EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
control center dispatch center command center operations center
مركز التحكم مركز الإرسال مركز القيادة مركز العمليات
centro de control centro de despacho centro de mando centro de operaciones
مرکز کنترل مرکز اعزام مرکز فرماندهی مرکز عملیات
centre de contrôle centre de répartition centre de commandement centre des opérations
नियंत्रण केंद्र प्रेषण केंद्र कमांड केंद्र ऑपरेशन केंद्र
centro di controllo centro di smistamento centro di comando centro operativo
コントロールセンター ディスパッチセンター 指令センター 運用センター
centrum kontroli centrum dyspozytorskie centrum dowodzenia centrum operacyjne
centro de controle centro de despacho centro de comando centro de operações
centru de control centru de dispecerat centru de comandă centru de operațiuni
центр управления диспетчерский центр командный центр оперативный центр
kontrol merkezi dağıtım merkezi komuta merkezi operasyon merkezi
центр управління диспетчерський центр командний центр оперативний центр
控制中心 调度中心 指挥中心 运营中心

die  Leitstelle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaɪtˌʃtɛlə/

📞 Was genau ist eine Leitstelle?

Die Leitstelle (feminin, Artikel 'die') bezeichnet einen zentralen Ort oder eine Organisationseinheit, von der aus bestimmte Abläufe, Einsätze oder Systeme koordiniert, gesteuert und überwacht werden. Sie ist quasi das „Gehirn“ für koordinierte Aktionen.

Typische Beispiele sind:

  • Rettungsleitstellen: Hier werden Notrufe (112) entgegengenommen und Einsätze von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt koordiniert. 🚑🚒
  • Polizeileitstellen: Koordinieren Polizeieinsätze nach Notrufen (110). 🚓
  • Verkehrsleitzentralen: Überwachen und steuern den Verkehrsfluss auf Straßen oder im öffentlichen Nahverkehr. 🚦🚆
  • Betriebsleitstellen: Überwachen und steuern technische Anlagen, z. B. in Kraftwerken oder Industrieanlagen. 🏭

Es handelt sich also immer um einen Ort der zentralen Koordination und Steuerung.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Leitstelle

Das Wort 'Leitstelle' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist 'die'.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Leitstelle
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLeitstelle
GenitivderLeitstelle
DativderLeitstelle
AkkusativdieLeitstelle

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Leitstellen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLeitstellen
GenitivderLeitstellen
DativdenLeitstellen
AkkusativdieLeitstellen

Beispielsätze

  1. Der Notruf ging bei der Leitstelle ein.
  2. Die Leitstelle koordinierte den Einsatz der Rettungskräfte.
  3. Alle wichtigen Informationen laufen in der Leitstelle zusammen.
  4. Moderne Leitstellen verfügen über fortschrittliche Kommunikationstechnik.

Wann sagt man Leitstelle? Einsatz im Alltag 🚨

Der Begriff 'Leitstelle' wird hauptsächlich im professionellen und organisatorischen Kontext verwendet. Man spricht davon, wenn es um die Koordination von Einsätzen (Rettungsdienst, Polizei, Feuerwehr), die Steuerung von Verkehr oder die Überwachung technischer Prozesse geht.

Im alltäglichen Sprachgebrauch kommt das Wort seltener vor, außer man berichtet über einen Notfall oder eine Störung, die von einer Leitstelle gemanagt wird.

Wichtige Unterscheidungen:

  • Zentrale: Ein allgemeinerer Begriff für einen Hauptsitz oder eine Schaltstelle, nicht unbedingt mit operativer Einsatzleitung verbunden.
  • Kommandozentrale: Ähnlich, oft aber im militärischen oder sicherheitsrelevanten Kontext verwendet.
  • Callcenter: Nimmt Anrufe entgegen, leitet aber nicht unbedingt operative Einsätze.

Die Leitstelle impliziert immer eine aktive Steuerungs- und Koordinationsfunktion.

🧠 Eselsbrücken zur Leitstelle

Hier sind Merkhilfen, um sich 'die Leitstelle' besser zu merken:

Artikel 'die': Viele Orte der Organisation und Verwaltung sind feminin (die Behörde, die Zentrale, die Verwaltung). Denk an die Stelle, an der alles geleitet wird – die Leitstelle.

Bedeutung: Stell dir vor, wie Fäden (Informationen, Anweisungen) an einer zentralen Stelle zusammenlaufen und von dort aus geleitet werden. Das ist die Funktion der Leitstelle.

↔️ Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Einsatzzentrale: Sehr ähnlich, betont den Einsatzaspekt.
  • Koordinationszentrum/-stelle: Hebt die koordinierende Funktion hervor.
  • Zentrale: Allgemeiner, kann aber kontextabhängig passen.
  • Dispatch-Center: Anglizismus, oft im Logistikbereich.
  • Meldezentrale: Fokussiert auf das Entgegennehmen von Meldungen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht jede 'Zentrale' ist eine 'Leitstelle'. Eine Firmenzentrale leitet nicht unbedingt operative Einsätze.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Leitstelle immer kalte Füße?
Weil sie ständig auf Abruf steht!

📜 Ein kleines Gedicht

Telefone klingeln, Schirme glüh'n,
in der Leitstelle ist viel zu müh'n.
Hier laufen Fäden eng vernetzt,
damit Hilfe schnell wird hingesetzt.
Ob Brand, ob Unfall, Stau, Gefahr,
die Koordination ist immer da.
Ein wachsames Ohr, ein klarer Plan,
so fängt die Rettung sicher an.

❓ Rätselzeit

Ich habe viele Ohren, aber keinen Mund,
doch sende Helfer aus zu jeder Stund'.
Ich sehe viel auf Schirmen, hell und klar,
und ordne das Chaos, Jahr für Jahr.

Wer bin ich?

Lösung: Die Leitstelle

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Leitstelle' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es bedeutet also wörtlich „Ort, von dem aus geleitet wird“.

Trivia:

  • In Deutschland gibt es integrierte Leitstellen (ILS), die Notrufe für Feuerwehr und Rettungsdienst unter einer Nummer (112) bearbeiten.
  • Moderne Leitstellen nutzen komplexe Software (Einsatzleitsysteme), um Ressourcen effizient zu disponieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leitstelle?

Das Wort 'Leitstelle' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die Leitstelle (im Nominativ Singular).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?