EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
night watch vigil
مراقبة ليلية سهر
vigilia nocturna
نگهبانی شبانه
veille nocturne garde
रात्रि पहरा
veglia notturna
夜警 見張り
nocna warta
vigília noturna
pază de noapte
ночное дежурство караул
gece nöbeti
нічне чергування
夜间守望 警戒

die  Nachtwache
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaxtˌvaxə/

🌙 Was genau ist eine Nachtwache?

Das Wort die Nachtwache (feminin) hat zwei Hauptbedeutungen:

Es ist ein zusammengesetztes Wort aus Nacht (die Nacht) und Wache (die Wache, der Wächter, der Wachdienst).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik der Nachtwache im Überblick

Das Substantiv die Nachtwache ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Nachtwache' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Nachtwacheeine Nachtwache
Genitiv (Wessen?)der Nachtwacheeiner Nachtwache
Dativ (Wem?)der Nachtwacheeiner Nachtwache
Akkusativ (Wen/Was?)die Nachtwacheeine Nachtwache

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Nachtwache' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie NachtwachenNachtwachen
Genitivder NachtwachenNachtwachen
Dativden NachtwachenNachtwachen
Akkusativdie NachtwachenNachtwachen

Beispielsätze zur Veranschaulichung

  1. Die Nachtwache schlief am Eingang ein. (Nominativ Singular - Person)
  2. Wir dankten der Nachtwache für ihre Aufmerksamkeit. (Dativ Singular - Person)
  3. Die lange Nachtwache war sehr ermüdend. (Nominativ Singular - Tätigkeit)
  4. Mehrere Nachtwachen sicherten das Gelände. (Nominativ Plural - Personen)

🕰️ Wann verwendet man "Nachtwache"?

Der Begriff die Nachtwache wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

  • Historisch: Früher waren Nachtwächter üblich, die nachts für Ordnung und Sicherheit in Städten sorgten und die Stunden ausriefen.
  • Sicherheitsdienste: Heute bezeichnet es oft Personal von Sicherheitsfirmen, das nachts Gebäude, Baustellen oder Gelände bewacht.
  • Pflege und Medizin: Im Krankenhaus oder Pflegeheim gibt es ebenfalls eine Nachtwache (Pflegepersonal), die sich nachts um Patienten kümmert.
  • Militär: Soldaten, die nachts einen Posten oder ein Lager bewachen.
  • Figurativ: Seltener kann es auch metaphorisch verwendet werden, z.B. für jemanden, der lange aufbleibt und auf etwas achtet.

Das Wort impliziert immer eine Tätigkeit oder Person, die während der Nacht aktiv ist und eine Überwachungs- oder Schutzfunktion hat.

🧠 Eselsbrücken zur Nachtwache

Artikelmerkregel: Die Wache ist feminin, also ist auch die Nachtwache feminin. Denk an "Die Wache in der Nacht".

Bedeutungsmerkregel: Stell dir vor, wie eine Person (oder eine Gruppe) die ganze Nacht über wach bleibt und Wache hält. Nacht + Wache = Nachtwache.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Nachtwächter / Die Nachtwächterin: Bezeichnet spezifisch die Person.
  • Die Wache: Allgemeiner Begriff für Bewachung oder die Person/Gruppe, die Wache hält (kann auch tagsüber sein).
  • Der Wachdienst / Die Wacht: Bezeichnet eher die Tätigkeit oder den Dienst.
  • Die Security (oft im Plural: Securities): Modernere Bezeichnung für Sicherheitspersonal.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Die Tagwache / Der Tagdienst: Wachdienst oder Person, die tagsüber arbeitet.
  • Der Schlaf / Die Ruhezeit: Zustand des Nicht-Wachens.

⚠️ Verwechslungsgefahr:

Manchmal wird "Nachtwache" mit Rembrandts berühmtem Gemälde "Die Nachtwache" (Originaltitel: De Nachtwacht) assoziiert, obwohl das Gemälde eigentlich eine Schützengilde bei Tag darstellt.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Nachtwache immer eine Leiter dabei?
Damit sie auf die hohe Kante kommt, wenn sie müde wird! 😄

📜 Gedicht zur Nachtwache

Wenn Sterne funkeln, still und sacht,
beginnt die Zeit der Nachtwache. Durch Dunkelheit, mit wachem Blick,
schützt sie das Haus, Stück für Stück.
Ein Ruf, ein Schritt, im Mondenschein,
so zieht sie ihre Bahn allein.

❓ Rätselzeit

Ich arbeite, wenn andere träumen,
in dunklen Gassen, unter Bäumen.
Ich sorge für Ruh und Sicherheit,
durch die lange, nächtliche Zeit.

Wer oder was bin ich?
Lösung: Die Nachtwache

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Die Nachtwache ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historische Bedeutung

Der Beruf des Nachtwächters war im Mittelalter und der frühen Neuzeit essentiell für die städtische Sicherheit. Sie warnten vor Feuer, Dieben und schlossen die Stadttore.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachtwache?

Das Wort Nachtwache ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezieht sich sowohl auf die Person/Gruppe, die nachts Wache hält, als auch auf die Tätigkeit des nächtlichen Wachens selbst.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?