, die wache.

Sie sammelt Taler, groß und klein,
für den wohlverdienten Schein,
der Rente, sicher soll sie sein,
drum zahl stets fleißig ein!

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Topf, doch ohne Henkel,
gefüllt mit Geld für alte Schenkel.
Der Chef, der hilft beim Sparen sehr,
damit die Rente bringt noch mehr.
Rechtlich bin ich ganz mein eigen,
wer bin ich wohl? Man kann es zeigen!

Lösung: die Pensionskasse

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Pensionskasse“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Pension (die): Bezieht sich auf den Ruhestand oder das Ruhegehalt. Stammt vom französischen „pension“ und lateinischen „pensio“ (Zahlung).
  • Kasse (die): Bezieht sich auf einen Behälter zur Aufbewahrung von Geld oder eine Institution, die Gelder verwaltet.

Rechtlicher Status: Pensionskassen sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet, aber mit teils unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen. In Deutschland sind sie entweder als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) oder als Aktiengesellschaft (AG) organisiert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pensionskasse?

Das Wort "Pensionskasse" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Pensionskasse (Singular) und die Pensionskassen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?