die
Osteoporose
🦴 Was genau ist die Osteoporose?
Die Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung des Skeletts, die durch eine Abnahme der Knochenmasse und eine Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer erhöhten Knochenbrüchigkeit und einem gesteigerten Risiko für Frakturen, insbesondere an Wirbelkörpern, Schenkelhals und Handgelenk.
Umgangssprachlich wird sie oft als "Knochenschwund" bezeichnet.
Da das Wort aus dem Griechischen stammt und auf '-ose' endet (was oft Krankheiten bezeichnet), ist es, wie viele medizinische Fachbegriffe auf '-e', feminin.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik auf einen Blick: Die Osteoporose
Das Substantiv "Osteoporose" ist feminin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es eine Krankheit beschreibt. Ein Plural ("Osteoporosen") ist sehr selten und wird höchstens in spezialisierten medizinischen Kontexten gebraucht, um verschiedene Formen oder Fälle zu beschreiben.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Osteoporose |
Genitiv (Wessen?) | der | Osteoporose |
Dativ (Wem?) | der | Osteoporose |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Osteoporose |
Beispielsätze
- Die Früherkennung von Osteoporose ist wichtig.
- Die Ursachen der Osteoporose sind vielfältig.
- Mit der Osteoporose steigt das Frakturrisiko.
- Der Arzt diagnostizierte die Osteoporose bei der Patientin.
💡 Verwendung im Alltag und Fachjargon
"Osteoporose" wird hauptsächlich im medizinischen Kontext verwendet, aber auch in der allgemeinen Berichterstattung über Gesundheitsthemen und in Gesprächen über altersbedingte Erkrankungen.
- Typische Kontexte: Arztpraxen, Krankenhäuser, Gesundheitsmagazine, Gespräche über Knochengesundheit, Prävention im Alter.
- Zielgruppe: Betrifft häufiger ältere Menschen, insbesondere Frauen nach der Menopause, aber auch Männer können betroffen sein.
- Abgrenzung: Manchmal wird der Begriff fälschlicherweise mit Arthrose (Gelenkverschleiß) verwechselt. Osteoporose betrifft die Knochensubstanz selbst, Arthrose die Gelenke. Eine Vorstufe der Osteoporose wird als Osteopenie bezeichnet (verminderte Knochendichte).
🧠 Eselsbrücken zur Osteoporose
Artikelmerkhilfe: Viele Krankheiten auf -e sind feminin, wie die Grippe, die Migräne, die Allergie... und eben auch die Osteoporose.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Osteo" wie Ossi (Knochen auf Lateinisch ähnlich) und "Porose" wie porös (löchrig). Die Osteoporose macht die Knochen porös.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (gleiche Bedeutung)
- Knochenschwund (häufigste und verständlichste deutsche Entsprechung)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Knochengesundheit
- Stabile Knochendichte
- Gesundes Skelett
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
😂 Ein kleiner Knochen-Witz
Warum hat das Skelett den Tanzwettbewerb gewonnen?
Weil es tolle Moves draufhatte und bis auf die Knochen motiviert war! 😉
📜 Gedicht über poröse Knochen
Die Knochen, einst so stark und fest,
Verlieren Dichte, halten nicht mehr stand im Test.
Die Osteoporose, leis und sacht,
Hat Brüchigkeit ins Leben gebracht.
Drum achte gut auf Kalk und Sport,
Trag deine Knochen sicher fort.
❓ Kniffliges Rätsel
Ich schwäche, was dich stützt und trägt,
Bin eine Krankheit, die den Knochen schädigt.
Man nennt mich auch den Knochenschwund,
Mein Name tut's medizinisch kund.
Mit 'die' steh ich im deutschen Raum.
Was bin ich? Löse diesen Traum!
Lösung: die Osteoporose
🧩 Sonstige Infos
Wortherkunft (Etymologie)
Das Wort "Osteoporose" stammt aus dem Griechischen:
Es beschreibt also wörtlich einen "porösen Knochen".
Trivia
Osteoporose wird oft als "stille Epidemie" bezeichnet, da der Knochenschwund lange Zeit unbemerkt und schmerzfrei verlaufen kann, bis es zu ersten Frakturen kommt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Osteoporose?
Das deutsche Wort für Knochenschwund, Osteoporose, ist ein weibliches Substantiv und wird immer mit dem Artikel die verwendet (die Osteoporose).