EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
beltline waistline
خط الحزام خط الخصر
línea del cinturón línea de la cintura
خط کمربند خط کمر
ligne de ceinture taille
कमर रेखा
linea della cintura vita
ベルトライン ウエストライン
linia pasa linia talii
linha do cinto linha da cintura
linia centurii linia taliei
линия пояса талия
kemer hattı bel hattı
лінія пояса лінія талії
腰线

die  Gürtellinie
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡʏʁtəlˌliːni̯ə/

🎯 Was bedeutet "die Gürtellinie"?

Das Wort die Gürtellinie hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Körperlich/Wörtlich: Die Linie um den Körper auf Höhe der Taille, wo normalerweise ein Gürtel getragen wird.

    Beispiel: Der Rock endet genau auf der Gürtellinie.

  2. Figurativ/Übertragen: Die Grenze des Anstands, besonders bei Bemerkungen, Witzen oder Angriffen. Etwas, das "unter die Gürtellinie" geht, ist unfair, verletzend, persönlich oder geschmacklos. Diese Bedeutung ist sehr gebräuchlich.

    Beispiel: Seine Beleidigungen gingen weit unter die Gürtellinie. 🥊

⚠️ Es gibt nur den femininen Artikel "die" für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik und Deklination der Gürtellinie

Die Gürtellinie ist ein feminines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, besonders in der figurativen Bedeutung. Der Plural (die Gürtellinien) ist möglich, aber selten und bezieht sich meist auf die wörtliche Bedeutung bei mehreren Personen oder Objekten.

Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGürtellinie
GenitivderGürtellinie
DativderGürtellinie
AkkusativdieGürtellinie
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGürtellinien
GenitivderGürtellinien
DativdenGürtellinien
AkkusativdieGürtellinien

Beispielsätze:

  • Der Hosenbund sitzt direkt auf der Gürtellinie. (wörtlich)
  • Man misst den Bauchumfang an der Gürtellinie. (wörtlich)
  • Diese Bemerkung war wirklich unter der Gürtellinie! (figurativ)
  • Im Wahlkampf gehen manche Argumente leider oft unter die Gürtellinie. (figurativ)

🗣️ Wie verwendet man "die Gürtellinie"?

Die Verwendung hängt stark von der Bedeutung ab:

  • Wörtliche Bedeutung: Wird im Kontext von Kleidung, Körpermaßen oder Anatomie verwendet. Sie beschreibt einfach die Taillenhöhe. Ziemlich neutral und beschreibend.
  • Figurative Bedeutung: Fast immer in der festen Wendung "unter die Gürtellinie gehen/zielen/schlagen" verwendet. Dies beschreibt verbale Angriffe, Witze oder Handlungen, die als unfair, unsportlich, persönlich verletzend oder tabu empfunden werden. Der Ausdruck stammt ursprünglich aus dem Boxsport, wo Schläge unterhalb der Gürtellinie verboten sind. 🥊

Kontext ist entscheidend: Ohne Kontext könnte man kurz unsicher sein, aber die Wendung "unter die..." macht die figurative Bedeutung fast immer eindeutig.

Vergleich: Während "Taille" sich spezifisch auf die schmalste Stelle des Rumpfes bezieht, ist "Gürtellinie" die Höhe, wo der Gürtel sitzt (kann leicht variieren). Im figurativen Sinn gibt es keine direkten Einzelwort-Alternativen, man müsste es umschreiben (z.B. "unfair", "persönlich angreifend", "geschmacklos").

🧠 Eselsbrücken zur Gürtellinie

Artikelmerkhilfe: Denk an die Linie. Eine Linie ist feminin (die Linie), also ist auch die Gürtellinie feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Boxer vor 🥊. Der Gürtel (Gürtel-) markiert eine klare Linie (-linie). Alles darunter ist im Kampf unfair – genau wie unfaire Bemerkungen im übertragenen Sinne "unter die Gürtellinie" gehen.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

  • Wörtlich: Taille, Taillenlinie, Hüftlinie (je nach Kontext)
  • Figurativ (für "unter der Gürtellinie"): unfair, unsportlich, verletzend, persönlich, geschmacklos, deplatziert, tabu, anstößig, schmutzig (im Sinne von unfair)

Antonyme (Gegenwörter):

  • Figurativ (für "unter der Gürtellinie"): fair, anständig, sachlich, respektvoll, oberhalb der Gürtellinie, sportlich

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😂 Ein Witz zur Gürtellinie

Warum tragen Skelette keine Gürtel?

Weil sie keine Gürtellinie haben, um ihn festzuhalten! 😉

(Okay, der war vielleicht etwas unter der Gürtellinie des Humors...)

📜 Gedicht über die Gürtellinie

Die Gürtellinie, fein und schmal,
Hält den Gürtel, ganz normal.
Doch spricht man Worte, tief und fies,
Ist's unter ihr, das ist gewiss.
Sie trennt den Anstand vom Gemeinen,
Ob bei Kleidern oder beim Weinen.
Drum achte stets auf diese Linie,
Sonst gibt's schnell böse Miene. 😠

❓ Rätsel

Ich bin eine Linie, die man oft misst,
Wo der Gürtel am Körper sitzt.
Doch gehe nie darunter im Streit,
Sonst tust du jemandem bitterlich leid.

Was bin ich?

Lösung: Die Gürtellinie

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Gürtellinie" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die "Linie, an der der Gürtel sitzt" bzw. die übertragene "Grenze des Anstands".

Kultureller Hinweis: Die Redewendung "unter die Gürtellinie" ist im Deutschen sehr verbreitet und wird in vielen Kontexten verstanden, von persönlichen Gesprächen über Medien bis hin zur Politik.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gürtellinie?

Das Wort Gürtellinie ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bedeutet wörtlich die Taille oder Hüftlinie und figurativ die Grenze des Anstands (oft in der Wendung 'unter die Gürtellinie').

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?