EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
chamber of labor workers' chamber
غرفة العمل غرفة العمال
cámara de trabajo cámara de trabajadores
اتاق کار اتاق کارگران
chambre du travail chambre des travailleurs
श्रमिक सभा मजदूर सभा
camera del lavoro camere dei lavoratori
労働組合 労働者会議所
izba pracy izba pracowników
câmara do trabalho câmara dos trabalhadores
camera muncii camerele muncitorilor
палата труда рабочая палата
işçi odası çalışanlar odası
палата праці робітнича палата
劳动局 工人会

die  Arbeiterkammer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʁbaɪ̯tɐˌkamɐ/

🏛️ Was genau ist die Arbeiterkammer?

Die Arbeiterkammer (kurz: AK) ist eine gesetzliche Interessenvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Konsumentinnen und Konsumenten. Sie existiert in dieser Form vor allem in Österreich 🇦🇹 und (historisch/regional) in Teilen Deutschlands (z.B. Saarland, Bremen).

Es handelt sich um eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit Pflichtmitgliedschaft für die meisten unselbstständig Beschäftigten. Ihre Hauptaufgaben umfassen:

  • Beratung und Vertretung in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen
  • Konsumentenschutz
  • Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen
  • Bildungsangebote

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Arbeiterkammer.

🧐 Grammatik: Die Arbeiterkammer im Detail

Das Substantiv „Arbeiterkammer“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieArbeiterkammer
GenitivderArbeiterkammer
DativderArbeiterkammer
AkkusativdieArbeiterkammer
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieArbeiterkammern
GenitivderArbeiterkammern
DativdenArbeiterkammern
AkkusativdieArbeiterkammern

📝 Beispielsätze

  1. Die Arbeiterkammer bietet kostenlose Rechtsberatung an.
  2. Viele Arbeitnehmer sind Mitglieder der Arbeiterkammer.
  3. Ich habe mich bei der Arbeiterkammer über meine Rechte informiert.
  4. Er verklagt seinen Arbeitgeber mit Unterstützung der Arbeiterkammer.
  5. Die Arbeiterkammern in den Bundesländern arbeiten eng zusammen.

💡 Verwendung im Alltag

Der Begriff „Arbeiterkammer“ wird hauptsächlich im Kontext von Arbeitnehmerrechten, Sozialpolitik und Konsumentenschutz in Österreich verwendet.

  • Typische Situationen: Man spricht von der Arbeiterkammer, wenn es um Rechtsberatung bei Kündigung, Fragen zum Arbeitsvertrag, Lohnabrechnungsprüfung oder Konsumentenbeschwerden geht.
  • Abgrenzung: Die Arbeiterkammer ist nicht dasselbe wie eine Gewerkschaft (z.B. ÖGB). Gewerkschaften sind freiwillige Vereinigungen zur Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen (z.B. Kollektivvertragsverhandlungen), während die AK eine gesetzliche Vertretung mit Pflichtmitgliedschaft ist. Sie arbeiten jedoch oft zusammen. Ebenfalls zu unterscheiden ist der Betriebsrat, der die Interessen der Belegschaft innerhalb eines einzelnen Betriebs vertritt.
  • Kontext: Der Begriff ist stark mit dem österreichischen Sozialsystem verbunden. In Deutschland sind ähnliche Institutionen (Handwerkskammer, IHK) eher für Selbstständige oder bestimmte Berufsgruppen zuständig, während die Funktion der AK teilweise von Gewerkschaften und Verbraucherzentralen übernommen wird.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an „die Kammer“ (der Raum) – sie ist feminin. Die Arbeiterkammer ist wie eine große „Kammer“ oder ein „Haus“ für die Anliegen der Arbeiterinnen und Arbeiter. „Die“ Institution, die hilft.

Bedeutungsmerkhilfe: Setzt sich zusammen aus „Arbeiter“ und „Kammer“. Stell dir eine große Kammer (ein Büro, eine Organisation) vor, die sich speziell um die Belange von Arbeitern (und Angestellten) kümmert.

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme & Ähnliche Begriffe

Gegenbegriffe & Abgrenzung

⚠️ Vorsicht: Verwechsle die Arbeiterkammer nicht mit der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Deutschland, die andere Aufgaben und Mitgliederstrukturen haben.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: „Sind Sie Mitglied bei der Arbeiterkammer?“
Sagt der Mitarbeiter: „Nein, warum? Sollte ich Angst haben?“
Chef: „Nein, aber vielleicht sollte ICH es sein!“ 😉

✍️ Gedicht zur Arbeiterkammer

Die Kammer für uns alle

Wenn der Schuh im Job mal drückt,
Und man fühlt sich leicht geknickt,
Wenn das Recht scheint sehr verworren,
Und im Vertrag sind böse Morren.

Dann gibt's ein Haus, mit off'ner Tür,
Die Arbeiterkammer, sie steht hier,
Für Rat und Tat, für Schutz und Recht,
Damit es dem Kleinen geht nicht schlecht.

Von A wie Arbeit bis Z wie Zeit,
Steht sie zur Seite, stets bereit.
Ein starker Partner, fest und klar,
Die AK ist für alle da!

🕵️‍♀️ Wer oder was bin ich?

Ich bin eine Kammer, doch kein Raum zum Schlafen fein.
Ich helfe Arbeitern, bin selten allein.
In Österreich kennt mich fast jeder, groß und klein.
Gesetzlich verankert, für Rechte steh ich ein.
Meine Mitglieder zahlen Beitrag, meist nicht freiwillig, doch zum Schein?

(Auflösung: Die Arbeiterkammer)

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Arbeiterkammer“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Rechtlicher Status (Österreich):

Die Arbeiterkammern sind in Österreich Körperschaften öffentlichen Rechts. Das bedeutet, sie nehmen öffentliche Aufgaben wahr und die Mitgliedschaft ist für die zugehörigen Gruppen gesetzlich verpflichtend.

Abkürzung:

Im täglichen Sprachgebrauch wird fast immer die Abkürzung AK verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeiterkammer?

Der korrekte Artikel für Arbeiterkammer ist die. Es ist ein feminines Substantiv: die Arbeiterkammer, die Arbeiterkammern (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?