EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
electrode
قطب كهربائي
electrodo
الکترود
électrode
इलेक्ट्रोड
elettrodo
電極
elektroda
eletrodo
electrod
электрод
elektrot
електрод
电极

die  Elektrode
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛlɛkˈtʁoːdə/

💡 Was genau ist eine Elektrode?

Die Elektrode (feminin, Artikel: die) bezeichnet einen elektrischen Leiter, der dazu dient, einen Kontakt zwischen einem nichtmetallischen Teil eines Stromkreises (z.B. einem Halbleiter, einem Elektrolyten, einem Vakuum oder Luft) und einem metallischen Teil (z.B. einem Draht) herzustellen. Sie spielt eine zentrale Rolle in vielen technischen und wissenschaftlichen Bereichen.

Man unterscheidet oft zwischen:

  • Anode: Die Elektrode, an der Oxidation stattfindet (Elektronenabgabe).
  • Kathode: Die Elektrode, an der Reduktion stattfindet (Elektronenaufnahme).

Elektroden finden sich in Batterien, Akkumulatoren, bei der Elektrolyse, beim Schweißen, in Elektronenröhren und in der Medizintechnik (z.B. EKG-Elektroden).

🚨 Es gibt nur den femininen Artikel die für dieses Wort. Eine Verwechslung ist unwahrscheinlich.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Elektrode

Das Substantiv "Elektrode" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdieElektrode
GenitivderElektrode
DativderElektrode
AkkusativdieElektrode
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieElektroden
GenitivderElektroden
DativdenElektroden
AkkusativdieElektroden

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die positive Elektrode wird Anode genannt.
  2. Beim Schweißen wird eine spezielle Elektrode verwendet.
  3. Der Arzt befestigte die EKG-Elektroden auf der Brust des Patienten.
  4. Die Lebensdauer der Elektroden in der Batterie ist begrenzt.

🔧 Wann und wie verwendet man "Elektrode"?

Der Begriff "Elektrode" wird hauptsächlich in technischen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet:

  • Elektrochemie: In Batterien, Akkus, bei der Elektrolyse (z.B. Chlorelektrode, Wasserstoffelektrode).
  • Schweißtechnik: Als Schweißelektrode zum Verbinden von Metallen.
  • Elektronik: In Bauteilen wie Dioden, Transistoren oder Elektronenröhren.
  • Medizintechnik: Zur Messung biologischer Signale (EKG, EEG) oder zur Stimulation (Herzschrittmacher).
  • Physik: In Experimenten mit elektrischen Feldern oder Teilchenstrahlen.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Wort weniger häufig, außer wenn über spezifische Anwendungen wie Batterien oder medizinische Untersuchungen gesprochen wird. Es ist ein klar definierter Fachbegriff.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an dIE EnergIE, die durch dIE ElektrodE fließt. Die Endung -e ist oft feminin im Deutschen, und das passt hier gut.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, Elektronen gehen auf eine Reise (griechisch hodos = Weg). Die Elektrode ist ihr Tor oder ihre Straße in oder aus einem Material. 🛤️⚡

🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Pol: Oft synonym verwendet, besonders bei Batterien (Pluspol, Minuspol).
  • Leiter: Allgemeiner Begriff für Materialien, die Strom leiten; eine Elektrode ist eine spezifische Art von Leiter.
  • Kontakt: Bezeichnet die Verbindungsstelle, eine Elektrode stellt den Kontakt her.
  • Anode/Kathode: Spezifische Bezeichnungen für Elektroden je nach elektrochemischem Prozess.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Vorsicht: Obwohl 'Pol' oft synonym verwendet wird, ist 'Elektrode' der präzisere wissenschaftliche Begriff für die Schnittstelle, an der der Ladungsübergang stattfindet.

😂 Ein kleiner Stromschlag Humor

Warum war die Elektrode so positiv?
Weil sie immer Elektronen abgibt und nie welche aufnimmt – eine echte Anode eben! 😉

📜 Gedicht zur Elektrode

Die Elektrode, still und klein,
lässt Ströme fließen, rein und fein.
Mal Plus, mal Minus, je nach Ort,
trägt Energie von hier nach dort.
In Batterie, beim Schweißgerät,
sorgt sie dafür, dass was entsteht.

❓ Rätselzeit

Ich leite Strom, doch bin kein Draht allein,
bin Mittler zwischen Welten, mal grob, mal fein.
Mal geb ich ab, mal nehm ich auf die Ladung,
in Akkus, Zellen, find ich meine Nahrung.

Was bin ich?

Lösung: die Elektrode

🌐 Weitere interessante Fakten zur Elektrode

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Elektrode" stammt aus dem Griechischen:

  • ḗlektron (ἤλεκτρον) = Bernstein (durch Reibung elektrisch)
  • hodós (ὁδός) = Weg, Pfad

Also wörtlich ein "Elektronenweg". Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert von Michael Faraday geprägt.

Bekannte Zusammensetzungen:

  • Schweißelektrode: Zum Elektroschweißen.
  • Messelektrode: Zum Messen elektrischer Potentiale (z.B. pH-Elektrode).
  • Referenzelektrode: Eine Elektrode mit stabilem, bekanntem Potential.
  • Graphitelektrode: In Lichtbogenöfen oder Batterien.
  • Glaselektrode: Wichtiger Bestandteil von pH-Metern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Elektrode?

Das Wort "Elektrode" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Elektrode (Plural: die Elektroden). Es bezeichnet einen elektrischen Leiter, der als Übergangspunkt für Strom dient.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?