der
Volltext
📚 Was genau ist ein Volltext?
Der Begriff der Volltext bezieht sich auf den gesamten, ungekürzten Text eines Dokuments, Artikels, Buches oder einer anderen schriftlichen Quelle. Im Gegensatz zu einem Auszug, einer Zusammenfassung (Abstract) oder nur Schlagwörtern umfasst der Volltext alle Wörter und Zeichen des Originals.
Man spricht oft von einer Volltextsuche 💻, bei der nicht nur Titel oder Stichwörter, sondern der gesamte Inhalt von Dokumenten durchsucht wird.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Volltext
Das Wort "Volltext" ist ein maskulines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es oft ein abstraktes Konzept beschreibt (den gesamten Textinhalt). Der Plural "die Volltexte" ist aber möglich, wenn man sich auf mehrere vollständige Textdokumente bezieht.
Deklination Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Volltext |
Genitiv | des | Volltextes / Volltexts |
Dativ | dem | Volltext / Volltexte |
Akkusativ | den | Volltext |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Volltexte |
Genitiv | der | Volltexte |
Dativ | den | Volltexten |
Akkusativ | die | Volltexte |
💡 Beispiele zur Anwendung
▶️ Wann und wie verwendet man 'der Volltext'?
Der Begriff der Volltext ist vor allem in Kontexten relevant, in denen es um Informationsextraktion, Recherche und digitale Datenverarbeitung geht:
- Wissenschaft & Forschung: Beim Zitieren oder Analysieren von Publikationen ist der Zugriff auf den Volltext oft unerlässlich.
- Bibliotheken & Datenbanken: Viele digitale Bibliotheken bieten Volltextzugriff auf Bücher und Zeitschriftenartikel.
- Suchmaschinen & IT: Die Volltextsuche ist eine Kernfunktion moderner Suchalgorithmen und Datenbanksysteme. Sie erlaubt das Finden von Dokumenten basierend auf jedem Wort im Inhalt.
- Recht & Verwaltung: Gesetze, Urteile oder Verträge werden oft als Volltext benötigt, um alle Details zu verstehen.
Im Gegensatz dazu stehen Begriffe wie:
- Abstract/Zusammenfassung: Eine kurze Übersicht über den Inhalt.
- Schlagwort/Stichwort: Einzelne Begriffe, die den Inhalt thematisch beschreiben.
- Auszug/Zitat: Ein kleiner Teil des Originaltextes.
🧠 Eselsbrücken für 'der Volltext'
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Gesamttext: Betont die Gesamtheit.
- Originaltext: Hebt hervor, dass es der ursprüngliche, unveränderte Text ist.
- Ungekürzter Text: Fokussiert darauf, dass keine Kürzungen vorgenommen wurden.
Antonyme (Gegenteile)
- Auszug: Nur ein Teil des Textes.
- Zusammenfassung / Abstract: Eine kurze Inhaltsangabe.
- Schlagwort / Stichwort: Einzelne beschreibende Wörter.
- Titel: Nur die Überschrift.
⚠️ Achtung: Manchmal wird "Text" allein als Synonym verwendet, aber "Volltext" ist spezifischer und betont die Vollständigkeit gegenüber anderen Formen wie Abstracts oder Schlagwörtern.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Buch Angst vor der Volltextsuche?
Weil es nicht will, dass jemand all seine Geheimnisse auf einmal findet! 📖🤫
📜 Ein Gedicht über den Volltext
Nicht nur Titel, Wort für Wort,
Der Volltext ist ein sichrer Hort.
Für Wissen tief, komplett und rein,
Such ihn, und lass die Wahrheit sein!
Die Nadel im Heuhaufen Text,
Find'st du, wenn du ihn ganz durchkämmst.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Auszug, kurz und knapp,
Auch keine Schlagwörter im Trab.
Ich biete alles, Wort für Wort,
An einem digitalen Ort.
Die Suche findet mich komplett,
Im riesigen Internet.
Was bin ich?
Lösung: der Volltext
🧩 Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Volltext" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- voll: Adjektiv, bedeutet 'ganz', 'komplett', 'gefüllt'.
- der Text: Substantiv, bedeutet 'schriftliche Äußerung', 'Wortlaut'.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: der ganze Text.
Digitale Relevanz: Der Begriff hat mit der Digitalisierung und dem Internet enorm an Bedeutung gewonnen, da die maschinelle Durchsuchbarkeit von Texten eine zentrale Rolle spielt. 🌐
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volltext?
Das Wort "Volltext" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Volltext, des Volltextes, dem Volltext, den Volltext.