EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
osteoarthritis
التهاب المفاصل التنكسي
artrosis
آرتروز
arthrose
ऑस्टियोआर्थराइटिस
artrosi
変形性関節症
choroba zwyrodnieniowa stawów
artrose
artroză
артроз
artroz
артроз
骨关节炎

die  Arthrose
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/aʁˈtʁoːzə/

🩺 Was genau ist Arthrose?

Die Arthrose (Femininum, Artikel: die) bezeichnet eine degenerative Gelenkerkrankung, die oft als „Gelenkverschleiß“ beschrieben wird. Sie entsteht durch den fortschreitenden Abbau von Gelenkknorpel, was zu Schmerzen, Steifigkeit und Bewegungseinschränkungen führen kann.

Es handelt sich hierbei um eine chronische Erkrankung, die vor allem im Alter auftritt, aber auch jüngere Menschen betreffen kann, beispielsweise nach Verletzungen oder durch Überlastung.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit Arthritis, was eine Gelenkentzündung beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik-Check: Die Arthrose im Detail

Das Wort „Arthrose“ ist ein Femininum. Es wird in der Regel im Singular verwendet, da es einen Krankheitszustand beschreibt.

Deklination Singular

Deklination von 'die Arthrose' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieArthrose
GenitivderArthrose
DativderArthrose
AkkusativdieArthrose

Ein Plural („Arthrosen“) ist selten und wird hauptsächlich in medizinischen Fachkreisen verwendet, um verschiedene Formen oder Manifestationen der Krankheit in unterschiedlichen Gelenken zu bezeichnen (z.B. „multiple Arthrosen“).

Beispielsätze

  • Meine Großmutter leidet an Arthrose im Knie.
  • Die Behandlung der Arthrose zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern.
  • Mit fortschreitender Arthrose fällt das Gehen schwerer.
  • Der Arzt diagnostizierte eine beginnende Arthrose.

💬 Verwendung im Alltag und Fachjargon

„Arthrose“ wird sowohl im medizinischen Kontext als auch im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, wenn über Gelenkbeschwerden gesprochen wird, die auf Verschleiß zurückzuführen sind.

  • Medizinisch: Präzise Bezeichnung für degenerative Gelenkerkrankung. Ärzte sprechen oft von spezifischen Formen wie Kniearthrose, Hüftarthrose oder Fingerarthrose.
  • Alltagssprache: Oft synonym mit „Gelenkverschleiß“ gebraucht. Beschreibt altersbedingte oder belastungsbedingte Gelenkschmerzen.

Wichtige Unterscheidung: Während Arthrose den Knorpelabbau beschreibt, bezeichnet Arthritis eine Gelenkentzündung. Beide können aber zusammen auftreten.

💡 Eselsbrücken zur Arthrose

Artikelmerkhilfe: Krankheiten sind oft feminin im Deutschen (die Grippe, die Erkältung, die Entzündung) – so auch die Arthrose. Das 'e' am Ende ist oft ein Hinweis auf feminine Nomen.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an „Arthrose“ wie an „alte Rose“ – sie ist nicht mehr ganz frisch, etwas „verschlissen“, genau wie das Gelenk bei Arthrose. Oder denk an „hart“ (wie Knochen auf Knochen reibt) + „Rose“ (die Dornen stechen = Schmerz) -> Hart-Rose -> Arthrose.

🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe

Synonyme

  • Gelenkverschleiß (häufigstes Synonym im Alltag)
  • degenerative Gelenkerkrankung (medizinischer Fachbegriff)
  • Arthrosis deformans (veralteter/spezifischer medizinischer Begriff)

Antonyme

Ein direktes Antonym gibt es nicht, da es sich um eine Krankheit handelt. Mögliche Gegensätze im Konzept:

Ähnliche, aber andere Begriffe

  • Arthritis: Gelenkentzündung (oft mit Schwellung, Rötung, Wärme).
  • Osteoporose: Knochenschwund (Verringerung der Knochendichte), betrifft den Knochen selbst, nicht primär den Knorpel.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum gehen Skelette ungern auf Partys?
Weil sie Angst haben, dass jemand ihre Arthrose bemerkt und sagt: „Du bist ja schon ganz eingerostet!“ 😄

✒️ Gedicht über die Arthrose

Das Knie, es knackt, die Hüfte schmerzt,
Bewegung wird zur Last, tief im Herz.
Der Knorpel reibt, tagaus, tagein,
Die Arthrose zieht ins Leben ein.
Ein leiser Feind, der langsam nagt,
Hat Jugendfrische längst verjagt.

❓ Rätselzeit

Ich wohne im Gelenk, doch bin kein Freund,
Bring Steifheit mit, wenn der Tag beginnt, ganz ungesäumt.
Verschleiß ist mein zweiter Name,
Ich mache Bewegung oft zur Qual und Schande.

Wer bin ich, die oft im Alter plagt?

Lösung: die Arthrose

🧩 Weitere Informationen

Wortherkunft

Das Wort „Arthrose“ stammt aus dem Griechischen: árthron (ἄρθρον) bedeutet „Gelenk“ und die Endung -ose (-ωσις) bezeichnet hier einen degenerativen oder krankhaften Zustand.

Häufige Formen

Besonders häufig betroffen sind:

  • Kniegelenk (Gonarthrose)
  • Hüftgelenk (Coxarthrose)
  • Fingergelenke (Heberden-Arthrose, Bouchard-Arthrose)
  • Schultergelenk (Omarthrose)
  • Wirbelsäule (Spondylarthrose)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arthrose?

Der korrekte Artikel für Arthrose ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Arthrose.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?