der
Tabellenplatz
📊 Was bedeutet 'der Tabellenplatz'?
Der Tabellenplatz bezeichnet die Position oder den Rang, den jemand oder etwas (meist eine Sportmannschaft) in einer Tabelle oder einem Ranking einnimmt. Es gibt die Reihenfolge nach bestimmten Kriterien (z. B. Punkte, Tore) wieder.
Das Wort ist spezifisch männlich (maskulin) und wird immer mit dem Artikel der verwendet.
Beispiel: Nach dem Sieg steht die Mannschaft auf dem ersten Tabellenplatz.
Artikelregeln für der, die und das
-tz → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik: Deklination von 'der Tabellenplatz'
Das Substantiv 'Tabellenplatz' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
- Der aktuelle Tabellenplatz der Mannschaft ist enttäuschend.
- Mit diesem Sieg verbesserten sie sich um zwei Tabellenplätze.
- Der Kampf um die vorderen Tabellenplätze ist sehr spannend.
- Welchen Tabellenplatz belegt dein Lieblingsteam?
🎯 Anwendung im Alltag
Der Begriff Tabellenplatz wird fast ausschließlich im Kontext von Sportligen (Fußball, Handball, Basketball etc.) verwendet. Er beschreibt die Rangordnung der teilnehmenden Mannschaften basierend auf ihren Leistungen über eine Saison oder ein Turnier.
- Typische Verben: einen Tabellenplatz belegen, innehaben, verteidigen, verbessern, verlieren.
- Kontext: Sportberichterstattung, Diskussionen unter Fans, Analyse von Spielergebnissen.
- Abgrenzung: Während 'Rang' oder 'Position' allgemeiner sind, ist 'Tabellenplatz' sehr spezifisch auf eine Rangliste in Tabellenform bezogen, meist im Sport.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Platz (der Ort, die Stelle). Ein Tabellenplatz ist auch nur ein bestimmter 'Platz' in der Tabelle. Da 'Platz' maskulin ist (der Platz), ist auch der Tabellenplatz maskulin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Sport-Tabelle vor, auf der jede Mannschaft ihren eigenen Platz hat. Der Tabellenplatz ist genau dieser Rang oder Ort in der Tabelle.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
Gegensätzliche Konzepte
Ein direktes Antonym gibt es nicht, aber verwandte gegensätzliche Begriffe sind:
- Das Schlusslicht: Bezeichnet den letzten Tabellenplatz.
- Der Tabellenkeller: Umgangssprachlich für die unteren Tabellenplätze.
- Die Tabellenspitze: Die obersten Tabellenplätze.
⚠️ Achtung: 'Platz' allein kann auch einfach 'Ort' oder 'Stelle' bedeuten und ist nicht immer ein Synonym für Tabellenplatz.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Trainer den neuen Spieler: "Auf welchem Tabellenplatz siehst du dich in unserer Mannschaft?"
Antwortet der Spieler: "Direkt hinter dem Stürmerstar – auf der Bank!"
📜 Gedicht zum Tabellenplatz
Spieltag ist, die Spannung steigt,
Wer heute wohl nach oben zeigt?
Ein jeder Punkt, ein jedes Tor,
Bringt dich im Tabellenplatz empor.
Mal geht es rauf, mal geht es runter,
Die Liga macht das Leben bunter.
Am Ende zählt, wo man wird steh'n,
Den besten Platz will jeder seh'n.
🧩 Kleines Rätsel
Ich zeige dir, wer oben thront,
Und wer im Keller unten wohnt.
Im Sport bin ich ganz wichtig,
Mal bin ich gut, mal bin ich nichtig.
Nach Punkten werd' ich oft sortiert,
Damit man sieht, wer triumphiert.
Was bin ich?
Lösung: Der Tabellenplatz
ℹ️ Zusätzliche Infos
Wortzusammensetzung:
Der Begriff 'Tabellenplatz' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Tabelle: Eine geordnete Liste oder Aufstellung von Daten.
- Der Platz: Hier im Sinne von Rang, Position oder Stelle.
Obwohl 'Tabelle' feminin ist (die), bestimmt das letzte Wort ('Platz', maskulin) das Geschlecht des gesamten Kompositums: der Tabellenplatz.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tabellenplatz?
Das deutsche Wort Tabellenplatz ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Tabellenplatz. Es bezeichnet den Rang oder die Position in einer Tabelle, meist im Sport.